![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Experten,
wie ist das eigentlich? Als Neuling habe ich natürlich jede Menge Fragen. Beispiel: Wenn ich in Kroatien Bootfahren möchte, muss ich zuerst zum Hafenmeister und mein Boot dort anmelden. Dann kann ich am Campingplatz slippen und Bootfahren. Ich zahle beim Hafenmeister und Campingplatz. Wie ist das eigentlich wenn ich auf - Donau - Rhein - Attersee - Gardasee - Adria Italien - usw. fahren möchte? Wie läuft das da? Muss ich mich da auch zuerst irgendwo "anmelden" und eine Gebühr bezahlen oder kann ich das Boot einfach ins Wasser slippen (gibt ja teilweise auch öffentlich zugängliche Slippstellen) und einfach losfahren? Was muss ich dabei beachten / einhalten? Vielen Dank für Eure Infos im Voraus! Mfg tomtomtom |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Auf Donau, Rhein, Gardasee, ital. Adria, Riviera, Costa Brava, Atlantik, Nordsee, Ostsee, Ägäis, niederländische Gewässer, und noch viele andere mehr darfst Du fahren, ohne Dich irgendwo anzumelden oder eine Gebühr zu entrichten.
Dieses Recht nehmen meines Wissens nur die Kroaten für sich in Anspruch, mit welchem Recht weiß ich auch nicht.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Als erstes must du dich über das Fahrgebiet in dem du fahren möchtest informieren .
zb.wird auf dem Rhein ab 5 Ps ein Führerschein (Binnen) verlangt. zb .Neckar:ab 15 Ps einen (Binnen)Führerschein . In ,zb. Italien mus dein Boot versichert sein (und die Sicherheitsanforderungen an Bord sein ). Das Boot braucht auch eine Anmeldung...Amtlich oder Anerkannt ...zb.WSA oder ADAC
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
den SBF-See und Binnen habe ich natürlich! Haftpflicht für das Boot sollte reichen, oder? Boot angemeldet über ADAC müsste auch passen, oder? Kann ich somit z.B. das Boot z.B. am Attersee oder Donau (andere siehe erster Thread) einfach ins Wasser lassen und losfahren? Mfg tomtomtom |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ja. Die individuelle Anmeldung ist eher eine kroatische Besonderheit.
__________________
Beste Grüße John
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Je nachdem wo du fährst kann es immer lokale Besonderheiten geben, am Attersee z.B. darfst du nicht ganzjährig mit Motor fahren.
WSA Anmeldung genügt in Deutschland außer am Bodensee überall, im Ausland ist das umstritten. Auf der Donau kannst/solltest du dir die WSA Anmeldung durch einen "Internationalen Fahrterlaubnisschein" erweitern lassen, wenn du außerhalb D und Ö fahren willst. Daß man zahlen muß um fahren zu dürfen hab ich bisher nur in Kroatien, Serbien und der Türkei erlebt.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Aber es sei noch darauf hingewiesen:
Auf den meisten französischen und den belgischen Binnenwasserstraßen muß man eine Vignette lösen, damit werden die Schleusen und andere Infrastruktur bezahlt. Auch der schwedische Götakanal hat eine recht happige Gebühr, damit sind aber auch die Hafengebühren beglichen. Ob es in den Niederlanden (Friesland) noch die Brücken- und Schleusengebühr gibt weiß ich nicht, es war die Rede von Abschaffung dieser Gebühren. Auch in Deutschland muß man für die Schleusenbenutzung zahlen, das gelten der Deutsche Motoryacht-Verband und der Deutsche Seglerverband aber pauschal für alle ab. Als Mitglied z.B. des ADAC ist man automatisch Mitglied eines dieser Verbände. Diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
..ups,
dann benutze ich die Schleusen an der Mosel und Saar als Schwarzfahrer ![]() Hab da noch nie gezahlt. Wann verjährt diese Straftat denn?
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es ![]() _________________________________ Gruss, Tom ![]() ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Servus Willi |
#10
|
||||
|
||||
![]()
habe ich mich unverständlich ausgedrückt?????
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das schleusen Entgelt wird vom WSA übernommen.
Zumindest bei Sportbooten irgendwie so hat man mir das mal erklärt. Das Geld kommt von den Gebühren bei der Zulassung USW. Sent from my iPad using Tapatalk - Gruß Carlo
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß vom Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
...
Gebühren Private Freizeitschiffe, auch aus EU-Mitgliedsländern, müssen ein Deltio Kinissis DE.K.P.A. (Private Pleasure Yacht Maritime Traffic Document) in Höhe von 29,35 Euro erwerben. Dieses Dokument wird von der Hafenbehörde des Hafens in dem das Schiff ständig ankert oder von der Hafenbehörde des ersten Hafens, den das Schiff in Griechenland anläuft, ausgestellt. Boote über 7 m Länge bezahlen in jedem Hafen eine zusätzliche Gebühr von 5,87 Euro. Sondersteuer für private Freizeitboote Diese Sondersteuer ist zu bezahlen für alle Motorboote über 10 m Länge und Segelboote über 15 m Länge, die sich für einen Gesamtzeitraum von über 60 Tagen im Kalenderjahr im Griechischen Hoheitsgebiet befinden. Auch Boote, die in einem ausländischen Schiffsregister eingetragen sind, sind von dieser Steuer betroffen. Die Sondersteuer ist jährlich zu entrichten und ist unteilbar. Für ihre Berechnung wird die Gesamtlänge des Bootes berücksichtigt, die im Bootszertifikat angegeben ist und auf die nächste volle Zahl abgerundet wird. Gebühren für Motorboote über 10 m Länge Über 10 m Länge bis 13 m Länge 300,00 Euro pro Meter 14 bis 17 m Länge 550,00 Euro pro Meter 18 bis 21 m Länge 800,00 Euro pro Meter 22 bis 25 m Länge 1.050,00 Euro pro Meter ab 26 m Länge 1.300,00 Euro pro Meter Gebühren für Segelboote über 15 m Länge Über 15 m Länge bis 20 m Länge 200,00 Euro pro Meter 21 m bis 25 m Länge 400,00 Euro pro Meter ab 26 m Länge 600,00 Euro pro Meter ... Quelle: http://www.adac.de/_mmm/pdf/Griechen...0NEU_57402.pdf
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() http://www.adac.de/reise_freizeit/wa...r/default.aspx und darunter dann je nach Revier die einzelnen Dokumentationen als PDF-Datei
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hast Du dafür eine Quelle ![]() In den Mitgliederlisten des DMYV und des DSV ist der ADAC jedenfalls nicht aufgeführt. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Unser Boot hat nur eine Anmeldung beim WSA Köln, das genügt mir für den Rest der Welt. ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dazu, wie das davor geregelt war, habe ich nichts gefunden. Vielleicht trat der ADAC zu dieser Zeit nur als Vermittler auf, weil er den IBS nicht selbst ausstellen durfte. ![]() Das aber alle ADAC Mitglieder automatisch DMYV- und/oder DSV-Mitglieder sind/ waren halte ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für falsch, auch weil dazu nichts in der Satzung des ADAC steht. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Vielen herzlichen Dank für alle bisherigen Infos!
Wenn ich das nun richtig Verstanden habe, muss ich mich in den von mir erwähnten Gebieten: - Kroatien - Donau - Rhein - Attersee - Gardasee - Adria Italien lediglich in Kroatien beim Hafenmeister anmelden und eine Gebühr bezahlen. Bei allen anderen von mir aufgezählten Gewässern, einfach Boot (na klar, versichert usw.) ins Wasser und losfahren, ohne jemand darüber zu informieren! Auch auf den österreichischen Seen? Das wäre ja Super! Ach ja, auf welchen Seen in Österreich darf ich (mit welchen Einschränkungen) fahren? Mfg tomtomtom |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Unter Motor oder als Segler?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Der WMCW hat da für Mobos was zusammengestellt
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Um den nächsten fragen vorrauszugreifen
![]() Für die Schweizer Seen muss das Boot vorher technisch überprüft werden. Und auf den Italienischen Grenzseen (mit der Schweiz) braucht man eine extra Anmeldung. Kostet 30€ und ist unbegrenzt gültig.
__________________
Gruß Stefan PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe. Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Mindestens die Hälfte aller deutschen Bootsfahrer haben eine WSA-Anmeldung, mir begegnen viel mehr als mit dem IBS. Kannst du mal irgendeinen Fall nennen wo der WSA nicht anerkannt wurde?
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
![]() |
|
|