![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallöchen,
Also um so mehr man versucht sich in das Thema einzulesen, umso weniger versteht man...zumindest gehts mir so.. Zu einem bestehendem System mit einer Batterie und (wenigen) Verbrauchern soll jetzt eine Verbraucherbatterie, sowie ein Ladegerät dazukommen. Damit sollen die neuen "Großverbraucher" (Kühlschrank, Radio, Licht,etc) betrieben werden. Bei Fahrt sollte die LiMa auch die Verbraucherbatterie laden, und bei Bedarf zumindest die Verbraucherbatterie über Landstrom und Ladegerät geladen werden. Denke, die "kleinen" Verbraucher die jetzt bereits an der Starterbatterie hängen kann ich da auch dran lassen, da Nav-Lichter, Instrumentenbeleuchtung und Blower auch nur bei laufendem Motor benutzt werden, oder ? Und watt brauch ich da nu? Eine Trenndiode, Trennrelais oder Ladestromverteiler? Zum Verständnis anbei ein kleiner Plan, die strichlierten Dinge auf der rechten Seite sollen zum bestehenden (links) dazukommen.. lg, Toni |
#2
|
||||
|
||||
![]()
1. Die Trenndiode/Ladestromverteiler kommt zwischen Lima und die Batterien (soll ja den Ladestrom der Lima verteilen).
2. Zwischen jeder Batterie und den jeweiligen Verbrauchern kommt ein Hauptschalter. 3. Nimm besser gleich ein Ladegerät, was beide Batterien lädt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das mit dem Teil geregelt: http://www.ctek.com/de/de/chargers/SMARTPASS
Lichtmaschine an den Eingang und die beiden Batterien dahinter. Funktioniert super.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
So, hab die Skizze mal geändert..
Machts nicht Sinn die Bilgepumpe (mit Automatikschalter) VOR den Hauptschalter zu setzten, sodas die immer pumpen kann (auch, wenn 1,2 Tage niemand an Bord ist) ? Hab jetzt beim durchsehen der Bilder vom "entkernen" ein vorhandenes Trennrelais gefunden, mit etwas lieblos angehängten Pol-Anschlüssen. Es dürfte also doch schon mal eine 2. Batterie eingebaut gewesen sein (sieht sogar so aus, als wäre das original so gewesen..) Wenn ich das richtig sehe, schaltet das Relais die Verbraucherbatterie dazu, sobald der Motor läuft (über LiMa-Anschluß "61") Das wäre dann ja eigentlich gleich so nutzbar für mich, oder? Die meisten Ladegeräte sind ja (auch) für 2 oder mehr Batterien, aber das Trennrelais "erspar" ich mir damit nicht, wenn die 2.Batterie auch von der LiMa geladen werden soll, denk ich mal.. mfg, Toni |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Es gibt einige Dinge, die sind (über)lebenswichtig und gehören somit an eine Batterie: Starter Zündung Bilgepumpe (nur im Notbetrieb - normalerweise an Verbraucher-Batterie) Ankerlicht (nur im Notbetrieb - normalerweise an Verbraucher-Batterie) Motorraumbeleuchtung (für Reparaturen / nur im Notbetrieb - normalerweise an Verbraucher-Batterie) Der ganze Rest kommt an eine andere Batterie. Die LiMa lädt beide Batterien über Trenndioden o.ä.. Das Ladegerät (Landstrom) auch. Beides muss automatisch funktionieren und darf möglichst keinen Strom verbrauchen. ----> Trenndioden (auf Spannungsanpassung der LiMa achten!) Batterietrennschalter heißen so, weil sie die Batterie vom Netz trennen. Wenn der Schalter AUS ist, muss die Batterie auch wirklich vom Netz getrennt sein. Um Im Notfall mit der Verbraucherbatterie den Motor zu starten, nimmt man einen weiteren Trennschalter, der beide Batterien parallel schaltet. Ein Starthilfekabel tut´s auch, findet man jedoch in der Eile nicht. ![]() viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Toni,
die Bilgenpumpe kannst du vor dem Hauptschalter platzieren. Deren Zuleitung muss aber abgesichert sein und sie sollte einen zusätzlichen Hand-Schalter haben. Die LiMa kann so laden, wie vorgesehen (Trennrelais), denn dann hast du zumindest keinen zusätzlichen Spannungsverlust durch Trenndioden. (ausgenommen natürlich spezielle Trenndioden/Ladestromverteiler ohne Spannungsverlust) Ein Ladegerät mit einem Ausgang über Trenndioden an die Batterien an zu schließen, würde ich aus dem o.a. Grund auf keinen Fall machen. Da schließe ich mich dem Tipp von @Chili an, gleich eines mit 2 Ausgängen zu nehmen. Gruß Friedhelm
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Macht Sinn..
Wobei fraglich ist ob es überhaupt notwendig ist, die Startbatterie über das Ladegerät zu laden. Sollte im Normalfall ja gar nicht nötig sein, denk ich mal.. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kommt etwas drauf an, wie oft du die Starterbatterie tatsächlich nutzt, bzw. wie lange deine Motorlaufzeiten meist sind.
Beim Auto lädt man die Starterbatterie ja auch nur in besonderen Fällen extern nach, aber ein Auto wird normalerweise auch häufiger benutzt, als ein Sportboot. Wenn du bereits ein IUoU-Ladegerät hast, dass auch für die Verbraucherbatterie angemessen leistungsfähig ist, aber nur einen Ausgang hat, würde ich die Ladung der Starterbatterie erst mal wegfallen lassen. Du kannst während der Saison ja sporadisch überprüfen, wie der Ladezustand der Starterbatterie ist. Wenn du dir erst ein Ladegerät anschaffen willst, würde ich immer eines mit mindestens 2 Ausgängen wählen. Die etwas stärkeren Ladegeräte haben sowieso meistens 2 Ausgänge.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hab noch keines, bin grade auf der Suche und werde auf jeden Fall eines mit 2 Ausgängen nehmen. Vorest mal nur die Verbraucherbatterie damit laden (volle Ladeleistung haben die ja nur, wenn nur eine Batterie dranhängt)
Beide wäre leider auch von den Kabellängen her nicht ideal, Starterbatterie ist im Heck, Verbraucherbatterie im Bug.. So, jetzt gehts mal ans surfen, Verbraucherbatterie und Ladegerät müssen her ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
... würde mal über einen Batterie-zu-Batterie-Lader nachdenken, das ist der aktuelle Stand der Technik. Besonders deine Verbraucherbatterie wird dir das danken. Außerdem bist du mit einem externen Lader an der Starterbatterie (die ja dann auch die Verbraucherbatterie über den B2B lädt) bereits gut ausgestattet (ein Anschluss reicht dann).
So werden beide Akkus mit der jeweils richtigen Kennlinie zum Typ geladen. Dies ist nur so möglich, wenn die 2.Batt. z.B. eine AGM ist. Der kleinste Sterling kann 30A und ist auch nicht so teuer. Ich habe das so eingebaut und die gesamte Anlage ist auch im Winterlager so in Betrieb. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Vorsicht!
Ist Bild 3 auch wirklich ein Trennrelais oder aber ein mechanischer Regler
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Für die LiMa-Ladung der Verbraucherbatterie, die ja anscheinend relativ weit entfernt von der LiMa steht, würde ich auch zum B2B-Lader raten, wenn man auf eine optimale LiMa-Ladung wert legt.
Für die Netzladung könnte man natürlich an die Starterbatterie mit einem Ausgang des Netzladers gehen, die dann wiederum den B2B-Lader für die Verbraucherbatterie versorgt. Bedingung, damit es wirklich gut funktioniert, wäre m.E. aber, dass das Netzladegerät etwas mehr Nennstrom bietet, als der B2B-Lader. Minimalanforderung der Nennstromstärke des Netzladers m.E., auch ohne B2B, mindestens 15% der Verbraucherbatteriekapazität. Ebenfalls möglich wäre (kostet weniger): Verbraucherbatterie mit etwas stärkerer (je nach LiMa-Nennstrom, ca 2mm²/10A) Zuleitung über LiMa direkt laden (Ladestromverteiler, Trennrelais o.ä.) und damit leben, dass die Ladung der Batterie über LiMa etwas verlangsamt ist. (da du die Verbraucherbatterie über LiMa ohnehin oftmals nicht ganz voll geladen bekommst, es fehlt ja meistens einfach die (Motorlauf-)Zeit, ist das durchaus eine Alternative. Voll geladen wird, egal ob mit B2B oder direkt, im Zweifelsfall nur über den Netzlader) Netzladegerät dann in der Nähe der Verbraucherbatterie mit einem Ausgang an die Verbraucherbatterie anschließen und den 2 Ausgang mit der Starterbatterie. Die lange Zuleitung für die Starterbatterie macht in dem Fall nichts, da die Starterbatterie ohnehin nur immer etwas nachgeladen wird. Voll geladen wird auch die in jedem Fall. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Der Schaltplan in Bild 2 klebte an dem Relais, also gehe ich im Moment davon aus, das es eines ist. Das Ding ist noch im Boot verbaut, sobald der Schnee weg ist, werd ich das mal checken..
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Daran hängen ausser dem Starter nur noch die Nav Lichter und Instrumentenbeleuchtung, das alles zieht-wenn überhaupt-nur Strom während der Fahrt... Starten war ja bisher (1 Batterie) nie ein Problem, fraglich wie das dann ist, wenn die Verbraucherbatt auch "fix" von der LiMa geladen wird (Hier wäre dann wieder ein Zuschaltung/Trennung erst bei voller Starterbatterie sinnvoll?!) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Starterbatterie zieht ja während der Fahrt kaum Strom. Der Ladestrom für die Starterbatterie geht kontinuierlich zurück und dürfte im Durchschnitt während der Fahrt fast zu vernachlässigen sein. Hinzu kommt der Strom, der für die angeschalteten Verbraucher, die direkt an der Starterbatterie hängen, benötigt wird.
Zur externen Starterbatterieladung: ich denke mal, dass es kaum einen Netzlader in der von dir benötigten Nennstromstärke gibt, der nicht über mindestens 2 Ausgänge verfügt. Von daher wäre das Nachladen der Starterbatterie mit sehr geringem zusätzlichen Aufwand möglich und dann sollte man das auch machen. Trennrelais: Besser als ein Trennrelais, dass die beiden Batterien schon vor dem Start des Motors parallel schaltet, wäre natürlich ein Trennrelais, das erst dann parallelschaltet, wenn an der Starterbatterie eine bestimmte Spannung durch das Laden überschritten wird. Dafür gibt es ja spezielle Relais (VSR) die das machen oder man rüstet das vorhandene Relais mit einem D+ Detektor nach. Man kann sich dann gerätetechnisch (Ladestromverteiler in x-Ausführungen) immer weiter steigern: Das Beste in deinem Fall wäre dann tatsächlich der B2B-Lader, denn der vereinigt praktisch mehrere Dinge in sich: 1. hat der eine VSR-Funktion, schaltet sich also nur ein, wenn die Starterbatterie eine Mindestspannung aufweist. 2. kann der den zwangsläufigen Spannungsverlust, der bei dir von der LiMa/Starterbatterie bis zur Verbraucherbatterie auftreten wird, ausgleichen bzw. durch eine eigene Kennlinie mit eigener Ladeschlussspannung sogar die Ladung optimieren.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
grundsätzlich sollte hinter der LiMa eine Batterie sein, und sonst nix!!!
das Trennrelais (besser MOSFET) verbindet die Stromkreise HINTER der Starterbatterie. Das Ladegerät kommt auch an die Starterbatterie!! (wenn geladen wird, schaltet der MOSFET sowieso durch,(Verbraucherbatterie laden) umgekehrt allerdings NICHT,(Starterbatterie wird NICHT geladen))
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Somit wären wir wieder bei einem B2B Lader wie zb. In Beitrag 3
![]()
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rene, ich stehe in diesem Winter vor der gleichen Entscheidung B2B oder Laderegler mit Trenndiode. Wie hast du dich entschieden ? Hast du schon Erfahrungen sammeln können ?
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Auf Bild 3 ist LimaRegler zu sehen, so einen Boschregler hatte der Käfer unter der Rücksitzbank
Gesendet von meinem IPad mit Tapatalk....
__________________
...Peter es gibt immer was zu tun, nix wie weg
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Entweder TrennMosFET, oder Relais!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema Lader mit 2 Abgängen, ich habe nen Fraron 30A im EInsatz.
Der zieht bei unterschiedlichen Batterien (aber gleiche Chemie, d.h. beide Gel usw.) die mit dem niedrigsten level auf gleiche Höhe mit der Anderen, dann werden beide zusammen voll geladen. Somit wird bei Anschluß einer vollen Starter- und leerer Versorgungsbatterie automatisch die Versorgerbatterie geladen. Ohne Anschluß von diversen Zusatz-Stromfressern. Ich nutze diese Funktion um eine 24V Bank, bestehend aus zwei 100 Ah Blöcken aufzuladen. Das erste Mal war das Laden nach 3h beendet (beide Blöcke sind unterschiedlich alt), beide Batterien auf einem Spannungslevel.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hat aber den Nachteil, dass im ungünstigsten Fall (leergelutschte Starterbatterie) diese nur langsam mit den anderen Batterien aufgeladen wird. Schneller ist es doch, wenn erst die Starterbatterie und dann die Verbrauchsbatterien geladen werden. So wie es dann der B2B Lader macht....oder verstehe ich das falsch ?
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
ich mische mich da mal ein:
@apiroma meinte ein Netzladegerät mit 2 Abgängen und da würde immer die Batterie, die am "bedürftigsten" ist, den meisten Strom bekommen. Das kann natürlich auch die Starterbatterie sein. Die Geschichte hat aber so gut wie überhaupt nix mit den Verhältnissen beim Laden durch LiMa plus B2B-Lader zu tun. Gruß Friedhelm |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
DAS würde, wenn die Batterien parallel geschaltet sind, sowieso geschehen!!! Die Batterie mit der niedrigeren Spannung wird den meisten (praktisch gesamten) Strom ziehen, bis sie annähernd auf gleichem Ladungs(spannungs)niveau ist. Ach ja... unabhängig ob Gel,AGM, oder Säure...Die CHEMIE ist immer eine Bleibatterie. Aber ich denke das wurde schon einigemale ausdiskutiert ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die 2 ladeausgänge des Geräts werden entsprechend geschalten, sind also "unabhängig" voneinander. Billige Geräte klemmen die Batterien einfach parallel. Es ist wichtig, daß die Ausgänge unabhängig voneinander angesteuert werden!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|