![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hab da mal ein paar Fragen:
1. Was ist das für ein Teil? 2. Wieviel Personen können damit mitfliegen? 3. Was kostet die Anschaffung eines solchen? 4. Was kostet eine Flugstunde? 5. Kann man selbst den entsprecenden Flugschein machen oder braucht man einen Piloten?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Robinson R44
http://www.robinsonheli.com/rhc_r44_raven_series.html http://www.r44sales.com/UsedRobinson...SaleSales.html Charterpreis wird wohl so um die 700,-/Std. kosten Pilotenschein machen ist grundsätzlich verboten
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Geändert von Akki (14.07.2014 um 20:34 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Gerd ![]() Der beste Beweis für Mißtrauen ist: Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ok - ihr seid brilliant!
Nächste Frage: Who is the owner?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
M.W. ist das Fliegen eines Helikopters wesentlich schwieriger (und der Schein entsprechend aufwändiger zu erwerben) als beim Flächenflieger. Deshalb kommt es beim Hubi viel eher dazu, dass man sich von einem Profi fliegen lässt, statt es selbst zu lernen.
sea u in denmark |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Er sagte mir gerade das er nicht namentlich benannt werden möchte
![]()
__________________
Gruß Gerd ![]() Der beste Beweis für Mißtrauen ist: Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ok - ich würde gerne ungefähr wissen was eine Flugstunde so ca kostet.
Selbstflieger angenommen. Möchte gerne wissen was die sich so einen 2 Tage Kurzurlaub kosten lassen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guckst Du hier: http://www.heli-aviation.de/school/b...gskosten-cplh/
__________________
Gruß Gerd ![]() Der beste Beweis für Mißtrauen ist: Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ist ja auch nicht viel teurer als Taxifahren
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ein Robinson R44 Clipper II aus 2008, derzeit zugelassen in Dänemark ("OY-HJE"), vorherige Kennung "G-CFFI" (England)
Eigner : Company: JJH Mink ApS Address: Klappen 5 DK-5220 Odense Sø County: Region of Southern Denmark Municipality: Odense Gruß, Ralf Geändert von Jeveraner (14.07.2014 um 21:25 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ist in Dänemark registriert, Reg-Nr. 15660, Serien-Nr. 12435, Typ Robinson R44 II, Owner nicht freigegeben, offenbar in privatem Besitz, nicht gewerblich.
Zugelassen für 4 Personen. Preis Neu ca. 370.000 Euro Im Charter kostet die Nass um die 700 Euro die Stunde Notwendiger Schein: PPL-H Schein ab ca. 30.000 Euro Empfehlenswerte Flugschule: http://www.lgm-mannheim.de/flugschule.php hier kannst Du auch mal Schnupperflug machen und zumindest im Flug dabei schon mal übernehmen. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
wobei, warum zum Geier eine Robinson ?
denk dran, für jedes Modell kommt zu den initialen Lizenzkosten eine Typenzulassung, d.h. extra-Training, um das Modell auch fliegen zu dürfen, fliegerärztliche Tauglichkeitsuntersuchungen, jährliche Mindestflüge und Starts/Landungen, Luftfahrzeugführerhaftpflicht, etc. nicht zu vergessen, die IFR-Lizenz ... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Merkt man nicht, wo die Reise hin geht
![]() ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das meiste iss ja schon geschrieben. Die R-22 / R-44 gehört zu den günstigen Helis in Beschaffung und Unterhaltung. Angetrieben mit einem Kolbenmotor ist sie doch relativ günstig zu fliegen. Um die Kosten zu reduzieren, kann man sich mit mehreren Personen eine Maschine teilen.
PPL-H muss man heute so um die 35000-37000€ rechnen. Fliegerärztliche Untersuchung und Funkausbildung ist Vorraussetzung für die Lizens. Alle 2 Jahre müssen 22 Flugstunden absolviert werden um die Lizens zu erhalten. Wenn man der englischen Sprache mächtig ist, würde ich eine 5-wöchige Ausbildung in den Staaten empfehlen. Es kostet etwa nur die Hälfte wie hier. Und gerade in Oregon hat man das beste Flugwetter. Viele deutschsprachige Flugschulen bieten eine Blockausbildung an. Ausbildung ist in Deutsch, nur die Prüfung muss natürlich wegen der Funkausbildung in Englisch abgelegt werden. Zurück in Deutschland kann dann nach einigen prüfenden Flugstunden der Schein auf Deutsch umgeschrieben werden. PS: Hubschrauber fliegen wird ja als die Königsdisziplin angesehen. Natürlich ist das erlernen auf Heli etwas schwieriger als Flächenflieger, aber Unmöglich ist es auch wieder nicht. Wenn die Grundmaterie im Kopf ist, ist es genau so einfach wie ein Flugzeug. Für mich gibts nix schöneres im Fliegen als Hubschrauber.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 Geändert von Heliklaus (14.07.2014 um 22:26 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke - an alle, ist schon wahnsinn was das
![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der "Heli für Arme" ist der Gyrocopter eine Ultraleichtvariante. Der Prüfschein ist der des Ultraleichtflugzeuges.
__________________
Gruß Klaus |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Da irrst du leider. Der Gyrocopter fliegt nicht wie ein Heli. Der Hauptrotor dient nur als Tragfläche und er braucht einen Antrieb für den Vorschub. Das heisst, er muss erst mal Geschwindigkeit mit dem Heckpropeller aufnehmen bis die Rotorblätter Auftrieb bekommen.
Gyrocopter müssen Starten und Landen wie ein Flugzeug. Die Rotorblätter des Gyros sind einfach nur schmale Flügel mit dem Unterschied das sie sich drehen. Rotoren von Helis erzeugen durch den Anstelleinkel (Pitch) Auftrieb und Vortrieb in allen Richtungen. Helis können ja auch Rückwärts fliegen. Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
näheres zu den Gyrocoptern hier:http://www.auto-gyro.com/
Ich bin mit solch einem Teil bereits geflogen: unvergesslich
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Frei nach dem Motto, wer mit einem Heli noch nicht rückwärts geflogen ist, ist auch noch nicht Heli geflogen ![]() Komm einfach mal zum Flughafen Marl und fliegt mit so einem Ding. ![]()
__________________
Gruß Klaus |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Wieso? Er hat das vereinfacht korrekt beschrieben, da ändern auch Gyros in Marl nix daran
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich habs mit einfachen Worten erklärt so das es auch für jeden verständlich ist. Das Fachspezifische lass ich weg.
Ich wollte nur damit klarstellen das ein Gyro nix mit Hubschrauber zu tun hat. Ein Heli für Arme wäre zB ein Einsitzer oder Helibausatz. Die sind unter 100000€ zu bekommen. Klausim, meine Praxis iss leider schon ne Weile her, denke aber nicht das sich an der Physik und aeronautik was geändert hat. Kommt doch mal nach Worms, da gibts eine schöne interessante Hubschrauberwerft mit vielen Hubis. Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
![]() |
|
|