boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.11.2013, 05:35
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard Bilge bearbeiten

So Männers,

das Projekt Bilge ist gestartet. Schon kommt mir eine Frage auf. Ich habe also das Deck das aus einer Holzplatte und einer Epoxid Beschichtung besteht, aufgemacht.
Ich sehe da nur solche luftkammern also komme ich an die Bilge ja garnicht ran wa?
Sollte ich denn die Luftkammern mit Epoxid streichen?
Gruß Matze
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	200
Größe:	66,0 KB
ID:	497585  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.11.2013, 06:03
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Eigentlich sollte man sich die Frage nach dem warum und Wie vorher stellen.

Warum also mit Epoxy streichen, und warum den Boden rausreissen, weil anders kommt man da wohl nicht ran.
In meinen Augen ein sinnfreies Unternehmen.
Lass es, wie es ist.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.11.2013, 06:25
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Küstenkrabbe Beitrag anzeigen
Eigentlich sollte man sich die Frage nach dem warum und Wie vorher stellen.

Warum also mit Epoxy streichen, und warum den Boden rausreissen, weil anders kommt man da wohl nicht ran.
In meinen Augen ein sinnfreies Unternehmen.
Lass es, wie es ist.
Naja die Bilge im hinteren Teil hat sich sehr rau angefühlt und da ich Angst vor Ostmose habe, wollte ich meine Bilge mit Epoxy ausstreichen. Dessweiteren wollte ich auf dem Deck wpc Terrassendielen aufbringen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.11.2013, 08:15
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Hat das Boot Osmose, oder geht nur wieder das Geschäft mit der Angst um?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.11.2013, 17:39
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Was heißt Angst krabbe. Ich möchte einfach nur vorbeugen und brauche da einen Rat von euch erfahrenen Bootsbauern. Ist mir das jetzt vorzuhalten?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.11.2013, 18:38
Benutzerbild von Snoopmd
Snoopmd Snoopmd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 550
Boot: Pirat, Stingray 192 RS, Maxum 2400SCR
276 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Nabend Matze,

soweit sieht das doch gut aus. Es wird mit dem Thema Osmose immer gern am Geldhahn gedreht.
Wie ich schon in deinem anderen Tröt schrieb, ist das so normal.
Bei mir war, wie man auf dem Bild ja erkennt, nicht mal Farbe oder ähnliches drauf.
Osmose hab ich aber nirgends gefunden obwohl meine Stringer und der Spiegel schön Naß waren.
Um da richtig dran Arbeiten zu können müsste man wirklich den Boden raus reißen und
da fängt die richtige Arbeit erst an. Ich würde mir das überlegen und an dem restlichen Zustand vom
Rumpf fest machen. Ich glaube aber kaum das du nen Osmoseproblem in der Bilge bekommst.
Am UWS sieht das Risiko schon anders aus.

Gruß
Jan
__________________
Wenn du Frauen nicht verstehst dann beschäftige dich mit leichteren Dingen
z.B.Booten oder mit der Relativitätstheorie über die Krümmung des raumes in Bezug auf Masse und Zeit!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.11.2013, 20:05
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Was meinst du mit UWS?
Ich habe das mit den luftkammern noch nicht gesehen ich dachte immer da ist eine ganz nochmale bilge drunter die, die Form vom Rumpf hat.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.11.2013, 20:13
Benutzerbild von Snoopmd
Snoopmd Snoopmd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 550
Boot: Pirat, Stingray 192 RS, Maxum 2400SCR
276 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Unter Wasser Schiff
Na im allgemein sehen die unter dem Boden so wie meine aus.
Der Schaum ist auch viel zu finden aber auch so wie bei dir ohne Schaum.
Wie schon geschrieben, in meinen Stringern stand quasi das Wasser aber Osmose ist da nicht zu finden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kiel.jpg
Hits:	171
Größe:	179,5 KB
ID:	497721   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kielbohle.jpg
Hits:	190
Größe:	88,9 KB
ID:	497722  
__________________
Wenn du Frauen nicht verstehst dann beschäftige dich mit leichteren Dingen
z.B.Booten oder mit der Relativitätstheorie über die Krümmung des raumes in Bezug auf Masse und Zeit!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.11.2013, 21:03
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ich habe ja auch einen Lenzenstopfen. Aber wo geht mein oberflächen wasser hin?weil eigendlich läuft es ja in die bilge ab.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.11.2013, 21:07
Benutzerbild von Snoopmd
Snoopmd Snoopmd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 550
Boot: Pirat, Stingray 192 RS, Maxum 2400SCR
276 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Klar, nen Lenzstopfen hatte ich bis her auch.
Wenn es rein regnet landet das in der Bilge. Richtig.
Bei mir sammelt es sich dann unter dem Motor. Regenwasser ist aber für
GFK eigentlich wenig dramatisch. Salzwasser hingegen bewirkt gern Chemische Prozesse
und damit entwickelt sich eine Säure die GFK garnicht ab kann.
__________________
Wenn du Frauen nicht verstehst dann beschäftige dich mit leichteren Dingen
z.B.Booten oder mit der Relativitätstheorie über die Krümmung des raumes in Bezug auf Masse und Zeit!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.11.2013, 21:59
Benutzerbild von Snoopmd
Snoopmd Snoopmd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 550
Boot: Pirat, Stingray 192 RS, Maxum 2400SCR
276 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Mach doch mal bitte nen Foto von deinem gesamten Boden bzw Innenraum.
Dann hilft uns das auch weiter dir zu helfen.
__________________
Wenn du Frauen nicht verstehst dann beschäftige dich mit leichteren Dingen
z.B.Booten oder mit der Relativitätstheorie über die Krümmung des raumes in Bezug auf Masse und Zeit!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.11.2013, 22:44
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dadmatze Beitrag anzeigen
So Männers,

das Projekt Bilge ist gestartet. Schon kommt mir eine Frage auf. Ich habe also das Deck das aus einer Holzplatte und einer Epoxid Beschichtung besteht, aufgemacht.
Ich sehe da nur solche luftkammern also komme ich an die Bilge ja garnicht ran wa?
Sollte ich denn die Luftkammern mit Epoxid streichen?
Gruß Matze
Hallo dadmatze,
wenn du weiter keine Schäden in den Luftkammern hast, würde ich die Hohlräume sauber machen und mit Bilgenfarbe oder mit Topcoat streichen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.11.2013, 04:29
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ich stelle gleich noch ein bild rein das ist das deck vom innenbereich diese Holzplatte wurde mit Epoxidharz gestrichen und damit ist mir das wasser in meine Kajüte gelangt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	154
Größe:	73,5 KB
ID:	497767  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.11.2013, 04:35
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Decksplatte von der Kajüte aus gesehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	138
Größe:	53,2 KB
ID:	497768  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.11.2013, 04:41
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

So und das ist das Heck vom ganzen wo die Sitzfläche war. Hinten kann man sehen das sie wie eine ganz normale Bilge anfängt aber schlecht Laminiert worden ist da, ein matte hochsteht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	175
Größe:	67,3 KB
ID:	497769  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.11.2013, 04:51
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.501
1.504 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dadmatze Beitrag anzeigen
Ich stelle gleich noch ein bild rein das ist das deck vom innenbereich diese Holzplatte wurde mit Epoxidharz gestrichen und damit ist mir das wasser in meine Kajüte gelangt.
Hallo Dadmatze,
ich hab das Bild mal bearbeitet.

So kommt bestimmt kein Wasser in die Kajüte, der Magnet ist weg.

Viel Spaß und immer gute Laune,

Gruß Manfred

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kiste.jpg
Hits:	134
Größe:	27,9 KB
ID:	497770
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 29.11.2013, 14:24
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard Der Boden ist raus!

So Männers also der Boden ist endlich raus Gottseidank.
Und so siehts jetzt aus. Es sind also Luftkammern. Diese Kammern sind mit Epoxid und Gewebe gestrichen. Ich würde jetzt nachher alles Schleifen und mit Bilgenfarbe streichen. Den hinteren Teil würde ich mit epoxid überstreichen.
Dann würde ich ein Gummimatte drauflegen und eine Siebdruchplatte mit Gefälle nach hinten zum Bilgen eingang so das das Wasser garnicht zu den Luftkammern gelangt.
Die platte würde ich mit Epoxid und Gewebe einstreichen, und am Bootsrumpf anschließen.
Darrauf würde ich meine Terassen Dielen aus Kunststoff packen.

Ist der Ablauf so in Ordnung oder habe ich mir totalen misst ausgedacht?
Soll ich bilgenfarbe oder lieber Topcoat nehmen?

Gruß und danke Matze
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	134
Größe:	92,9 KB
ID:	498459  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.11.2013, 14:31
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Achsoo Männer ich weiß nicht ganz ob dieser Spiegel der sich im inneren befindet, ein tragendes teil ist. Wobei der Rumpf ja eigentlich von den Aufbauten getragen wird.

Lg Matze
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	114
Größe:	61,5 KB
ID:	498461  
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.11.2013, 14:59
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dadmatze Beitrag anzeigen
So Männers also der Boden ist endlich raus Gottseidank.
Und so siehts jetzt aus. Es sind also Luftkammern. Diese Kammern sind mit Epoxid und Gewebe gestrichen. Ich würde jetzt nachher alles Schleifen und mit Bilgenfarbe streichen. Den hinteren Teil würde ich mit epoxid überstreichen.
Dann würde ich ein Gummimatte drauflegen und eine Siebdruchplatte mit Gefälle nach hinten zum Bilgen eingang so das das Wasser garnicht zu den Luftkammern gelangt.
Die platte würde ich mit Epoxid und Gewebe einstreichen, und am Bootsrumpf anschließen.
Darrauf würde ich meine Terassen Dielen aus Kunststoff packen.

Ist der Ablauf so in Ordnung oder habe ich mir totalen misst ausgedacht?
Soll ich bilgenfarbe oder lieber Topcoat nehmen?

Gruß und danke Matze
Sorry Matze.

Aber ich fürchte, bei Dir geht so einiges durcheinander.

Schön, dass der Boden raus ist.
Nun frage ich mich, was Du gewonnen hast. Du kuckst auf nacktes Laminat, und nicht auf Luftkammern, die mit epoxy und gewebe gestrichen sind.
Diese Luftkammern, wenn man sie so nenen will,entstehen einfach durch die einlaminierte Gitterstruktur, die dem Rumpf in Verbindung mit dem Boden, Festigkeit gibt.
Mitnichten sind sie Epoxiert, sondern Du kuckst auf das Polyesterlaminat.

Während die Gummimatte, wozu sie auch dienen soll, mehr eine Schnapsidee ist, ist die Idee mit der Siebdruckplatte schon etwas schlüssiger, wobei diese sehr kräftig angeraut werden muss, um überhaupt zu kleben.
Eine Laminierte Sperrholzplatte wäre leichter und, laminiert, besser geeignet.
Diese würde sich auch mit Harz tränken lassen, und eine besser Verbindung mit deinem geplanten Laminat eingehen.

Im Prinzip hast Du Dir Arbeit gemacht, die eigentlich nicht nötig gewesen wäre.

PS: Bilgenfarbe ist etwas völlig anderes als Topcoat! Ein wneig einlesen sollte man sich schon in die Materialien....
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.11.2013, 15:21
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Die gummimatte soll dazu dienen um die kammern vor der Speerholz platte zu schützen. So dachte ich. Ok also Speerholz und wo läst man soetwas mit harz tränken? Wegen der farbe oder Topcoat wollte ich ja nur mal eure Meinung hören was besser wäre.

Trotzdem Krabbe danke ich dir für deine Antwort wenn auch ein bisschen Ermahnung mit bei war.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.11.2013, 15:26
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Das Mit der Gummimatte ist, "Mist".

Da ist auch Ermahnung mit bei, bevor Du völligen Murks machst.
Das Sperrholz tränkt man selbst mit harz, indem man es einfach mehrmals damit einpinselt, und auf das noch feuchte ("tacky") Epoxy der tragenden Konstruktion ("Luftkammern") legt, nach möglichkeit ordentlich angedickt mit Microballons.
Der Boden war doch auch auflaminiert, und Du erhälst im wesentlichen jetzt nichts anderes als vorher.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 01.12.2013, 20:03
Benutzerbild von Snoopmd
Snoopmd Snoopmd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 550
Boot: Pirat, Stingray 192 RS, Maxum 2400SCR
276 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Da hat die Krabbe klar Recht.
Sperholzplatte vorbereiten kannst du allein. Ich will meinen Boden mit Sika einsätzen, verschrauben
und dann mit mehreren Schichten Glasgelege und Epoxy verstärken und mit dem Rumpf verbinden.
Bei mir ist der Boden aber auch als klare versteifung zu sehen und der Unterbau ist auch anders.
Die Variation von der Krabbe ist aber auch gut. Richtig ist das die Aktion eigentlich
für den Garten war aber das hatten wir ja schon. Von einer Gummimatte würde ich generell absehen.

Jan
__________________
Wenn du Frauen nicht verstehst dann beschäftige dich mit leichteren Dingen
z.B.Booten oder mit der Relativitätstheorie über die Krümmung des raumes in Bezug auf Masse und Zeit!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.04.2014, 04:04
dadmatze dadmatze ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 169
Boot: Hildegard
21 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hey Krabbe,

vielleicht erinnerst du dich noch an mich du hattest mir richtig gute Tipps gegeben um meine Bilge neu zu machen mit epoxid harz. Ich habe mir Epoxid 300 und den härter 3040 bestellt und dazu das glasfiligran Gewebe 180g/m2. Ich habe jetzt die klötzer zugeschnitten zum unterlegen wegen dem Gefälle für die Bilge. Kann ich anstatt industrie Speerholz auch eine Siebdruckplatte in 21mm nehmen?

Lg Matze
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.04.2014, 07:44
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dadmatze Beitrag anzeigen
Kann ich anstatt industrie Speerholz auch eine Siebdruckplatte in 21mm nehmen?

Lg Matze
Zitat:
Zitat von Küstenkrabbe Beitrag anzeigen
ist die Idee mit der Siebdruckplatte schon etwas schlüssiger, wobei diese sehr kräftig angeraut werden muss, um überhaupt zu kleben.
Eine Laminierte Sperrholzplatte wäre leichter und, laminiert, besser geeignet.
Diese würde sich auch mit Harz tränken lassen, und eine besser Verbindung mit deinem geplanten Laminat eingehen.
aus dem gleichen Trööt
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.04.2014, 12:20
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zur freundlichen Kenntnisnahme

Geändert von ferenc (10.12.2016 um 23:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.