boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.11.2013, 10:48
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard Pelletheizung im Schiff?

Hallo
Denke darüber nach eine Pelletheizung in mein Schiff einzubauen
Stahlschiff 12m lang , 40 Jahre alt, nicht sonderlich isoliert, 2,2 KW Webasto Standheizung ist an Bord aber reicht nicht aus.
Ein Luft- Rohrsystem ist im ganzen Schiff verbaut und kann von der Pelletheizung genutzt werden,
denke an 6 KW Pelletheizung mit Gebläseheizung das auch an das vorhandene Luft- Rohrsystem angeschlossen wird.
hat schon jemand Erfahrung mit Pelletheizungen?

http://www.ofenexperte.de/pelletofen...html?shop_ID=3

Danke erstmal
Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2013, 11:15
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Warum unbedingt Pellets?

Der Ofen in deinem Link hat einen Bedarf von gut 20 - 60 l Pellets pro Tag, dafür muß erstmal Lagerraum da sein, zumal du die nicht an jeder Ecke kriegen wirst.

Für einen Schiffsofen würde ich einen Brennstoff vorziehen, der entweder sowieso an Bord ist (Diesel) oder einen Festbrennstoffofen (Holz/Kohle/Holzkohle), in dem ich gerade vorhandenes heizen kann, bzw. wo ich den Brennstoff fast überall bekomme.



Toplicht hat da etliche Varianten im Angebot

http://www.toplicht.de/de/shop/ofen-herd-und-kocher
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.11.2013, 12:13
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard Pellets

Hallo
Lagerraum genug vorhanden,
Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.11.2013, 15:26
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
vorweg musste klären: wie hoch muss der Schornstein sein, um den geforderten Mindestzug hinzukriegen (Ich schätze mal um die 3 - 4 m). Sind die 80 -320 Watt (230 V), das sind immerhin täglich 2 - 6 kwh vorhanden?
Bei dem Preis (+ Schornstein usw) kannste ebenso ne 6 kw Webasto-Luftheizung einbauen, die braucht zwar Diesel, ist am Ende im Betrieb aber kaum teurer als der Pelletbrennstoff. Und sehr bequem. Keine heisse Asche entsorgen, nichts dauernd reinigen und der Brennstoff (Diesel) kommt aus dem Tank.
gruesse
Hanse

Geändert von jannie (03.11.2013 um 15:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.11.2013, 18:47
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Hallo
ich denke an die wohlige Wärme, das sichtbare Feuer usw.


Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.11.2013, 09:54
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Ich verstehe, dass so ein Ofen gemütlich ist und eine schöne Wärme ausstrahlt. Ich habe auch mal über einen Diesel-Ofen nachgedacht, habe mich aber letztlich für eine dicke Webasto entschieden. Hier ein paar Argumente:

- Ofen wärmt eher punktuell und nicht das ganze Schiff

- ein Diesel Ofen verbrennt wenigsten den Brennstoff, den man sowieso hat - Pellets muss man schleppen und lagern, und wenn man unterwegs ist, wo bekommt man sowas dann?

- viel Wärme geht ungenutzt durch den Schornsstein

- Feuer an Bord ist immer schwierig - Diesel-Öfen für Schiffe sind sehr sicher, aber ist ein Pellet-Ofen auf die Sicherheitsbedürfnisse eines Schiffes ausgelegt (Schaukeln, Lage...)
Was sagt die Versicherung dazu?

- Wichtig: so ein Ofen verbrennt Sauerstoff aus dem Inneren des Schiffes. Wenn sonst alles dicht ist, kann das problematisch werden.

- Eine Webasto o.ähnl. führt trockene Luft von außen ins Schiff und hilft, die Luftfeuchte gering zu halten - ein Ofen lässt dich ganze Feuchte schön im Schiff

- Was ist mit dem ganzen Dreck? Will man regelmäßig die Asche entsorgen? Und wohin mit der Asche?

- der Strombedarf vom Lüfter scheint ja erheblich zu sein, und wo sollen die 230V herkommen? Via Wandler ist das ziemlich ineffizient. Eine Webasto verbrennt weniger Strom.

- kann der Ofen automatisch eine Temperatur halten? Eine moderne Diesel-Heizung macht das automatisch.

- ganz schön teuer, so ein Ofen! Da kommt Dich eine Webasto günstiger!

- Und 120kg Gewicht? Ganz schöner Klotz, bist Du sicher, dass Du den plaziert bekommst, ohne Nachteile zu haben (Krängung, Stabilität)?

Ich glaube, die vielen Nachteile überwiegen den wohnlichen Aspekt.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.11.2013, 10:05
Benutzerbild von Glastron2000
Glastron2000 Glastron2000 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Eggesin / Vorpommern
Beiträge: 547
Boot: Glastron 2000 3.0
533 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Zu bedenken wäre die hohe Luftfeuchtigkeit auf dem Wasser. Die Pellets werden wohl schnell verklumpen und dann kommt es zwangsläufig zu Störungen.
__________________
Gruß Falko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.11.2013, 20:14
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Hallo
Ihr macht mich fertig.......

bin nur noch am grübeln
kann schon gar nicht mehr schlafen....
Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.11.2013, 20:59
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.845 Danke in 4.667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sahardan Beitrag anzeigen
Hallo
Ihr macht mich fertig.......

bin nur noch am grübeln
kann schon gar nicht mehr schlafen....
Bernd
Moin
Denn entspann mal wieder,es muss ja nicht unbedingt ein Pelletofen sein,für andere Feststofföfen(auch mit Feuergemütlichkuckscheibe)also sogen.Kaminöfen habe ich schon auf Booten mit Zughöhen von weniger als vier Metern gesehen die gut funktionierten und dass ein Ofen die Feuchtuigkeit im Boot lässt wiederspricht nicht nur der Erfahrung sondern auch der Heizlogik,weil natürlich jeder Verbrennungsprozess immer neue Luft(eigentlich nur den Sauerstoff aus der selben)gebraucht muss diese wenn sie der Wohnraumluft entnommen wird von aussen immer wieder nachströmen,da für genügen i.d.R. die vorhandenen Lüfter und Türspalte.Da die nachströmende Luft kälter ist,ist sie nach erwärmung auch automatisch trockner als die "verwohnte"Innenluft(Stichwort :Sättigungsfeuchte)Bei Heizungen die nur im Umluftverfahren arbeiten ist das bei schlechter Lüftung genau anders.
Es gibt und das habe ich erlebt beim Adventssegeln auf der Unterelbe mit einem Traditionssegler,nichts schöneres als einen Bollerofen auf dem sich die durchgefrorenen Segler zu gegebener Zeit ihren Nachtgrog bereiten können,Schornsteinhöhe hier ca 2,5 bis 3 Meter,H-Schornstein gefeuert wurde schon während des Segelns.Meine Stegnachbarn haben auf ihrem Solar/Diesel-Elektrisch betriebenen Kanalfahrtenboot(Stahl gedämmt)im letzten Winter wenn sie an Bord gewohnt haben einen Kaminofen mit u.a.Treibholz befeuert,Zughöhe hier ca 3,5 Meter.
Bei Feststofföfen besteht auch die Möglichkeit über Wärmetauscher im Abgasweg oder direkt im Flammenweg die Wärme anders als nur über Strahlungswärme zu verteilen,das ist ein uralter Hut den man heute technologisch verbessern kann.Und zu guter letzt folgendes:Wenn man z.B.die niederdeutsche Seglerpflichtlektüre von Gorch Fock "Seefahrt ist Not"(Kinder untert 18 oder mit schlechter politischer Bildung nur in Begleitung Erwachsener)aufmerksamn ließt,wird man feststellen das die Fischer des neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts ausnahmslos auf Feststofföfen ihre Nahrung zubereiteten und auch ihren Wohnraum da mit beheizten und das während des Segelns und Fischens unter Segeln.Und noch etwasie auf den meisten Booten verbauten Luftheizungen entstammen den Standheizungen für Kraftfahrzeuge,diese entnehmen zwar die Verbrennungsluft der Aussenwelt aber die Heizluft wird dem zu beheizendem Raum entnommen sier arbeiten also im Umluftbetrieb,da ich nicht superschlau sein will,will ich nicht ausschließen,dass es Modelle gibt die auch Frischluft zumischen,ist mir selber noch auf keinem Boot untergekommen.
gruss hein

Geändert von hein mk (04.11.2013 um 21:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.11.2013, 09:30
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Langsam werd ich hier irre!!!!!
Da gibt es Diskussionen, wo der Strom herkommen soll für Induktions-Kochfeld, Espressomaschine, Mikrowelle, Klimaanlage.
Die Elektronik ist schon umfangreicher als jeder PkW.
Nun auch noch einen gemütlichen Wohnzimmer-Kaminofen!!!!!!
Gehts hier um Boote, oder 5-Sterne Hotels?????

Leute...
Kaffe Kochen mit Gas oder Petroleum
Heizen mit Diesel (Brennstoff den man eben an Bord hat)
Kochen mit Gas, Diesel, Petroleum
Kühlen... Hmm... naja... okay... Nachts Fenster auf, und Tagsüber Abschatten geht immer noch!!

Gehts hier noch ums Bootfahren, oder nur darum "Ich will alles wie im besten Hotel, aber bitte auf 8m²"

Um auch noch was zm Thema beizutragen.....
Wie wär sowas
Ob das wirklich gut Heizt weiss ich nicht, aber du hast wenigstens ein gemütliches Feuer.
Wenns umfällt, wird das Feuer allerdings ungemütlich
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.11.2013, 10:08
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Schau mal, der kommt in mein Wohnzimmer
http://www.kaminofen-store.de/kaminofen-6kw.html
wiegt nur 56kg kg, macht auch 6 KW, braucht keinen Strom und mit einem Pelletkörbchen kannst Du auch Pellets verheizen.
Und kostet mit kamin gerade mal ein Achtel Deines Pelletofens
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.11.2013, 10:31
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
888 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Schau mal, der kommt in mein Wohnzimmer
http://www.kaminofen-store.de/kaminofen-6kw.html
wiegt nur 56kg kg, macht auch 6 KW, braucht keinen Strom und mit einem Pelletkörbchen kannst Du auch Pellets verheizen.
Und kostet mit kamin gerade mal ein Achtel Deines Pelletofens
Geiles Teil

Sowas in einem +/- 12 Meter Boot und überwintern im Wasser wird ein Genuss

Idealerweise wird schon bei der Planung des Innenausbaus ein zentraler, tiefer Platz für den Ofen reserviert.
Auch die Kaminführung wird wesentlich vereinfacht so als bei einem nachträglichen Einbau.

Ich spreche aus Erfahrung, ich habe auf meinem vorherigem 11 Meter Segler nachträglich eine Kabolaölheizung eingebaut

Danke für den Link, habe ich mal gespeichert

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.11.2013, 11:02
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.977 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Langsam werd ich hier irre!!!!!
...!!!!!!
...?????
...
Zu spät - hab ich den Eindruck.
Ausserdem klemmen Deine Sonderzeichentasten.

Zum Thema: auf meinem Bauhüttenschiff habe ich ebenfalls einen "normalen" Kaminofen, der Kaminzug ist ausreichend auch bei lediglich 2,50 m Gesamtrauchrohrhöhe.
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.11.2013, 11:07
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

jo, sonderzeichen Klemmen Satzzeichen fallen aus, und auch die "Shift" Taste spinnt manchmal...
Trotzdem.... gehts hier immer noch um Boote, oder um Luxus-wohnungen??
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.11.2013, 11:09
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.977 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
.... gehts hier immer noch um Boote, oder um Luxus-wohnungen??
Versuch Dir einfach vorzustellen, dass es eine Schnittmenge aus beidem geben kann.
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.11.2013, 11:16
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hausbootbewohner Beitrag anzeigen
Versuch Dir einfach vorzustellen, dass es eine Schnittmenge aus beidem geben kann.
ausserdem ist das wurscht und nicht zum Thema zugehörig. Wenn jemand sein Boot luxuriös ausstatten will, kann er das doch tun.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.11.2013, 11:22
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
888 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Trotzdem.... gehts hier immer noch um Boote, oder um Luxus-wohnungen??
Heizung auf dem Boot = Luxus

Versuche doch mal deinen kleinen Horizont, punkto Boote, etwas zu erweitern

Für Eigner vom grösseren Binnenbooten, die vielleicht auch mal im Winter an Bord sind, ist so ein Feststoffofen absolut top.
Vorallem wenn noch genügend Platz für Holz,Pellets,Kohle usw. vorhanden ist.

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.11.2013, 11:45
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Nana... Heizung am Boot ist kein Luxus.... aber muss es gleich ein Kaminofen sein????
Es ist nunmal so (nicht nur auf Booten) dass ein Kaminofen nicht unbedingt die effektivste Heizmöglichkeit ist!!!
Wenn man also grad auf einem Boot sowas haben will, ist das schon etwas .... naja... Dekadent
Es gibt so viele Effiziente Heizmöglichkeiten!!!! (wurden ja auch schon aufgezählt)

"kleiner Horizont, punkto Boote" ... Hmm.....
Es wurden ja auch schon die Nachteile, Gefahren eines Kamins am Boot erwähnt.
Frage... soll ich meinen Horizont erweitern in Richtung: "Gefährlich, aber bisher hats funktioniert", oder "Schwachsinn, aber ich wills einfach haben" ?????

Zitat:
Zitat von CHEERIO 3 Beitrag anzeigen
Vorallem wenn noch genügend Platz für Holz,Pellets,Kohle usw. vorhanden ist.
genügend "Platz" ist vor allem im Diesel/Benzin Tank.... also.... was spricht gegen eine vernünftige Webasto/Eberspächer Heizung, und von mir aus ein Video eines Lagerfeuers am TFT (HIER gibts das ja sogar )
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM

Geändert von Bandit1973 (05.11.2013 um 11:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.11.2013, 19:59
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
jo, sonderzeichen Klemmen Satzzeichen fallen aus, und auch die "Shift" Taste spinnt manchmal...
Trotzdem.... gehts hier immer noch um Boote, oder um Luxus-wohnungen??
schön vor dem Kamin auf dem Bärenfell mit meinen Mäuschen und den Blick in den Himmel- hab ein Glasdach - oder auf die See........
so solls sein

Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.11.2013, 20:51
Benutzerbild von KaptainHadock
KaptainHadock KaptainHadock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2013
Ort: ROW
Beiträge: 43
Boot: 25er Jollenkreuzer und so nen olles Rennboot ;-)
25 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Moin Bernd

Ich denke mal , wen du gleichmäßige Wärme haben willst, brauchst du Wasser als
Transportträger.

Also eine Heizung die Wasser erwärmt.
Damit bekommst du die Wärme am besten dahin wo du sie haben willst.

Klar, du hast absolut Recht. Es gibt nichts besseres als ein echtes Feuer das man auch sieht.

Das Problem ist nur, wen dein Ofen zu groß wird, " fährst" du ihn garantiert zu niedrig und die Scheibe wird schwarz.
Das sieht man immer gerne bei Leuten die meinen sich einen 9 kw Ofen in ein 30qm Wohnzimmer zustellen und immer nur wenig Holz reinlegen weil er sonst soviel Hitze ausstrahlt das man alle Fenster aufreisen muss.

Ofen die mit Pellets arbeiten lassen sich zwar recht gut regeln aber auch da bleibt die Frage ob du die Wärme los wirst.

Nicht das du alle 5 Minuten vom Fell hoch musst um irgend eine Luke aufzureißen.

Außerdem finde ich das die Optisch vom Flammbild nicht mit einem Feststoffofen mithalten können.

Vielleicht währe ein Ethanal Ofen etwas für dich.
Der macht Hauptsächlich ne nette Flamme bei eher geringe Leistung.

Und dann die Hauptversorgung über ne alte Thermo Top oder ähnliches.

Gruß

Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.11.2013, 22:24
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich kann ich Julian Buss nur beipflichten.

Aber...

die Hindenburg schleppte ja auch eine Zeit lang einen Flügel von Blüthner durch die Lüfte bis die Einsicht siegte.
Immerhin war der schon mal aus Alu.
Wie war das doch gleich noch....?
Gewicht ist nur gut für Dampfwalzen.

Gruß
Robin

P.s. CO ist bekanntlich schwerer als Luft. Ich frag mich, wie das wieder aus dem Rumpf raus soll. Da geht nur abpumpen..... oder ignorieren.
Ignorieren hat den Vorteil, nach ein paar Tagen könnte es dann eh egal sein. Könnte passieren, dass man da beim sterben ums Leben kommt.
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.





Geändert von Joshua Slocum (05.11.2013 um 22:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.11.2013, 18:12
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard Ofen

Hallo
zuerst hatte ich an einen kleinen Kaminofen gedacht, aber nach langen Überlegungen habe ich mir das abgeschminkt.
einziger Grund: aus dem Schornstein wird bei Bewegungen im Feuerbereich z.B. durch Nachlegen, Funkenflug oder Asche austreten und auf die Boote in meiner Nachbarschaft niederrieseln. Ich habe dann keine Freunde mehr.......

Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.11.2013, 18:20
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Ich habe einen Pelletsofen in meinem Zweitwohnsitz am Meer, also nicht am Boot. Trotzdem wahrscheinlich ähnliche Nachteile: Lagerung ist schwieriger, da die Pellets leicht Feuchtigkeit aufnehmen und ausserdem solltest Du bedenken, dass Pelletsöfen nicht gerade leise sind (in einem Boot stelle ich mir das unangenehm vor)
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 06.11.2013, 18:46
rob10 rob10 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.10.2013
Beiträge: 3
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

servus bernd,

es gibt im forum die diskussion um öfen an bord schon einmal. irgendwer gibt dann da den link zu wunderschönen schiffsöfen. auf deren website kann man dann natürlich auch bilder von schiffen sehen, die ihre öfen eingebaut haben. würde mich nicht von der idea abbringen lassen. die haben auch eine lösung für den kamin usw....

gruß rob
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 06.11.2013, 20:18
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.845 Danke in 4.667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sahardan Beitrag anzeigen
Hallo
zuerst hatte ich an einen kleinen Kaminofen gedacht, aber nach langen Überlegungen habe ich mir das abgeschminkt.
einziger Grund: aus dem Schornstein wird bei Bewegungen im Feuerbereich z.B. durch Nachlegen, Funkenflug oder Asche austreten und auf die Boote in meiner Nachbarschaft niederrieseln. Ich habe dann keine Freunde mehr.......

Bernd
Moin
Das ist ein Argument das zählt,aber Funkenflug entsteht meist nur beim anheizen oder nachlegen und ein H-Schornstein oder ein Funkenfangsieb könnte das auch regeln.
Wenn bei engen Liegeplätzen oder im Päckchen der Nachbar seine Ebersbächerdieselheizung anschmeisst ist das bei den segelbootstypischen Abgaswegverlegungen auch nicht immer ein Vergnügen.
und noch ein Hinweiss aus der Segelliteratur:Erskin Childers schildert im "Rätsel der Sandbank"sehr genüsslich wie sein Protagonist sich mit einem "Ripingill"Schiffsöfchen für kleine Segelyachten abquält,der war auch für Feststoffe bestimmt(war aber auch um 1900).Was ich da mit schreiben will ist das Boote und Feststofföfen durchaus zusammen passen und währe mein Segelbötchen etwas größer als 29Füsse würde ich auch einen Platz finden.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.