boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.06.2014, 14:16
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 382
869 Danke in 374 Beiträgen
Standard Motor aus Segelboot ausbauen, Zeitaufwand?

Ein Freund hat Probleme mit seinem Motor im Segelboot. Er wüsste gerne, welchen Zeitaufwand die Werkstatt mit dem Ein- und Ausbau des Motors treiben wird, ein Yanmar-Einzylinder von gut 70 kg. Es geht nicht um kleinliche Krümelleserei. Nur eine Richtschnur.

Ich habe schon Motorrad- und Automotoren gewechselt, aber bei Booten habe ich keine Erfahrung. So ein kleiner Motor sieht aber recht übersichtlich aus und ist verglichen mit einem Motorrad gut zugänglich. Ohne Hetze 1 h Ausbau, 1 bis 2 h Einbau, so vielleicht?

Sunbeamer
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.06.2014, 14:29
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunbeamer Beitrag anzeigen
Ein Freund hat Probleme mit seinem Motor im Segelboot. Er wüsste gerne, welchen Zeitaufwand die Werkstatt mit dem Ein- und Ausbau des Motors treiben wird, ein Yanmar-Einzylinder von gut 70 kg. Es geht nicht um kleinliche Krümelleserei. Nur eine Richtschnur.

Ich habe schon Motorrad- und Automotoren gewechselt, aber bei Booten habe ich keine Erfahrung. So ein kleiner Motor sieht aber recht übersichtlich aus und ist verglichen mit einem Motorrad gut zugänglich. Ohne Hetze 1 h Ausbau, 1 bis 2 h Einbau, so vielleicht?

Sunbeamer

Hmmmh,

geht der nach oben raus, oder muss der erst vor den Niedergang in die Kajüte gewuchtet werden und von dort durch den Einstieg nach oben raus

Geht er überhaupt raus, wenn alles dran ist an Krümmern und Anbauaggregaten...........

Dann gibt´s noch so ein paar Arbeitsgänge wie lösen der Kabel von Anlasser und Lima und sonstigem Kram, Gaszügen und Abschahaltzug, der Abgasschlauch, sonstige Schläuch usw usf........... und vom Getriebe oder Saildrive muss er ja auch noch geschieden werden.........und dann ist vielleicht noch ne Heizung, oder ein Diesel- / Wasserfilter aus dem Weg zu räumen....

Und jetzt kommt der Burner: Muss der Motor erst veschoben werden, dann der Saildrive oder die Welle vorher raus um den Motor anschliessend überhaupt durch das Loch nach oben zu kriegen.............

Bei meinem Motor würd ich nen gemütlichen Tag für den Ausbau ansetzen, und geschmeidige 2 Tage für nen sauberen Einbau, mit Putzen und Probelauf usw.........

Und so wie ich schaffe verschätz ich mich da um nen Faktor 2, mindestens

Ich hab schon jeweils nen halben Tag gebraucht nur um ne Lima aus- und (nach Instandsetzung wieder) einzubauen
Und hab mir ungeahnte Geschicklichkeit und Beweglichkeit bei schrauben "Blind im Loch" angeeignet

Mit EINER STUNDE ist der Monteur doch ersmal angekommen und hat mal "gesichtet" und sich eingerichtet......nen Chaoten der noch voe Ablauf der ersten Stunde schonmal den Gurt am Kran hat zum rauswuchten wollte ich net an Bord haben
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0736.jpg
Hits:	249
Größe:	120,4 KB
ID:	541316   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0737.jpg
Hits:	231
Größe:	114,9 KB
ID:	541317  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (02.06.2014 um 14:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.06.2014, 14:35
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Eben, das hängt mehr von dem Boot, als von dem Motor ab....
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.06.2014, 16:23
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 382
869 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Der Motor ginge den Niedergang hinauf raus, ohne dass es weitere Probleme gibt. Aber weitere Einzelheiten weiß ich nicht.

Hm ... habe ich mir vielleicht zu einfach vorgestellt. Ein Motorradmotor sitzt ja auch ziemlich eingeklemmt im Rahmen. Aber da hatte ich als geübter Laie auch bei umsichtigem Schrauben nach 1 h den Motor neben dem Rahmen liegen.


O.k., lässt sich so pauschal nicht sagen, muss man also einfach abwarten. Ziehe meine Frage zurück.

Danke trotzdem.

Sunbeamer
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.06.2014, 16:35
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Also wir haben für einen 70ps Volvo aus einer Oceanis 473 zu viert mit Hilfe eines Gabelstaplerkrans ca 5- 6 Std für den Ausbau gebraucht, beim Einbau war ich dann Gottseidank nicht mehr dabei......am schwersten war es das Teil nach vorne zu bekommen um es dann zu Liften.....

Mfg
Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.06.2014, 16:46
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Wir hatten einen 3Zyl Yannmar ohne den anhängenden Saildrive in einer halben Stunde raus und gut 'ne Stunde wieder rein
War aber auch ein Profi am Werk - und wir hatten den Mastenkran zur Verfügung.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.06.2014, 20:32
Salty Dog Salty Dog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.02.2011
Beiträge: 193
137 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Bekanntermaßen ist immer die letzte Schraube die, welche nicht aufgeht und dummerweise ist es im Motorraum of tierisch eng um dort zu arbeiten. Irgenwas geht immer nicht ab oder nicht wieder dran. Eventuell muß nach dem Einbau auch die Welle wieder gefluchtet werden ( wenn kein Saildrive ), also ich würde mich der Einschätzung mit einem Tag anschließen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.06.2014, 06:42
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Mal davon abgesehen, dass man mit einer mitteleuropäischen Männerfigur nicht in jeden Motorraum reinkommt, ist die Zugänglichkeit aller Verbindungen meist das Hauptproblem. Es mussten schon mal Wartungsöffnungen geschnitten werden, weil offenbar das Boot um den Motor herumgebaut wurde..... Da half auch keine Kinderarbeit.

Berichte mal weiter, weil an mich die Bitte nach Reparatur genau dieses Motors herangetragen wurde. Der bedarf vermutlich eines Zylinderschliffs, weil er mehr Öl als Diesel benötigt und kaum noch anspringt, Geräusche normal. Kopf wurde schon erneuert und sah laufbuchsentechnisch angegammelt aus.
Was für Probleme hat Dein Motor?
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.06.2014, 06:46
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Wir haben -vergleichsweise- optimale Bedingungen.
-Motor beidseits relativ frei zugänglich
-Motorblöcke/Schwingblöcke frei zugänglich
-Wassersammler dito
-Anbauteile, Züge, Kabel, Krümmer, Kühlschläuche etc. dito
-zwei einschraubbare Heißaugen
-ein Luk direkt über dem Motorraum


Das lösen der Maschine ging daher ratzfat, keine Stunde und alles wäre frei für den Flaschenzug gewesen, da aber "nur" das Getrieb ab mußte und zerlegt werden sollte habe ich ihn nur mit einer Stellage angelüftet (das Getriebe ist unglücklich sozusagen als Einheit mit der Glocke und den achteren Motorhalterungen am Motor verbolzt).

Die meiste Zeit geht drauf eine Position zu finden wo man die Schrauben ohne sich Augen und Ohren zu brechen auch sehen, ertasten und bewegen kann, manchmal kann eine Mutter immer nur eine Vierteldrehung lösen und muss neu anzusetzen.

Den grössten Aufwand beanspruchte das schon o. angesprochene fluchten der Welle. Immer wieder mit der Lehre den Flansch abfühlen und von vier Füßen Konter und Stellmutter justieren.

Wir haben zu zweit einen dreiviertel Tag geschräubelt, allerdings die Getriebe-Zerlege-Zusammenbau- Zeit inbegriffen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0439.jpg
Hits:	286
Größe:	63,0 KB
ID:	541488  
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (03.06.2014 um 07:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.06.2014, 13:20
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 382
869 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Berichte mal weiter, weil an mich die Bitte nach Reparatur genau dieses Motors herangetragen wurde.
Das will ich gerne tun, wenn ich es erfahren sollte. Kann aber dauern.

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Was für Probleme hat Dein Motor?
Ich weiß bislang nur, dass er raus soll.

Sunbeamer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.06.2014, 15:56
klabattermann klabattermann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.12.2012
Beiträge: 59
73 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe diesen Winter meinen Yanmar YSE 8 ausgebaut. Die meiste Zeit hat das Dokumentieren und Fotos machen gebraucht.

Danach Abgasschlauch ab, Kühlwasserleitungen ab, Dieselleitung ab, Elektrik ab, 4 Schrauben gelöst und Hau Ruck.

Ich musste den aus dem Motorraum in die Kajüte und von da aus haben wir den dann mit Hilfe eines Gabelstaplers mit einer verlängerten Gabel rausgehoben (Motor angebunden und langsam hoch).

Der Weg vom Motorraum in die Kajüte war auf Grund der Platzverhältnisse nicht so ganz einfach. Musste ein bisschen um die Ecke gedreht werden.

Den Ausbau haben wir zu dritt ohne fremde Hilfe gemacht. Beim Einbau war dann ein Fachmann von der Werkstatt mit vor Ort, der alles angeschlossen und ausgerichtet hat.

Je nachdem wie geschickt und kräftig man ist würde ich für den Ausbau 1-2 Stunden rechnen. Einbau war bei uns etwas länger aber in mehreren etappen (erstmal an Bord, dann Einbau, dann Anschluss von Kühlwasser, Abgas... und zum Schluss Elektrik.



Viele Grüße

Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.