boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.11.2013, 20:44
brock123 brock123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.01.2013
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Hydrauliksteuerung

Hallo, in meinem Stahlschiff ist eine hydraulische Steuerung mit einem Steuerrad und einem Zylinder am Ruder eingebaut. Alle Teile sind von Vetus.
Jetzt möchte ich das Ganze um eine Fernsteuerung erweitern und dafür zusätzlich eine elektrische Hydraulikpumpe einbauen. Die wird über ein doppeltes Rückschlagventil in die Hydraulikleitung geschaltet.
Soweit eigentlich kein Problem, aber bei den Anleitungen die ich finden konnte ist immer eine Ausgleichsleitung zwischen den beiden Pumpen vorgesehen.
Was ist wenn ich die nicht habe? Meine Steuerrad Pumpe hat keinen Anschluss für die Ausgleichsleitung und weit weg ist sie auch.
Über Ratschläge oder Erfahrungen freue ich mich.
Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2013, 21:03
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Hi Klaus,
kannst du mal so eine "Anleitung" hier einstellen?
oder einen link,

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.11.2013, 21:41
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brock123 Beitrag anzeigen
...Meine Steuerrad Pumpe hat keinen Anschluss für die Ausgleichsleitung und weit weg ist sie auch.
...
Doch, hat sie, behaupte ich.
An der Rückseite sind zwei Innensechskant-Schrauben. An eine gehört die Ausgleichsleitung dran (an die andere Öffnung kann man ein Ausgleichsgefäß noch Anschließen, oder ev. eine dritte Pumpe). Und die muss mit dem ensprechenden Anschluss der zweiten Pumpe verbunden werden.

Hier das Bild der zweiten Pumpe bei mir. Das ist in meinem Fall eine elektrische, angesteuert vom Autopiloten:
Die beiden Leitungen rechts gehen zum Steuerzylinder, die eine Leitung links geht zurück zur Steuerradpumpe:



Außerdem brauchst du pro Pumpe ein Rückschlagventil ("Sperrblock"), sonst dreht eine Pumpe die andere Pumpe statt des Steuerzylinders.
Hier ein Bild vom Sperrblock (ein Anschlusspaar unbelegt, weil die elektrische Pumpe Sperrventile eingebaut hat, die mechanische am Steuerrad aber nicht):


Wenn du keine Ausgleichsleitung verlegst, pumpst du zB mit der Drehung am Steuerrad die Helmpumpe leer, ohne dass Hydraulikflüssigkeit zurückströmen könnte. Ohne Ausgleichsleitung funktioniert das garnicht.

Wenn beide Pumpen Sperrventile schon eingebaut haben, dann kann man den Sperrblock sparen, aber niemals die Ausgleichsleitung.
Hier ein Bild, wenn beide Pumpen eingebaute Sperrventile haben:


Die Länge der Leitung ist ziemlich belanglos, ist eher eine Frage des Querschnitts dann und ev. eine Herausforderung beim Entlüften. Aber 40 m dürfen es ohneweiters sein

Edit:
Das ist die Rückseite einer Vetuspumpe. Die beiden roten Markierungen stellen die Schraubanschlüsse für die Ausgleichsleitung dar:
Name:  vetus.png
Hits: 1310
Größe:  12,9 KB
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (03.11.2013 um 21:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.11.2013, 22:19
brock123 brock123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.01.2013
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke Ghaffi, werde mal ein Foto von der Rückseite der Steuerradpumpe machen.
Aber noch eine andere Frage: warum ist die elektrische Pumpe nicht an die beiden freien Anschlüsse des Sperrblocks angeschlossen? Auch wenn die Pumpe schon Sperrventile hat könnte man sie trotzdem dort anschließen?
Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.11.2013, 23:03
brock123 brock123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.01.2013
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Hheck,
ist ist ein Link für die Anleitung:
http://www.vetusweb.com/manuals/file...01%2010-06.pdf
Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.11.2013, 06:57
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brock123 Beitrag anzeigen
Danke Ghaffi, werde mal ein Foto von der Rückseite der Steuerradpumpe machen.
Aber noch eine andere Frage: warum ist die elektrische Pumpe nicht an die beiden freien Anschlüsse des Sperrblocks angeschlossen? Auch wenn die Pumpe schon Sperrventile hat könnte man sie trotzdem dort anschließen?
Gruß Klaus
Ob man sie "trotzdem dort anschließen könnte" ...
Siehe Seite 38, Bild 2 in deiner verlinkten Anleitung:
Wenn die Pumpe selbst Sperrventile hat (wie die E-Pumpe in deinem Manual), dann wird sie hinter dem Sperrblock mit T-Stücken angeschlossen.
Ich würde nicht verstehen, was 2 Sperrventile in derselben Leitung hintereinander sollten, außer beim Entlüften zu stören (übrigens ist das die vergleichsweise größte Herausforderung bei der ganzen Angelegenheit )
Man spart auch keinen Fitting, abgesehen davon, dass ein T-Stück so gut wie nix kostet.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.11.2013, 07:44
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Ich habe sie an den Sperrblock angeschlossen, wie wenn auf dem Sperrblock der 2. Steuerstand ran kommen würde.
Zusätzlich hab ich diese Teile verwendet, so zusammen geschlossen wie sie liegen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hydr..jpg
Hits:	259
Größe:	86,4 KB
ID:	493017
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.11.2013, 15:47
brock123 brock123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.01.2013
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Ghaffi, nochmals vielen Dank. Hast schon recht, Vetus sagt dass die Pumpe hinter 2 Sperrventilen nicht gut ist. Und die Fittings kosten fast nichts.
Also mach ichs so wie in der Anleitung. Vetus sagt übrigens auch dass die Ausgleichsleitung nicht unbedingt nötig ist. Der Anschluß an der Ruderpumpe ist aber da.

Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.11.2013, 17:03
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brock123 Beitrag anzeigen
... Vetus sagt übrigens auch dass die Ausgleichsleitung nicht unbedingt nötig ist. ...
Intererssant.
Meine Vetus-Anleitung sagt:
"Enthält die Anlage mehrere Pumpen, müssen alle Hydraulikölbehälter mit Hilfe einer Ausgleichsleitung untereinander verbunden sein."

Die Montage eines eigenen Ausgleichsbehälters hingegen ist optional.

Da haben wir offenbar unterschiedliche Anleitungen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.