![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich wohne inzwischen sehr in Main-Nähe und meine Liebste und ich fangen bald mit dem Bootsführerschein an. Infiziert davon habe ich ja schon viele Berichte gelesen, die zeigen, dass es nicht unmöglich ist, einen schönen Runabout zu bauen. Ich habe mit dem Werkstoff Holz Erfahrung und traue mir das zu. Eine Fliege auf der Salbe gibt's trotzdem: Ich hab kein großes Budget: Deswegen auch der Thread-Titel, dass ich einen Runabout für Arme bauen will. Und beim Wie kommt ihr ins Spiel: Wenn ihr zu meinem Vorhaben Hinweise und Tipps habt, freue ich mich natürlich über jeden Beitrag. Besonders über die, die mir weiterhelfen ;) Also erstmal, was ich mir bootsmäßig so vorstelle: - Idealerweise Platz für 6 Personen - Soll schnittig aussehen - Ich möchte gerne die Sitze zu einer großen Liegefläche umklappen können, zum netten rumgammeln und so - Trotzdem soll das Boot kompakt bleiben – große Anhängelasten sind bei mir nicht drin. - Motorleistung gerne über 15PS (Warum mach ich sonst den Bootsführerschein?), am liebsten ein Kompromiss aus schnittigem Vorankommen und geringem Verbrauch ... sagen wir ... 40-60PS? - Außenbordmotor ist kein Problem, ich möchte aber einen richtigen Fahrersitz mit Lenkrad etc. haben - Kosten sind relativ, das kann ich echt noch nicht sagen. Sehr gut gefallen mir das Malahini von Glen-L oder die Riva Scoiattolo. Es gibt irgendwo auch einen Bauvorschlag der sich "Playboy" nennt – sieht auch gut aus: http://www.svensons.com/boat/?p=Runa...tboard/playboy Haben aber alle nicht Sitze/Bänke, die man als Liegefläche umbauen kann. Das ist mir sehr wichtig... Die Frage ist jetzt auch, wo ich am besten die Sparschrauben ansetzen kann. Habt ihr da Ideen? Meine Ansätze wären da: - Eigentlich will ich gar kein exotisches Holz nutzen, sondern gerne auch günstiges und/oder heimisches Holz. Gibt es da Sparalternativen zu Mahagoni und Co? - Ein Außenborder kostet viel Geld – da tut es auch ein gebrauchter. Ist es vielleicht sogar sinnvoll, dass ich ein Boot ausschlachte? - Die flexibele Inneneinrichtung würde ich eventuell selbst Konstruieren und dann mit abnehmbaren Polstern belegen – hat das schon mal jemand vor mir gemacht? Wenn also jemand von Euch mir noch heiße Tipps geben kann, oder Vorschläge hat, welcher Bausatz zu mir passen könnte, wäre ich hocherfreut! Viele Grüße Tobias |
#2
|
||||
![]()
wenn du ein kleines Budget hast und dieses auch einhalten möchtest, baue nicht selber sondern kaufe dir ein gebrauchtes Boot was zu dir passt.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Da hat mein Vorschreiber 100% recht, etwas Gebrauchtes ist in jedem Fall billiger.
Wenn du trotzdem bauen willst, so kommen mir da noch die Runabouts von bateau.com in den Sinn: --> http://www.bateau.com/proddetail.php?prod=RB16 --> http://www.bateau.com/proddetail.php?prod=RB14 Diese sind von der Rumpfform her für eine moderate Motorisierung ausgelegt. Zur Cockpitanordung steht: "The standard version has a twin cockpits but there are as many cockpit options as builders. She can have a small single cockpit, an almost full length open cockpit or anything in between. " Für 6 Personen sind 16 Fuss allerdings eher knapp. 16 Fuss kann man dafür noch in einer üblichen Garage bauen und grösser wird generell im Quadrat teurer. Trotzdem gehe mal beim Runabout 16 von minimalen Baukosten (inkl. Verbrauchsmaterial, ...., ohne Motor und ohne Trailer) von sagen wir mal EUR 6000 bis 10'000 aus. Auch ohne Mahagoni, einfach nur nett lackiert. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hast du diesen Baubericht schon gesehen? --> http://www.boote-forum.de/showthread...board+runabout
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tobias,
Boot bauen für wenig Geld? Der war gut! Aber mal im Ernst: die EIERLEGENDEWOLLMILCHSAU, die du dir da vorstellt, wird nicht einfach realisierbar sein. Dazu eines gleich vorweg: ich rate dir dringend davon ab, mit Plänen a'la Bastelmagazin aus Zeiten zu arbeiten, in denen Farbfernsehen noch als Luxus galt. Solche Entwürfe kommen meist ohne Epoxy aus, sind von den Baumethoden her völlig antiquiert und deshalb auch überdimensioniert und schwer. Du sparst dir viel Kopfweh und Zeit, wenn du ein paar Euronen in ein zeitgemäßes Planset investierst! Im Bezug auf Holz kannst du natürlich auch weniger exotische Gefielde als Mahagony und Western Red Cedar wählen. Wasserfest verleimtes Okoume Sperrholz wäre aber zumindest für den Rumpf ratsam. Was du an Holz zuviel sparst, wirst du sonst mit Epoxy und Glasfaser entsprechend kompensieren müssen, womit der Effekt wieder dahin ist. Zu den Optionen: Jaques Mertens alias Bateau.com wurde ja schon genannt. Glen-L indirekt auch. Hier vielleicht noch eine Alternative von BCA Demco (Italien) - die Silver55: Einen gut dokumentierten Bau dazu findest du hier Nähere Details zum Boot hier Viel Erfolg!
__________________
Cheers, Ingo |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was ich schon sagen kann, der Stauraum ist riesig, aber ein bischen breiter hätte der "Gang" in der Mitte ausfallen dürfen. Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
![]() |
|
|