![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich bin gerade dabei, die neuen Fenster für mein Boot zu bauen, Zuschnitt und genaues Ausfräsen der Kontour ist fertig, jetzt muss ich gefühlte hundert Löcher bohren. Da ich nicht erst noch diverse Probebohrungen machen will, profitiere ich mal von euren Erfahrungen: Also, normale HSS-Bohrer oder Holzbohrer? Normaler Schliff oder speziell? Danke für eure Infos,
Siggi Geändert von marsvin (24.07.2014 um 21:33 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Für Plexiglas nehme ich immer speziel angeschliffene Bohrer mit ca 70 grad Schnittwinkel.
Dürfte bei Makralon auch gehen Geringe drehzahl wählen da sonst das Zeug anfängt zu schmilzen und dann hast du kein sauberes Bohrbild. Gruß Frank
__________________
Gruß Frank
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe Makrolon mit HSS Bohrern gebohrt und keine Probleme gehabt. Wichtig ist das man mit wenig Druck und moderater Drehzahl bohrt, dann reißt nichts und zu heiß wird es auch nicht.
Zwischen den Bohrungen Pausieren, sonst könnte der Bohrer dennoch warm werden. Ich habe immer zuerst fein vorgebohrt. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
gurgel mal nach Kegelbohrer
![]()
__________________
Gruß FriLu ![]() Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig. ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Siggi,
Hier ein paar Info`s - ist für Plexiglas passt aber auch für Polycarbonat http://www.plexiglas-zentrale-bochum...beitung/bohren Nur scharfe Werkzeuge verwenden, sonst geht das in die Hose !! ![]() Gruß Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß FriLu ![]() Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig. ![]() ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
.....Schnittgeschwindigkeitsberechnung
Z.b 20m/min mit 6er Bohrer 20000: (3.14×6)=Schnittgeschwindigkeit 1060 u/min Ich würde von der Rückseite noch anbohren
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! Geändert von Panna (24.07.2014 um 22:22 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mach kein Stress, normaler Metall Bohrer reicht!!
__________________
Gruß Jörg ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bohrer ausspitzen und auf kleinen Freiweinkel schleifen...zu bohrende Platte gut festmachen, dass sie sich nicht in den Bohrer zieht...ich schmiere sogar mit Schneidöl und bohre mit einer hohen Geschwindigkeit .
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
So habe ich das in meiner Lehre zum Kunststoffschlosser vor 50 Jahren gelernt:
Übliche Spiralbohrer, die einen Spitzenwinkel von 60 bis 90° haben; der Spanwinkel bzw. beide Schneiden sind so zurückzuschleifen dass der Bohrer nicht schneidet sondern schabt (Vermeidungvon Rissen/Ausbrüchen)
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Es hilft beim Bohren von Kuststoffen ein wenig mit Wasser zu kühlen. Zur Not geht auch Universalgleitmittel 01- MS ( Monteurspucke ). Das hat mir gestern auch noch als enzymatischer Spezialreiniger geholfen.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe meine Makrolonscheibe vor paar Tagen mit normalen Spiralbohrern gebohrt, wahrscheinlich noch nicht mal besonders scharf. Wenig Druck und geringer Geschwindigkeit. Das Ergebnis ist für mein Befinden perfekt.
Bevor ich es angegangen bin, habe ich mir auch Gedanken um die Kühlung gemacht, da ich die Scheibe auch sägen musste. Nach dem das sägen vollkommen unproblematisch war (Stichsäge, geringe Geschwindigkeit ohne Pendelhub) machte ich mir über das Bohren keine Gedanken mehr.
__________________
Beste Grüße Thomas |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe beste Erfahrungen mit neuen HSS-Bohrern gemacht, die ich aber vorher 2-3x in einem Kalksandstein versenkt habe
![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Löcher sind gebohrt (42 pro Scheibe), benutzt habe ich einen ganz normalen HSS Bohrer, bei Probebohrungen hat sich ein scharfer Bohrer mit ca. 1200/min am Besten bewährt, natürlich in der Standbohrmaschjne.
Danke für alle Tips, Siggi
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Siggi,
da lag ich mit einem "scharfen Bohrer" wohl nicht ganz daneben !!! Viel Spaß mit den neuen Scheiben VG Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab die Schraublöcher für die neuen Fenster (insgesamt fast 200!!!) mit einem Schweisspunktbohrer mit niedriger Drehzahl gesetzt.
Natürlich in der Ständerbohrmaschine mit wenig Druck. 14mm PMMA Danach Angesenkt (beidseitig) Nachteil... kannst nur nehmen wenn du 9mm löcher brauchst ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
![]() |
|
|