boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.07.2013, 16:37
Benutzerbild von stephanrdk
stephanrdk stephanrdk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 74
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard Tank aus GFK selbst bauen

Hi.

Da unser Boot sehr viel Gewicht im Heck hat wollte ich einen Tank in die Bugspitze bauen.

Der Versuch einen Kunststofftank dort unterzubringen scheiterte am Platz. Die Batterie muss dann raus und recht und links ist ungenutzter Raum.

Meine Idee war jetzt aus Hasendraht erstmal ein Modell von dem Tank bauen.
Dieses Modell erhält dann eine Öffnung wo später der Tankverschluss mit Aufnahme für Tankgeber und Zu- und Abgang für Kraftstoff.

Das Modell wird dann mit Glasgewebe mit 160g/m2 überzogen. Über die Öffnung für den Deckel kommt ein Ring aus Sperrholz welcher mit einlaminiert wird. In den Boden kommen dünne Sperrholzleisten womit der Tank auf dem Boden fixiert wird.
Der Tank soll aus mindestens 5 Lagen Gewebe bestehen. Die Kanten erhalten zusätzlich einige Lagen zwischendrin zur Verstärkung.
Harz soll ein Epoxydharz mit flüssigem Härter sein. Topfzeit mindestens 45min.

Der Bau soll in einem fertig werden. Also nass in nass gelegt.

Vorteil ist auf jeden Fall eine gute Passform im Rumpf. Leicht selber zu bauen und leicht im Material.

Alu oder Edelstahl kommt nicht in Frage. Und andere passende Tanks gibt es nicht.

Habe bereits den Luftfilterkasten für mein Auto selbst gebaut. Dieser ist sehr nah am Auspuffkrümmer und von innen mit Motoröl aus der Kurbelgehäuseentlüftung leicht bedeckt (Ölnebel). Seit 2 Jahren keine Risse, Brüche oder Auflösung.

Außerdem hat einer der Vorbesitzer vom Boot den Einbautank behalten der dort mal verbaut war. Tankstutzen und Entlüftung ist noch vorhanden.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.07.2013, 18:54
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan, willkommen hier im Board.

Schau Dir doch bitte mal diesen Strang an,das Thema ist nicht neu

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=107775

Vielleicht findest Du Ersatz für Deinen Tank wenn Du den Bootstyp nennst.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.07.2013, 19:38
Kotoge Kotoge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Bad Pyrmont
Beiträge: 178
Boot: Eikplast II
Rufzeichen oder MMSI: Optimus
78 Danke in 53 Beiträgen
Standard Tank bauen

Hallo Stephan,

habe mir mal in meiner Jugend einen Gfk Tank selber gebaut. Am besten eignet sich dafür Styropor. Form herstellen aus Styropor. Ein Tankdeckel nebst Verschluss aus einem Schrotttank herausflexen und drauflegen. Das gleiche mit Spritzufuhr und Rückleitung. Dann alles Lamenieren. Wenn der Tank fertig ist einfach Verdünnung ( da reicht ganz wenig ) reinschütten. Styropor löst sich auf anschließend mit Sprit durchspülen und voila fertig ist der Eigenbau.

René
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.07.2013, 19:41
Benutzerbild von stephanrdk
stephanrdk stephanrdk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 74
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Den kenne ich schon. Finde es aber echt überzogen was da teilweise geschrieben wurde. Und die Rumpfform macht einen sinnvollen Tank aus Blech sehr teuer.
Boot ist ein Hille Delphin Deluxe
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.07.2013, 20:26
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hi,
also ich hab mir meinen Tank aus GFK auch selbst gebaut. Das ist kein Hexenwerk. Wegen dem Harz einfach mal bei TimeOut nachfragen, da gibt es welches das für Kraftstoffe beständiger ist. Für Benzintanks gibt es dann noch eine Beschichtung falls nötig. Ich hab da noch nen Pott voll rumstehen falls Interesse besteht.
Den Tank habe ich letzten Sommer gebaut und der ist immer noch in meinem Luftkissenboot im Einsatz.

Ich habe meinen auch mit Glasgewebe gebaut. Er dient gleichzeitig als Sitz. Drüberlaufen tu ich auch ab und an, da bin ich nicht zimperlich.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.07.2013, 20:46
Benutzerbild von stephanrdk
stephanrdk stephanrdk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 74
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Kannst du mir Infos zu der Beschichtung zukommen lassen?

Habe außerdem auch Interesse daran wie du deinen Tank gebaut hast. Wieviele Lagen mit welchem Material?

Geändert von stephanrdk (07.07.2013 um 20:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.07.2013, 09:38
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 596
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
806 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stephanrdk Beitrag anzeigen
Der Versuch einen Kunststofftank dort unterzubringen scheiterte am Platz. Die Batterie muss dann raus und recht und links ist ungenutzter Raum.
Und andere passende Tanks gibt es nicht.
Wie koennte ein passender Tank denn aussehen ? Details zur Form waeren interessant.
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.07.2013, 10:11
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
888 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Google mal nach "swiss composits" die haben einige interessante PDF s zum runterladen.

Unter anderem der Selbstbau eines Motorradtanks aus GFK.

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.07.2013, 10:24
Saarlandskipper Saarlandskipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.03.2012
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 301
Boot: Bayliner 1851 SS
184 Danke in 123 Beiträgen
Standard

also ich habe einen passgenauen Edelstahltank für ein Wohnmobil gebaut und im Rahmen meiner Berufung einen Tankumbau für ein Oberklassefahrzeug begleitet.
In beiden Fällen waren umfangreiche Test durch den TÜV notwendig, um eine Genehmigung für den Betrieb zu erhalten. ==> Eigenbau grundsätzlich machbar!
zu beachten:
welcher Kunststoff zu welchem Kraftstoff ==> Beständigkeit
Position und Ausführung des Füllrohres ==> Schwallbildung ==> unbetankbar
Druckprüfung ==> Ausdehnung des Kraftstoffes bei höheren Temperaturen als bei befüllung (Berstdruck etwa Faktor 10 zu max. auftretenden Druck im System)

Viel Erfolg
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.07.2013, 11:21
Benutzerbild von stephanrdk
stephanrdk stephanrdk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 74
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Der Tank hat die Form eines Dreieck in der Grundfläche und Trapez in den Seiten. Er soll eben genau in die Bugspitze passen.
Bei "geschlossenen" Tanksystemen ist der Druck wichtig. Ein offener Tank wie im Boot, also offenes Be- und Entlüftungssystem ist da eher unspektakulär. Die Schwallwirkung habe ich bedacht und denke über ein Kreuz nach was in den Tank gestellt wird. Einmal bietet es Stabilität und verhindert das Schwappen in alle Richtungen. Aber bei der Tankgröße auch fast lächerlich. Grundfläche unten Dreieck mit 50cm Seitenlänge. Grundfläche oben Dreieck mit ca. 70cm Seitenlänge. Höhe ca. 20cm. Das obere Dreieck ist aufgeschoben, sodass der Tankrücken senkrecht steht. Als Deckel kommt ein Standard zum Einsatz der bei jedem Kunststoffeinbautank drauf ist.

Das pdf mit dem Tank aus zwei Teilen kenne ich. Bin ich nicht überzeugt von. Für kleinere Tanks ja. Aber bei der Größe und Belastung durch Vibration lieber nicht.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.07.2013, 11:56
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stephanrdk Beitrag anzeigen
Den kenne ich schon. Finde es aber echt überzogen was da teilweise geschrieben wurde(..)
Ein Teil der Beiträge dort bezog sich auf diesen Eigenbau, bei dem die Tanks Bestandteil des Rumpfes waren.

Das ist definitiv für Benzin verboten (Ottokraftstoff ist in Behältern aufzubewahren, die nicht Teil des Rumpfes und a) vom Motorraum und von jeder anderen Entflammungsquelle isoliert sind; b) von den Wohnräumen getrennt sind.).
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.07.2013, 12:53
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Hier etwas über die Tanks aus dem oben angegebenen Beitrag.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.07.2013, 13:00
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
888 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das pdf mit dem Tank aus zwei Teilen kenne ich. Bin ich nicht überzeugt von. Für kleinere Tanks ja. Aber bei der Größe und Belastung durch Vibration lieber nicht.
Mir ging es mehr darum welches Material man benutzen kann

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.07.2013, 13:01
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Hier etwas über die Tanks aus dem oben angegebenen Beitrag.

Der hier weiterführt und damit endet, dass der GFK-Tank durch eine Metallversion ersetzt werden musste.

BTW: In der EU ist auch Ethanol im Sprit.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.07.2013, 13:34
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Vielleicht bin ich ja zu ängstlich, aber mir wäre das aus Haftungsgründen suspekt.

Der Tank hätte wohl annähernd 70l Inhalt, da ist auch die Befestigung ein interessantes Thema.

Aber wenn das Boot abbrennt und eine Person kommt zu Schaden oder andere Boote in der Nähe....... da möchte ich nicht mit den Versicherungen diskutieren müssen.
Auch stelle ich mir das "einlaminieren" der Anschlüsse nicht so einfach vor.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.07.2013, 16:27
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hallo,
so, hier die Datenblätter zu den von mir verwendeten Harzen:

http://www.boote-forum.de/attachment...1&d=1373296643

http://www.boote-forum.de/attachment...1&d=1373296643

Als Glas habe ich 5 Lagen 280 gr Köper mit Fk 800 Finish verwendet. Als letzte Lage 160 gr Köper. Das ist reichlich stabil um auch mal drüber zu laufen. Der Tankverschluß ist von einem BMW-Motorrad mit Auslaufsicherung bei umkippen. Ist bei uns im Reglement so vorgeschrieben.

Mein Tank hat ca. 17 Liter Inhalt ist also nicht ganz so groß. Heute würde ich noch eine Lage Kevlar mit einbauen als Berstsicherung wegen Überdruck.

Das einlaminieren der Anschlüsse stellt an sich kein Problem dar. Es gibt da eine Seite von Ultraleichtflugzeugbauern, die haben für ihren Selbstbautank eine Luftfahrtzulassung bekommen. Deren Tank ist wesentlich leichter gebaut als meiner. Allerdings haben die auch anderes Harz verwendet. Das habe ich allerdings erst nach meinem Tankbau herausgefunden. Einfach mal nachlesen, die haben das sehr gut beschrieben.

http://www.ulpower.de/Kiebitz/Nr.265/265_30.htm

Also keine Panikmache, auch die kochen nur mit Wasser.

Gruß René
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf FUELTANK.pdf (90,0 KB, 745x aufgerufen)
Dateityp: pdf TDS_Tankepox.pdf (30,2 KB, 575x aufgerufen)
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.07.2013, 19:17
Benutzerbild von stephanrdk
stephanrdk stephanrdk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 74
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Also die Anschlüsse sind in ner Kunststoffplatte welche auf den Tank geschraubt wird. Die Befestigung soll mittels Sperrholzleisten erfolgen welche auf dem Boden angeschraubt werden. Diese werden in den Tank einlaminiert. Mal sehen. Werd wohl noch ne Leiste im Rumpf einlaminieren wo der Tank untergeschoben wird. So das er fest sitzt.

Der Tank wird also auch ein Bauteil welches vom Boot getrennt werden kann.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.07.2013, 21:30
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hi,
also Holz würde ich persönlich jetzt nicht in die Tankstruktur mit einlaminieren. Welchen Zweck soll das denn haben?
Für die Kunststoffplatte würde ich jetzt lokal einen dickeren Ring laminieren. In diesen die Löcher für die Schrauben bohren und dort dann die Platte verschrauben. So wie in dem originalen Kunststofftank eben auch. Mach doch mal Bilder davon.

Zur Befestigung des Tanks im Boot kannst du auch Laschen dran laminieren. Diese schraubst du dann im Boot fest. Oder du nimmst Gurte und spannst damit den Tank ins Boot.

Meinen Tank habe ich mit 4 Nieten auf 2 Alu-Winkeln angenietet. Die bohre ich des Öfteren mal aus, wenn der Tank aus dem Boot muß.

Hier noch ein paar Bilder von meinem Tank:

Gruß René
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	462
Größe:	120,9 KB
ID:	463962   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	978
Größe:	89,2 KB
ID:	463963   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	727
Größe:	98,0 KB
ID:	463964  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	414
Größe:	84,6 KB
ID:	463965   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.jpg
Hits:	452
Größe:	57,3 KB
ID:	463966   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6.jpg
Hits:	462
Größe:	172,3 KB
ID:	463967  

__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 08.07.2013, 21:52
Benutzerbild von stephanrdk
stephanrdk stephanrdk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 74
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ich bin noch in der Planung. Der Tank von dir sieht aus wie in einer Negativform gebaut. Ich will es in einer Positivform machen. Welche dann im Tank verbleibt. Das mit dem verstärkten Ring habe ich auch überlegt. Dachte mir aber das ein Ring aus Sperrholz stabil ist und den Schrauben guten Halt gibt. Ebenso eben die Streben am Boden. Der Tank ist nur von einer Seite erreichbar. Er muss also Formbündig passen und halten.

Habe mir nochmal verschiedene Gewebearten angesehen. Die erste Lage kann man auch gut mit Formvlies machen. So bekommt man eine Glatte Oberfläche und einen guten Untergrund für die nächsten Lagen.

Vinylesterharz gibt es auch recht günstig bei ebay.
Werde aber mal einen Test auf Kraftstofffestigkeit mit meinem Harz machen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.07.2013, 09:04
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von René Beitrag anzeigen
Hallo,
so, hier die Datenblätter zu den von mir verwendeten Harzen:

http://www.boote-forum.de/attachment...1&d=1373296643

http://www.boote-forum.de/attachment...1&d=1373296643

Als Glas habe ich 5 Lagen 280 gr Köper mit Fk 800 Finish verwendet. Als letzte Lage 160 gr Köper. Das ist reichlich stabil um auch mal drüber zu laufen. Der Tankverschluß ist von einem BMW-Motorrad mit Auslaufsicherung bei umkippen. Ist bei uns im Reglement so vorgeschrieben.

Mein Tank hat ca. 17 Liter Inhalt ist also nicht ganz so groß. Heute würde ich noch eine Lage Kevlar mit einbauen als Berstsicherung wegen Überdruck.

Das einlaminieren der Anschlüsse stellt an sich kein Problem dar. Es gibt da eine Seite von Ultraleichtflugzeugbauern, die haben für ihren Selbstbautank eine Luftfahrtzulassung bekommen. Deren Tank ist wesentlich leichter gebaut als meiner. Allerdings haben die auch anderes Harz verwendet. Das habe ich allerdings erst nach meinem Tankbau herausgefunden. Einfach mal nachlesen, die haben das sehr gut beschrieben.

http://www.ulpower.de/Kiebitz/Nr.265/265_30.htm

Also keine Panikmache, auch die kochen nur mit Wasser.

Gruß René
Welchen Sprit füllst Du ein?

Eine Berstsicherung kannte ich bislang nur in Form einer Sollbruchstelle, die bei bestimmtem Überdruck aufmacht, und nicht als Festigkeitserhöhung, die die Berstgrenze nur verschiebt.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.07.2013, 11:58
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hi John,
ich tanke Super Bleifrei als 2-Takt Mischung 1:40. In Frankreich mischen die da reichlich Ethanol mit rein.

Berstsicherung war im übertragenen Sinn gemeint. Falls mir der Tank bersten sollte, dann würde das Aramid ein "aufreissen" verhindern und der Tank dicht bleiben. Da hab ich wohl den falschen Begriff benutzt.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 09.07.2013, 16:11
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stephanrdk Beitrag anzeigen
Vinylesterharz gibt es auch recht günstig bei ebay.
Werde aber mal einen Test auf Kraftstofffestigkeit mit meinem Harz machen.
Nimm gleich ein geeignetes Epoxy Harz, dann fällt der Test flach. Wäre im übrigen spannend zu wissen, wie Du den hättest durchführen wollen?

Das Holz ist auch keine gute Idee. Wo eine Schraube reinpaßt, wird auch Kraftstoff seinen Weg finden, das quillt dann auf.

Die Tips von Rene´ waren doch gut, warum das rad neu erfinden?

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.07.2013, 18:44
Benutzerbild von stephanrdk
stephanrdk stephanrdk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 74
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Wie gut halten M6 Schrauben in GFK? Würde sonst wirklich nenn dickeren Ring bauen und da dann Löcher und Gewinde reindrehen. Werd wenn ich wieder am Boot bin mal Bilder vom Bug innen machen.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.07.2013, 20:30
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,
um Schrauben in GFK zu befestigen gibt es spezielle Muttern die man dort einlaminiert. Hättest du den Link, den ich gepostet habe, mal angeklickt und dort ein wenig gestöbert, wüsstest du was ich meine.

Du kannst auch einen Ring aus Blech machen, dort Muttern anschweissen und diesen dann einlaminieren. Vor dem laminieren die Teile verschrauben um die Positionen der Muttern zu fixieren. Holz hat absolut keine Haltbarkeit um dort Verschlüsse anzubringen. Der Kraftstoff löst dir den Kleber im Sperrholz auf und danach hast du nur noch Krümel und Mus.

Den Tank kannst du eh nicht aus einem Teil bauen. Die Schwallwände musst du ja auch irgendwie in den Tank bekommen. Dazu laminierst du auf einer glatt beschichteten Spanplatte mehrere Lagen flach. Dann sägst du die passende Form aus und laminierst die mit Hohlkehlen und Gewebe in den Tank. Dann halten die auch was aus. Ich habe da einen Schwamm aus dem Rennsport drin.

Meinen habe ich übrigens auf einem Positivkern gebaut, nacher geschliffen, gespachtelt, geschliffen, gefüllert, geschliffen, gefüllert, geschliffen, lackiert. Schau mal in den Thread hier rein. Da hab ich noch ein paar Bilder vom Bau drin soweit ich welche gemacht habe.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=147557

Der Boden ist ein extra Teil den ich zum Schluß mit mehreren Lagen in das obere Teil einlaminiert habe. Beim nächsten Mal würde ich eine Negativform bauen. Das vereinfacht die Arbeit ungemein und verbessert auch das Aussehen des Ergebnisses.

Dazu ein paar MDF-Platten zusammenschrauben, Hohlkehlen spachteln, lackieren, polieren und mit Trennwachs behandeln. Das geht recht fix. Da hast du mit ein paar Euros ne gute Form und der Tank hält nachher was er verspricht.

Und jetzt fang an. Die Infos die ich lange suchen musste hast du jetzt.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 10.07.2013, 11:21
Benutzerbild von stephanrdk
stephanrdk stephanrdk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 74
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ja. Ich werd jetzt nochmal die ganze Planung durchdenken.

Eine Frage nochmal wegen der Schwallwände. Ein Kunststofftank in gleicher Größe hat die nicht. Müssen oder sollten die rein?
Wie sieht es mit diesen Fliegengittern aus Alu aus? Wenn man diese dort einbringt? Oder lieber feste Wände mit Überströmöffnungen oben und unten?

Bin gerade echt am überlegen im Bug ein Trennwax zu streichen und davon ne Form zu nehmen. Dann muss ich nur noch zwei Seiten nachträglich bauen. Und kann den Tank innen mit Schlingertopf und Schwallwänden bauen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.