![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
hab gerade diverse Threads hier zu Politur, Wachs und Versiegelung durchgelesen... oha, das scheint ja ein komplexes Thema zu sein. Ich habe gerade den Rumpf meines Stahlbootes neu lackiert (mit Epifanes Lack: http://www.toplicht.de/de/shop/yacht...otslack-farbig ). Nun möchte ich, dass das richtig schick glänzt, bisher ist es eher ein matter Glanz. Da es neuer Lack ist denke ich, dass ich keine Politur brauche, ist das richtig? Um nun das hoch glänzende Finish zu erreichen, brauche ich da Wachs oder Versiegelung? Und welche? Z.B. sowas: http://www.yachticon.de/Polieren/Wac...00-g::786.html Oder das hier? http://www.yachticon.de/Polieren/Wac...0-ml::784.html Und was für einen Teller/Schwamm/wassweissich braucht man, um sowas mit der Maschine aufzutragen? Ich habe schon gelernt, dass man als Anfänger eine Exzenter-Maschine nehmen sollte. Ich nehme mal an, ein normaler Exzenter-Schleifer von Bosch eignet sich nicht dafür...? Suche habe ich wie gesagt schon benutzt und auch diverses gelesen, aber nix, was konkret für meine Anwendungsfall ist ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Den Glanz erreicht eine guter Lackierer, auf gut vorbereitetem Grund, mit gutem Material einfach so. jetzt geht da wohl eher, anrauhen und nen Top Klarlack von einem Top Lackierer drauf.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
befasse mich auch gerade mit diesem Thema. Hier im Forum schwören ja viele auf die 3M-Produkte. Für meine Bordwand (noch die alte Farbe) will ich mal die Schleifpaste und anschliessend das Wachs nehmen. Da ja gerade mein Oberdeck auch neu lackiert wird muss ich da zuerst mal meinen Lackierer fragen nach welcher Aushärtezeit man mit Wachs bzw. Politur ran darf. Dann würde ich es mit der 3M Hochglanzpolitur 05991 pollieren bzw. mit dem Wachs von 3M 80345. Schau mal in den Beschreibungen der einelnen Produkte rein. Ich meine das 05991 wäre dann das richtige. Viele Grüße Roland
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Als Schleifpaste würde ich "ROT WEIß" nehmen und dann Wachs.
Hast du das selbst lackiert? Wahrscheinlich sprichst du jetzt von "Orangenhaut". Da wirst du dir die Zähne rauspolieren und es nicht vernünftig hinbekommen. Versuches aber erst mal. Gruß Uli07 |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
vom genannten link kopiert: "Ein hochglänzender, wetterbeständiger Alkydharzlack für Innen- und Außenanstriche" Jezt ist die 1. Frage:Warum glänzt er bei dir nicht? Gründe dafür gäbe es einige,bitte hierfür 1 Detailfoto einstellen. Oder weißt du schon warum er nicht glänzt und versuchst zu retten,was zu retten ist? btw. manchmal ist es Zeit -und kostengünstiger neu zu lackieren als sich an großen Flächen mittels Polieren zu versuchen. Bis das nicht hinreichend geklärt ist erstmal keine teuren Produkte kaufen und bloß nicht waxen! Viele Grüße AllesReparierMann |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du richtig gelackt hast glänzt es von alleine und dann solltest Du tunlichst die Finger von irgendwelchen Pasten und Wässerchen lassen
![]() Bitte zeige mal ein Bild und beschreibe genau wie Du gearbeitet hast, bzw vorbereitet hast ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
nicht falsch verstehen, es glänzt schon. Aber nicht so, wie bei einer werksneuen Yacht wo man sich in der Oberfläche spiegeln kann. Ganz so muss es ja auch nicht sein, aber etwas mehr Hochglanz wäre schick.
Ein Detailfoto habe ich bisher nicht. Lackiert habe ich wie folgt: - Rumpf gesäubert mit Wasser und Bürste - leicht angeschliffen mit 80er Körnung - 3 Schichten Epifanes Lack mit der Rolle aufgetragen
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Holz
![]() 80er zu grob ![]() 3 x gelackt, viel zu wenig ![]() Vorschliff 120er, danach 240er ![]() dann Lack 10 - 15 x, jedesmal Zwischenschliff 240er, danach glänzt es dann von alleine ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Außerdem liegt das Schiff nicht die halbe Saison auf dem Trockenen sondern nur für ein paar Tage. Also, der Lack ist gegeben so wie er jetzt ist. Und die Frage ist ganz schlicht, ob Wachs o.ähnl. eine Verbesserung im Glanz bringt oder nicht. Und wenn ja, welches Produkt zu empfehlen ist.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Auch wenn ich mich jetzt wieder in die Nesseln setze mit meiner Antwort,
eins geht nur, entweder saubere Vorarbeit die mit viel Zeit verbunden ist oder eben mit 80iger Korn ein schlechtes Ergebnis haben aber schnell fertig sein. Im überigen habe ich dir schon einen Tip für das Material gegeben aber bei 80iger Korn ist es zweifelhaft ob du eine Wirkung erzielen kannst. Gruß Uli07
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Procedere beim Lackierer:
Untergrund vorbereiten und mehrfach grundieren, schleifen 180 (80er ist Mord!) Dann spritzfüller auftrag Lackierer, schleifen mit 320er Auftrag Dickschichtlack, schleifen 320 erneut Dickschicht 320 Lackauftrag, schleifen 500er Lackauftrag, schleifen 500er Lackauftrag, schleifen 500er Lack, 1000er Lack, 1000er Immer entfetten mit Silikonentferner!!! Polieren mit schleif (polier-)mitteln vom Lackierer Spiegelglanz. sorry, aber mit 80er und fertig geht nicht. |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Frido
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Zitat:"Also, der Lack ist gegeben so wie er jetzt ist. Und die Frage ist ganz schlicht, ob Wachs o.ähnl. eine Verbesserung im Glanz bringt oder nicht. Und wenn ja, welches Produkt zu empfehlen ist." Meine Antwort hierzu:Nein. Leider ist noch kein Detailfoto hierzu vom TE eingestellt worden.Aber Waxen ,oder mit irgendetwas zu polieren ist nur Augenwischerei und vermittelt einem vielleicht einen etwas höheren Glanzgrad.(Placeboeffekt) Die Ursache muß geklärt werden und ich lese aus dem trööd heraus:3mal mit der Rolle lackiert. Schätze ,da liegt schon der Ursprung des"Nichtglänzend"??? Mein Tip: entweder mit "Rentnerfleiß" das Boot mittels 200Oer naß durchschleifen und dann aufpolieren,oder mit 600+800rt naß schleifen und danach mit Klarlack überziehen. (aber dann nicht mittels Rolle) Viele Grüße AllesReparierMann
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
danke für die Infos. Ich lasse dann mal alles so, wie es ist
![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es wurden dir ja hier sehr viele Ratschläge gegeben ![]() Ich setze mal voraus, dass du den Lack (min) 3x aufgetragen hast, und ohne Blasen. (ich meine die Blasen im Lack!) Versuche es doch mal mit Schleifpapier! Körnung 2000, Wasserfest für Nassschleifarbeiten! Aber immer gründlich vornässen. Am Besten mit einer Sprühflasche. Du wirst staunen! Danach nur polieren.
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es ![]() _________________________________ Gruss, Tom ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme mal an das es sich nicht um eine Erstlackierung handelt.
Da genügt es den Rumpf mit 180er Papier zu schleifen. Dann ordendlich reinigen ( mit anti Silicon Reiniger ) den Rumpf vorlackieren und danach einen Entanstrich. Habe ich schon öffters an verschiedenen Stahlrümpfen gemacht. Wenn man lackieren kann. Glänzt der Rumpf wie ein Spiegel. Grüße aus Bremen
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
wie lackiert man denn richtig? Mit der Rolle oder Pinsel?
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Mit ner Spritzpistole und man muß es können.
Die Bedingungen müssen stimmen. Ordentlich glatt geschliffen, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit..... Es gibt wohl auch Lacke mit denen man mit Pinsel u Rolle ganz gute Ergebnisse erzielen kann.....sind aber extra Lacke
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
@julianbuss..magst du mal nen Foto einstellen von deinem Lackierergebniss? hatte ja neulich schon danach gefragt))) Viele Grüße AllesReparierMann |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich musste die wenigen Wetterfenster nutzen, die jetzt im Herbst vorhanden waren und wo ich auch noch Zeit hatte (arbeiten muss man ja auch noch mal). Da wäre alles außer Rolle einfach auch zu langsam gewesen. @AllesReparierMann: ich weiß, ein Foto steht noch aus, ich hab aber halt einfach noch keins. War heute erst wieder kurz beim Boot, und da, wo es liegt, kann ich keine vernünftigen Fotos machen. Im nächsten Herbst werde ich wie von PMHM vorgeschlagen mal mit 180er Körnung drüberschleifen und dann noch mal eine Schicht auftragen. Bis dahin sieht es so wie es ist gut genug aus. Ein Foto habe ich, ist aber eine Gesamtaufnahme von weiter weg.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das hat nix mit Rolle oder Pinsel zu tun. Gleichmäßiger Lackauftrag, verschlichten vorgeschriebene Schichtstärke. Lack richtig eingestellt, Temperatur und Luftfeuchte.
Vor allem sind aber die Werkzeuge sehr wichtig. Billige Rolle oder Pinsel, für große Flächen Flächenstreicher = schlechtes Ergebnis. Apfelsienenhaut, Lack nicht richtig verlaufen oder Streifen auf dem Lack. Also nix Baumarkt sondern Fachgeschäft. Sollte ein Boot draußen lackiert werden, dann so früh anfangen das der Lack Abends trocken ist. Sonnst wird er am anderen Morgen nicht mehr Glänzen. Abends erhöht sich die Luftfeuchtigkeit um ein vielfaches was zur Folge hat, das sich auf dem frischen Lack Wasser bildet und dann ist der Lack matt. ![]() ![]()
|
![]() |
|
|