boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.05.2013, 11:12
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard Wechselrichter 2500Watt Sinus

Mit welchem Kabel und welcher Sicherung würdet Ihr einen 2500Watt Sinus Wechselrichter an 12Volt anschliessen?
Leitungslänge inkl + und - ca. 3m hin und retour, d.h. das Gerät steht ca 1,5m entfernt von der Batterie!

.....reicht ein 36mm² mit einer Vorsicherung von 200A, das Gerät versorgt eine Nespresso d.h. Kurzzeitbetrieb
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.05.2013, 11:34
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
918 Danke in 465 Beiträgen
Standard

50 mm² ist gut, dicker aber besser. Ich betreibe eine ähnliche Kombination im Womo und habe 100 mm² ab Werk. Die Nespresso braucht wirklich 100%igen Sinus, sonst raucht die ab. Wichtig ist auch ein große Batterie. Die Nespresso heizt in Impulsen auf, d.h. der WR kommt immer wieder kurzzeitig an seine Leistungsgrenzen.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.05.2013, 11:44
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Liege bei 2000w boiler bei 45 A
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.05.2013, 12:17
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Liege bei 2000w boiler bei 45 A
das kann ich nicht verstehen?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.05.2013, 12:27
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

2000 Watt geteilt durch 12 Volt gibt bei mir 166 Ampere

Bei 2500 Watt komme ich auf rund 210 Ampere.

Schon ganz ordentliche Stromstärke.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.05.2013, 12:28
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
2000 Watt geteilt durch 12 Volt gibt bei mir 166 Ampere
eben und nicht 45A!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.05.2013, 12:36
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Hier ist eine schöne Aufstellung:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.05.2013, 13:01
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
918 Danke in 465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Hier ist eine schöne Aufstellung:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf
die sich aber auf Wechselstrom und feste Aderleitung bezieht und keinerlei Kabellänge berücksichtigt.....

besser:

http://www.victronenergy.de/upload/d...teryCables.pdf
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.05.2013, 13:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.101
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

nach der Tabelle wäre 70mm² die richtige Leitung.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.05.2013, 13:07
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
nach der Tabelle wäre 70mm² die richtige Leitung.
aber nicht für diesen Trööt, denn die Frage war:
Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Mit welchem Kabel und welcher Sicherung würdet Ihr einen 2500Watt Sinus Wechselrichter an 12Volt anschliessen?
Leitungslänge inkl + und - ca. 3m hin und retour, d.h. das Gerät steht ca 1,5m entfernt von der Batterie!

.....reicht ein 36mm² mit einer Vorsicherung von 200A, das Gerät versorgt eine Nespresso d.h. Kurzzeitbetrieb
Bei mir ergibt die Rechnung:
2500 Watt geteilt durch 12 Volt = 208,333' Ampere deshalb nach der Tabelle Gruppe 1 = 120mm² / Gruppe 2 = 95mm² und Gruppe 3 kommt hier nicht zur Anwendung, da nicht frei in der Luft verlegt. Zur Sicherheit würde ich aber Gruppe 1 wählen.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)

Geändert von Skilsö (24.05.2013 um 13:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.05.2013, 13:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.101
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
aber nicht für diesen Trööt, denn die Frage war:

bei mir ergibt die Rechnung:
2500 Watt geteilt durch 12 Volt = 208,333' Ampere und deshalb nach der Tabelle 120mm²

schau nochmal in die Tabelle von Nille72

70 mm² bei Kabellänge 3m (1,5m einfach) = 210 A Max

also würd 70mm² reichen.

du bist vermutlich nahc der Tabelle von Robert gegangen aber die gilt für Wechselstrom und Verlegung im Rohr.
beides ist hier nicht der Fall.
Die Leitung von Der Batterie ist weder im Rohr verlegt noch fließt dort Wechselstrom. Daher ist sie für diesen Fall nicht relevant.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.05.2013, 13:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.101
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
aber nicht für diesen Trööt, denn die Frage war:


Bei mir ergibt die Rechnung:
2500 Watt geteilt durch 12 Volt = 208,333' Ampere deshalb nach der Tabelle Gruppe 1 = 120mm² / Gruppe 2 = 95mm² und Gruppe 3 kommt hier nicht zur Anwendung, da nicht frei in der Luft verlegt. Zur Sicherheit würde ich aber Gruppe 1 wählen.

auch deine Änderung macht es nicht besser
weder Gruppe 1 noch Gruppe 2 noch Gruppe 3 sind hier auschlaggebend, da es sich hier nicht um Wechselstrom handelt.
Somit ist die ganze Tabelle nicht zu verwenden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.05.2013, 13:36
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
918 Danke in 465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
nach der Tabelle wäre 70mm² die richtige Leitung.
Jepp, zumal bei der Kabellänge mit 3m nur 60% der angegebenen 5m Länge genutzt werden und dadurch noch etwas Reserve entsteht. Ab 95mm" wird es auch schwieriger passende Kabelschuhe usw zu bekommen.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.05.2013, 13:57
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

so wie es aussieht brauche ich nur ein 50mm²
die Rechnung sieht so aus:
max Spannungsabfall an der Leitung 0,7Volt
Leitungslänge einfach: 1,5m
Kupfer Leitwert: 56
Strom 209A max




mm²= (3m * 208A) / (56 * 0,5V) = 22,28 ~ 36mm²



also bin ich mit 50mm² auf der sicheren Seite, die Absicherung wird mit 200A passieren, damit kann ich 2400 Watt aus dem Wechselrichter herausholen, was für meine Anwendung völlig ausreichend ist.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.05.2013, 14:03
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Abgesehen davon betreibe ich seit 7Jahren einen 2500Watt Konverter an einer 16mm² Leitung mit 250A Sicherung und die Leitung ist bis dato nicht warm geworden! - wenn ich nämlich mit 0,7Volt Spannungsabfall rechne, reicht ein 16mm² auch völlig aus. Und dem Wechselrichter und meiner Kaffeemaschine mit 1800Watt sind die 0.7Volt auch wurscht.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.05.2013, 19:41
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
918 Danke in 465 Beiträgen
Standard

Naja, dann frag ich mich mal warum Du nach unserem Rat fragst .

....weisst es doch eh schon....besser!

0,7V Leitungsverlust führen dann natürlich zu einen verfrühten ansprechen der Unterspannungsabschaltung, aber das hast Du ja in den letzten 7 Jahren wohl schon gemerkt.

__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.07.2013, 21:01
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nille72 Beitrag anzeigen
Naja, dann frag ich mich mal warum Du nach unserem Rat fragst .

....weisst es doch eh schon....besser!

0,7V Leitungsverlust führen dann natürlich zu einen verfrühten ansprechen der Unterspannungsabschaltung, aber das hast Du ja in den letzten 7 Jahren wohl schon gemerkt.

Nein hatte ich noch nie gemerkt....
Warum ich euch um euren Rat frage ist weil ich gerne dazu lerne...
Und ich lasse mich gerne belehren, hab damit noch nie ein Problem gehabt.
Man macht auch selber viele Fehler....
Danke für eure Hilfen und links.,
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.07.2013, 06:49
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Also meinen Umformer 24V/2000W habe ich nach Herstellerempfehlung mit 50mm2 angeschlossen.

Das wird dir bei 12/2500 nicht reichen.
Eher 70mm2
Aber mach was du willst.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.07.2013, 10:44
Quatschko Quatschko ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 143
36 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nille72 Beitrag anzeigen
die sich aber auf Wechselstrom und feste Aderleitung bezieht und keinerlei Kabellänge berücksichtigt.....
Vielleicht weil die Leitungslänge für die Strombelastbarkeit und Absicherung überhaupt nicht relevant ist, sondern nur für den Spannungsfall? (Ja, Schleifenimpedanz, aber die kommt wohl hier nicht zum tragen).

Im übrigen wird dort mit dem EFFEKTIVWERT kalkuliert, von daher ist es völlig "Mumpe", ob da Gleichstrom, Wechselstrom oder sonstwasfürein Strom durch geht.


Zitat:
Zitat von Nille72 Beitrag anzeigen
Ab 95mm" wird es auch schwieriger passende Kabelschuhe usw zu bekommen.
Na... Das habe ich mal überhört, oder? Schwierig wird es ab 500mm².

Geändert von Quatschko (24.07.2013 um 14:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 24.07.2013, 11:12
Benutzerbild von sagblos
sagblos sagblos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.01.2005
Beiträge: 519
Boot: Chaparral 265 ssi Mercury Racing 520
391 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Hi Chris

ich habe sowas auch im Boot nur so ne Frage geht es aus Platzgründen nicht den WR ganz in die Nähe der Batterie zu hängen und dann von dort aus mit 220Volt an die Nespressomaschine zu fahren mittels normalem Feuchtraumverlängerungskabel ?????
Es ist ja nur die Länge von der Batterie zum WR wichtig danach spielt es eine eher untergeordnete Rolle

Gruss Martin
__________________
Nutze jeden Tag wie wenn es Dein letzter wäre...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.07.2013, 14:16
Quatschko Quatschko ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 143
36 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Bevor hier groß investiert wird, und hinterher nichts funktioniert: Ich weiß nicht wie es bei Nespresso ist, Saeco hat mächtig Leistungselektronik verbaut, Triacs für die Heizung, mit Nullspannungsschalter, wenn da kein anständiger Sinus anliegt, bzw. keine oder doppelte/mehrfache Nulldurchgänge, dann macht die Maschine gar nichts. So z.B. hier im Industrienetz.

Am besten also vorher antesten!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.07.2013, 14:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.101
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Nespresso, Senseo, Laptops, Moderne Fernseher usw. benötigen alle reinen Sinus und kommen mit modifiziertem Sinus nicht zurecht.
Sie werden zwar ne wiele funktionieren aber bald abrauchen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.07.2013, 16:56
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
918 Danke in 465 Beiträgen
Standard

@quatschko

Ist klar.....aber bei WR Einsatz ist der Spannungsabfall eine wichtige Größe da sonst der WR trotz voller Batterie abschaltet.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.07.2013, 16:36
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, Chris wie groß sind denn deine Batterien, nach 2 Kaffeetassen kannst dann den Anker nicht mehr hochheben....
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.07.2013, 16:40
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Quatschko Beitrag anzeigen
Bevor hier groß investiert wird, und hinterher nichts funktioniert: Ich weiß nicht wie es bei Nespresso ist, Saeco hat mächtig Leistungselektronik verbaut, Triacs für die Heizung, mit Nullspannungsschalter, wenn da kein anständiger Sinus anliegt, bzw. keine oder doppelte/mehrfache Nulldurchgänge, dann macht die Maschine gar nichts. So z.B. hier im Industrienetz.

Am besten also vorher antesten!
Ich habe mit einer Nespresso zu Hause experimentiert. Mit dem Quasisinus geht die Maschine nicht auf Grün, sondern blinkt nur. Mit dem Sinus geht's Super, aber eine 120 Äh Batterie knickt nach 2 - 3 Tassen weg, ausgelutscht...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.