boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.07.2014, 19:36
Jacky88 Jacky88 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.11.2013
Ort: South-West Germany
Beiträge: 82
Boot: Fletcher 147 GTO
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Johnson 90 PS - BJ. 1990

Hallo Leute,
Bin mir am überlegen nen Johnson 90 PS Aussenboarder zu holen.

Der Motor wurde umgebaut auf Mischungsbetrieb also ist kein Selbstmischer mehr.

Nun habe ich ein Paar Fragen dazu:

- Wird der Motor wirklich mit 1:100 Mischung betrieben? Nicht 1:50?
- Welches Öl ist da das "beste" bzw. was benutzt ihr für Öl?
- Gibt es irgendwo Reparaturanleitungen oder Werkstatthandbücher? Habe leider im Netz nichts gefunden?!?
- Wie schaut es mit Ersatzteilen aus bzw. Wo bekomme ich die her?
- Ist es sinnvoll so einen "alten" Motor zu kaufen oder ratet ihr eher ab?


Würde mich über Antworten freuen!

Mit freundlichen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2014, 10:34
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Eine gute Wahl

Mischung 1:50 mit TCW-3, egal was da draufsteht.
Teile gibts dafür wie Sand am Meer.
1990 ist nicht alt, eigentlich gerade erst richtig eingelaufen
(Vorausgesetzt mind. 8,5bar und nicht darunter)

Die Vergaser vom 115er passen drauf und Du hättest dann
mehr Leistung bei gleichem Gewicht.

SINNVOLL? Da mußt Du mal die GRÜNEN fragen

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.07.2014, 14:02
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Modellbootsfahrer Beitrag anzeigen
Eine gute Wahl

Mischung 1:50 mit TCW-3, egal was da draufsteht.
Teile gibts dafür wie Sand am Meer.
1990 ist nicht alt, eigentlich gerade erst richtig eingelaufen
(Vorausgesetzt mind. 8,5bar und nicht darunter)

Die Vergaser vom 115er passen drauf und Du hättest dann
mehr Leistung bei gleichem Gewicht.

SINNVOLL? Da mußt Du mal die GRÜNEN fragen

Mfg
Manfred
Ich schließe mich Manfreds Meinung an, allerdings solltest du wissen das dieser Motor sehr durstig ist.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.07.2014, 18:36
Jacky88 Jacky88 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.11.2013
Ort: South-West Germany
Beiträge: 82
Boot: Fletcher 147 GTO
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Danke schonmal für die antworten!

Wie ist das mit der Mischung? Hab schon öfters von 1:100 gehört und der vorbesitzer meinte auch er lief mit 1:100.

Was heist durstig? Was nimmt der pro h auf volllast?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.07.2014, 18:58
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

1:50 ist Pflicht ! Ich hatte selbst zwei Motoren diesen Kalibers ! Da ist Dampf da und ein satter Klang ! Allerdings wollen sie auch gefüttert werden .Durstfrage: Habe ich nie genau untersucht ! Habe nur bemerkt das der Tank oft gefüllt werden wollte . Kann man ja auch schlecht beantworten wenn man das Boot und die Fahrweise des Käptens nicht kennt ! Was das Werkstatthandbuch anbelangt habe ich es in deutsch da liegen und kann dir gerne bei Fragen helfen !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.07.2014, 19:56
Benutzerbild von eccolor
eccolor eccolor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Kloster Lehnin
Beiträge: 138
Boot: Sunbird SPL 174, Zodiac Z131
200 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Ich fahre den mit 6l/h im Schnitt...
also alles Kanalfahrt auch mal ans Gas....im Schnitt eben 6l/h..über den Tag.
Ich habe einen 70 Liter Tank...daraus ergibt sich dann eine ganz gute Tagesreichweite.

Ich denke das ist ok...es gibt schlimmere Säufer.
Ich habe die VRO in Betrieb und muss deshalb eh vollsyntetisches Öl fahren.
Bisher Suzuki Marine aber neuerdings Shell Nautilus ...ich hoffe das es ihm genauso schmeckt.


mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten

Geändert von eccolor (27.07.2014 um 20:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.07.2014, 20:04
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

rechnerisch verbraucht der Motor etwa 36 Liter in der Stunde bei Vollgas
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.07.2014, 20:17
Benutzerbild von eccolor
eccolor eccolor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Kloster Lehnin
Beiträge: 138
Boot: Sunbird SPL 174, Zodiac Z131
200 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Das kann gut sein....ich fahre aber keine Stunde lang Vollgas.
Meine Seen sind nach spätestens 5min zu ende.

mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.07.2014, 12:47
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

@ eccelor

Wieso mußt du wegen des VRO vollsynth fahren?

Geändert von Stingray 501 (28.07.2014 um 12:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.07.2014, 12:53
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
rechnerisch verbraucht der Motor etwa 36 Liter in der Stunde bei Vollgas
Das ist nicht nur rechnerisch richtig, ich hatte mir in den USA ein 17 ft. Boot mit dem 90 er Rudi gemietet. Es waren 2 Portable Tanks a´ ca. 22ltr. dabei.
Die reichten bei verhaltener Gleitfahrt für knapp 2 Stunden.
Beim Wasserski ziehen reichte ein Tank knapp 40 min.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.07.2014, 14:22
Benutzerbild von eccolor
eccolor eccolor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Kloster Lehnin
Beiträge: 138
Boot: Sunbird SPL 174, Zodiac Z131
200 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Weil die VRO 1:100 mischt und es ab 1:50 kein mineralisches oder nur teilsyntetisches Öl gibt.
Selbstmischer sollten eigtl. alle vollsyntethisch fahren.
mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.07.2014, 16:21
Jacky88 Jacky88 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.11.2013
Ort: South-West Germany
Beiträge: 82
Boot: Fletcher 147 GTO
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Mal ne blöde frage:

Wenn die vro (ist das die mischanlage des motors?) 1:100 mischt warum sollte ich dann 1:50 tanken wenn ich selber mische?

Mfg und danke
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.07.2014, 16:22
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eccolor Beitrag anzeigen
Weil die VRO 1:100 mischt und es ab 1:50 kein mineralisches oder nur teilsyntetisches Öl gibt.
Selbstmischer sollten eigtl. alle vollsyntethisch fahren.
mfg Tobias
Das ist nicht ganz richtig, wenn dein VRO-Syst. aus Bj.90-92 stammt
mischt das syten ca 1:100 im Leerlauf und unter Last 1:50
Vorgeschrieben war zu derzeit die Verwendung von TCW II Öl
Die VRO`s ab 1993 mischen alle konstant 1:60 und vollsynth. war auch da nicht vorgeschrieben.

Es ist aber auf keinen fall ein Fehler bei den älteren Motoren vollsynth-Öl zu verwenden und wenn man auch noch Bio verwendet, tut man der Umwelt auch noch was gutes.

Hier alles ausführlich nachzulesen: http://continuouswave.com/whaler/reference/VRO.html

Gruß
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 28.07.2014, 16:23
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jacky88 Beitrag anzeigen
Mal ne blöde frage:

Wenn die vro (ist das die mischanlage des motors?) 1:100 mischt warum sollte ich dann 1:50 tanken wenn ich selber mische?

Mfg und danke
Weil die VRO drehzahlabhängig das Gemisch ändert.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.07.2014, 16:26
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jacky88 Beitrag anzeigen
Mal ne blöde frage:

Wenn die vro (ist das die mischanlage des motors?) 1:100 mischt warum sollte ich dann 1:50 tanken wenn ich selber mische?

Mfg und danke
1:50 mischt man dann in den Tank, solange es nicht sichergestellt ist das die Öldosierung fehlerfrei arbeitet um Schäden zu vermeiden.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.07.2014, 20:18
Benutzerbild von eccolor
eccolor eccolor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Kloster Lehnin
Beiträge: 138
Boot: Sunbird SPL 174, Zodiac Z131
200 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Soweit mir bekannt ist geben die Hersteller von mineralischen Ölen
diese bis zu einem Mischungsverhältnis von max.1/50 frei .
Bei einem niedrigeren Mischungsverhältnis von z.b. 1/100
verweisen eigentlich alle auf ihre vollsynthetischen Öle
die dann auch vom Hersteller für den Selbstmischbetrieb
geeignet sind.
Da das VRO eben mit 1/100 angegeben ist und ein Selbstmischsystem darstellt kommt eben auch das Vollsynthetische rein.

Mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten

Geändert von eccolor (28.07.2014 um 20:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.07.2014, 20:22
Benutzerbild von eccolor
eccolor eccolor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Kloster Lehnin
Beiträge: 138
Boot: Sunbird SPL 174, Zodiac Z131
200 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jacky88 Beitrag anzeigen
Mal ne blöde frage:

Wenn die vro (ist das die mischanlage des motors?) 1:100 mischt warum sollte ich dann 1:50 tanken wenn ich selber mische?

Mfg und danke
Weil du beim Vormischen die Ölmenge eben nicht variabel im Betrieb anpassen kannst.
Da du immer mit einem Kompromis unterwegs bist wird eben der Vollgasbetrieb unterstellt.

mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 29.07.2014, 00:38
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eccolor Beitrag anzeigen
Soweit mir bekannt ist geben die Hersteller von mineralischen Ölen
diese bis zu einem Mischungsverhältnis von max.1/50 frei .
Bei einem niedrigeren Mischungsverhältnis von z.b. 1/100
verweisen eigentlich alle auf ihre vollsynthetischen Öle
die dann auch vom Hersteller für den Selbstmischbetrieb
geeignet sind.
Da das VRO eben mit 1/100 angegeben ist und ein Selbstmischsystem darstellt kommt eben auch das Vollsynthetische rein.

Mfg Tobias
das ist aber nur bei sehr preiswerten Ölen so,
Markenöle kann man mischen wie man es braucht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.07.2014, 14:53
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
das ist aber nur bei sehr preiswerten Ölen so,
Markenöle kann man mischen wie man es braucht

Genau so isses
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.07.2014, 15:48
Benutzerbild von eccolor
eccolor eccolor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Kloster Lehnin
Beiträge: 138
Boot: Sunbird SPL 174, Zodiac Z131
200 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Ja das kann sein....

aber 23 Jahre ohne irgendwelche Ausfälle mit dem Motor
in Verwendung mit ausschließlich vollsynt. Mischöl sprechen auch ein wenig für das Öl.
Oder tankt ihr auch E10 beim Boot....???

Ich denke bei dem Hobby gibt es noch ganz andere Kostenstellen.
Am Öl sparen halte ich persönlich für den falschen Weg.
Aber jeder wie er möchte.
So teuer ist das Zeug nun auch wirklich nicht.

7Euro der Liter Shell Nautilus Premium bei der KFZ Bude meines Vertrauens.
Diese Autoteilegroßhändler führen das genauso.
Einfach mal nachfragen bei den Jungs mit den schmierigen Händen.

mfg Tobias
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.07.2014, 16:29
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eccolor Beitrag anzeigen
Ja das kann sein....

aber 23 Jahre ohne irgendwelche Ausfälle mit dem Motor
in Verwendung mit ausschließlich vollsynt. Mischöl sprechen auch ein wenig für das Öl.
Oder tankt ihr auch E10 beim Boot....???

Ich denke bei dem Hobby gibt es noch ganz andere Kostenstellen.
Am Öl sparen halte ich persönlich für den falschen Weg.
Aber jeder wie er möchte.
So teuer ist das Zeug nun auch wirklich nicht.

7Euro der Liter Shell Nautilus Premium bei der KFZ Bude meines Vertrauens.
Diese Autoteilegroßhändler führen das genauso.

Einfach mal nachfragen bei den Jungs mit den schmierigen Händen.

mfg Tobias

Hi Tobias
Ich sag ja nicht des es schlecht ist vollsynth. zu benutzen, ich mache es ja auch seit ich den Motor 1992 neu gekauft habe. Nur ist es von OMC nicht vorgeschrieben und es würde für die älteren Motoren auch ein TCWII reichen. Duzu muß ich sagen, ist es ein super Preis für das Shell Nautilus. Das habe ich vor Jahren auch gefahren, bis mir mal ein etwas größerer Posten Castrol Biolube in die Hände geraten ist.
E10 tanke ich nur, wenn ich sicher bin das der Tank zügig wieder Leer ist. Zum Herbst gibts dann Super Plus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 29.07.2014, 17:51
Jacky88 Jacky88 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.11.2013
Ort: South-West Germany
Beiträge: 82
Boot: Fletcher 147 GTO
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ist so ein alter motor überhaupt e10 tauglich?

Hätte jetzt nur 95 getankt ohne e10 oder ratet ihr sogar eher zum 98 octan?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.07.2014, 20:57
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo !
Kein E10 sondern normal Super !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.07.2014, 13:03
Jacky88 Jacky88 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.11.2013
Ort: South-West Germany
Beiträge: 82
Boot: Fletcher 147 GTO
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ok hab ich mir schon gedacht!

Also 95 ???
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.07.2014, 14:54
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rottweiler Beitrag anzeigen
Hallo !
Kein E10 sondern normal Super !
lg Frank
Normal Super? Watt is dat denn?

Super 95 hat 5% Ethanol Anteil, nur Super Plus 98 hat keinen Alkohol Anteil!

Also Barfuss oder Lackschuh, E10 oder E5 macht dann keinen großen Unterschied. Mein 92er 70PS Rudi darf lt. Bedienungsanleitung 10% Ethanol verzehren und läuft sehr gut damit. Ich lasse E10 nur nicht über Wochen im Tank, bzw in den Vergasern und lasse ihn dann mit Super Plus laufen wenn er länger stehen muß.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.