![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Ich muss für wenig Geld einen Transporter besorgen. Ich könnte einen alten UPS Transporter haben mit einen mercedes 809 Motor. Vorteil Aluminium Aufbau, also kein Rost. Der Wagen Brauch aber die grüne Plakette. Ich habe schon das netzt durchsucht und keine Hilfe gefunden. Also frag ich euch. Bekomme ich in Filter für den Wagen? Beispiel. http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/...ml?origin=PARK Danke
__________________
![]() ![]() Richtige Männer fahren mit Pinne!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Timo,
warum fragt Du nicht direkt bei MB? Die haben den Metall-Otto (Diesel) doch da eingebaut. Wenn die Jungs es da nicht wissen sollten, wer sonst? Gruß Arno PS: ansonsten würd ich mich an die berühmt berüchtigten Filterhersteller wenden. Die wissen, was sie verkaufen wollen/können Geändert von derpaps (04.08.2013 um 21:17 Uhr) Grund: Edith |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich wäre überrascht, wenn man dafür, nur durch Einbau eines Partikelfilters, eine grüne Feinstaubplakette bekommt .... ![]() Meist bekommen diese älteren Fahrzeuge dann eine gelbe Plakette und die bringt nicht viel. Würde mich auch mal interessieren ![]()
__________________
Grüße aus dem Trockendock ![]() Wenn man immer nur das tut was man kann, wird man immer das bleiben was man ist ![]() Lutz ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest wissen, daß der Aufbau durch Regale stabilisiert ist, die hier scheinbar schon entfernt wurden. 1996 gab es devinitiv keine UPS Fahrzeuge ohne Regale. Im Winter saukalt, im Sommer tierisch heiß, da das Dach transparent ist, immer abartig laut. Die Karre wurde die letzten 500000km nur digital bewegt also entweder Vollgas oder Vollbremsung, für was anderes hatte der Fahrer keine Zeit. Bemerkenswert, daß der MB das solange durchgehalten hat, aber der Zustand des Wagens ist dann dementsprechend.
__________________
Gruß, Jörg! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jedenfalls wäre das bei meinem vorigen Hyunday TC der Fall gewesen. Zum RPF wäre ein neuer Kat erforderlich gwesen ..... ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tino,
das mit den Plaketten ist so eine Sache, es gibt Regionen, da kommst Du ohne grüne Plakette nicht weit (Großraum Stuttgart) und andere das ist es völlig egal was Du in der Scheibe kleben hast oder nicht (Saarland), ergo ist es zunächst einmal eine Frage wo Du mit dem Gefährt fahren willst. Übrigends benötigen auch im Ausland zugelassene Fahrzeuge in Deutschland eine Umweltplakette. Bevor Du über einen RPF nachdenkst hier noch eine Möglichkeit, die häufig genutzt wird, von Kleingewerbetreibenden oder auch von Großen Busunternehmern: a) der Kleingewerbetreibene (Marktbeschicker, Maler, Florist) zeigt an, dass es um sein wirtschaftliches Überleben geht und eine Investition in ein neues Fahrzeug, oder alleine schon in einen RPF die Unternehmung ruiniert, dabei noch etwas auf die Tränendrüse drücken und die "Ausnahmegenehmigung" ist erteilt (wer mal sehen will wie soetwas aussieht, einfach mal auf dem Wochenmarkt hinter die Windschutzscheibe schauen, natürlich dort, wo auch eine Umweltzone existiert) b) der große Busunternehmer: wenn Du (Stadt) willst, dass ich Dich anfahre und Witschaftkraft in Form von konsumfreudigen Touristen bringe, gib mir eine "Ausnahmegenehmigung" für meinen Bus, ansonsten bevorzuge ich andere Ziele!!!! Nachteil für a) und b) es gilt immer nur für die jeweilige Gemeinde / Stadt die Dir die Ausnahmegenehmigung erteilt. Du aber einen RPF in Dein Fahrzeug einbauen willst, so gibt es wiederum zwei Möglichkeiten: a) der Hersteller Deines Fahrzeuges bietet eine Nachrüstung mit original RPF an, das kann sehr teuer sein, da die RPF Ausstattung (z.B. die Edelmetallanteile) für OEM Ausstattung sehr eng toleriert sind b) es gibt Nachrüster am Markt, die sich auf die Nachrüstung von RPF für Transporter / LKW spezialisiert haben, das wären Firmen wie Baumot, Twintec, HJS usw. die bieten unterschiedliche Lösungen u.a. auch für Wohnmobile etc an. Ich hoffe ich konnte etwas helfen - viel Erfolg bei Deiner Umsetzung Gruß Stefan |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Technisch wäre das nicht mal das grösste Problem, ein Kat sowie ein DPF ist relativ einfach einzubauen.
Aber Du brauchst ein Gutachten in welchem genau der Fahrzeugtyp aufgeführt ist und mit Einbau von Kat und / oder DPF die Schadstoffklasse für Plakette grün erreicht wird. Bei den bekannten Nachrüstanbietern findet man nichts, oder ? www.uni-fit.de www.hjs.com www.twintec.de u.s.w. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
![]() |
|
|