boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.07.2013, 16:27
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard Osmose Frage

Hallo,

ich habe mein Boot verkauft (Fjord Weekender). Nun hat der Käufer (im Nachhinein) gesagt, daß das Boot voll von Osmose wäre. Sein Schwager wäre da gewesen mit einem Hygrometer und hätte 8 bis 10% Feuchtigkeit gemessen.

ABER.. erstens habe ich das Boot 2009 ohne Osmose gekauft (Gutachten erstellen lassen) und zweitens war das Boot seitdem nur 1 Woche im Wasser. Die letzten 2 Jahre stand es an Land!

Kann man dann überhaupt Feuchtigkeit messen? Nach so langer Zeit?

Und ist 8-10% viel?

Bitte um eure Tipps, was ich dem Käufer sagen kann, bzw. wie ich mich verhalten sollte.

Danke! marc
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.07.2013, 16:34
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.543
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Kommt doch auf den Vertrag und die dort zugesicherten Eigenschaften an.
Theoretisch kann jederzeit Osmose auftauchen. Auch kann man mit entsprechenden Werkzeug den Feuchtigkeitsgehalt des Laminates bestimmen. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass dies überhaupt fachgerecht geschehen ist. 8-10% wären viel, wenn es denn richtig gemessen wäre. Auch sagt es nichts über den Zustand des Laminates beim Verkauf aus.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.07.2013, 18:02
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Moin,

Ich glaube auch nicht das die Messung mit den richtigen Messgeräten erfolgte, die wenigsten besitzen so ein Gerät außer Sie haben Beruflich damit zu tun.

MfG
Stephan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.07.2013, 18:18
Kurt 52 Kurt 52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 463
Boot: Succes 115
208 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Hi,

sind denn Blasen zu sehen?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.07.2013, 22:22
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von StephanK14 Beitrag anzeigen
Moin,
Ich glaube auch nicht das die Messung mit den richtigen Messgeräten erfolgte, die wenigsten besitzen so ein Gerät außer Sie haben Beruflich damit zu tun.
MfG
Stephan
Das sehe ich ebenso.

8-10% nach 2 Jahren an Land wäre ein Totalschaden und nicht "nur" Osmose.

Empfehle dem TO vom Käufer ein solides Gutachten von einem zugelassenen Fachmann zu fordern, sollte der Forderungen geltend machen. Letzteres dürfte aber wohl eh nur ein Versuch sein nachträglich den Preis zu korrigieren.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.07.2013, 22:39
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.965 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Hallo,
also ich hatte den Ehrgeiz das anti Fouling abzuschleifen, wegen der Optitk
Und erst nach der Entfernung sah ich die Pickel.
Ich kaufe keine Boot mehr mit AF drauf.
Grüße
Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.07.2013, 23:08
Benutzerbild von Palsteg
Palsteg Palsteg ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Mitten in Schleswig Holstein
Beiträge: 283
Rufzeichen oder MMSI: Bier muss kalt sein
274 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von werbemaxe Beitrag anzeigen
Nun hat der Käufer (im Nachhinein) gesagt, daß das Boot voll von Osmose wäre. Sein Schwager wäre da gewesen mit einem Hygrometer und hätte 8 bis 10% Feuchtigkeit gemessen.
1. Wann genau ist der Kaufvertrag geschlossen? Schriftlich?
2. Ist der Kaufvertrag von Privat an Privat?
3. Wurde in dem Vertrag eine Sachmängelhaftung ausgeschlossen?
4. Wurde die Eigenschaft frei von Osmose festgehalten?
5. Hat der Käufer das Boot vor Vertragsschluss besichtigt?

Erst eimal bedeckt halten, nichts in Aussicht stellen, erst mal nichts weiter datzu sagen, nicht rechtfertigen, und möglichst einem Rechtsstreit aus dem Wege gehen.

Wenn sein Schwager ein Fachmann wäre, dann wäre dieser Schwager
gleichzeitig ein Volldepp, weil er sein Messgerät nicht bereits vor
Vertragsschluss zum Einsatz gebracht hätte. Zudem hätte er ja sein
Familienmitglied beim Bootskauf möglicherweise wissentlich ins offene
Messer rennen lassen dieser Schwager-Schlau. Auf solch buckelige
Verwandschaft könnte ich gerne verzichten.

Beantworte mal bitte in kurzen Sätzen Frage 1 bis 5

Moin

Palsteg
__________________
Das muss das Boot abkönnen!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.07.2013, 00:23
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.543
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Palsteg Beitrag anzeigen
Beantworte mal bitte in kurzen Sätzen Frage 1 bis 5

Moin

Palsteg
Wozu? MÖchtest du hier kostenlose Rechtsberatung anbieten und bist Anwalt? Dann ist dir sicher bekannt, dass das übel in Auge gehen kann

Im anderen Falle hat Richard schon alles gesagt und wenn der Käufer meint, er müsse klagen, muss sowieso ein Anwalt mit der Vertretung beauftragt werden...
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.07.2013, 00:53
Benutzerbild von Palsteg
Palsteg Palsteg ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Mitten in Schleswig Holstein
Beiträge: 283
Rufzeichen oder MMSI: Bier muss kalt sein
274 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Ich gebe hier bestimmt keine Rechtsberatung ab!

Die Frage war nach Tipps, wie sich Werbemaxe dem
Käufer gegenüber verhalten soll.

Der 1. und wichtigste Tipp lautet: Gehe einem Rechtsstreit
aus dem Weg!!! Dabei gewinnen nur Anwälte, alle anderen verlieren.
Gehe zum Anwalt ist das Manöver des letzten Augenblick und
nicht das erste.

Wenn ich meine Fragen 1-5 gestellt habe, dann aus dem Grund,
dass ich daraufhin Tipps abgeben kann, denn über Rechtslagen
kann sich auch kein Anwalt oder Richter hinwegsetzen.

Ich habe täglich mit Kaufvertragsrecht zu tun, also warum sollte
ich meinen Tipp hier nicht einfach abgeben und Werbemaxe bei
seiner Anfrage nicht kostenlos unterstützen, wie er einen möglichen
Schaden möglichst gering halten könnte?

Ich verstehe Deine Bedenken sehr gut, aber alles was man macht
kann ins Auge gehen, und man macht es trotzdem.....
__________________
Das muss das Boot abkönnen!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.07.2013, 06:17
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.560
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.104 Danke in 3.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von werbemaxe Beitrag anzeigen
Und ist 8-10% viel?
Diesem Messergebnis würde ich nicht vertrauen. Zitat aus "Fibreglass Boats" von Hugo du Plessis:
Zitat:
Whatever the meter may read, even 'saturated' fibreglass cannot have more than 4% moisture
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.07.2013, 06:51
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Den Scheiß kenne ich! Erst kaufen dann ist es doch zu Teuer, also versuchen wir mal über eine "einvernehmliche Lösung" noch an Kohle zu kommen.
Oft wollen die Leute keinen Ärger und geben schnell am Kaufpreis was nach, aber darauf wird spekuliert.

Ich würde erst mal Antworten das mehr als 4% Technisch gar nicht möglich sind und du ziemliche Zweifel an seinem "Schwager" hast.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.07.2013, 07:19
quaelgeist II quaelgeist II ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: München
Beiträge: 32
Boot: früher mal: Quälgeist
Rufzeichen oder MMSI: hallo Du da !
80 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Mehrere Gutachter haben mir beim Kauf/Verkauf diverser Boote mitgeteilt, dass
- es verschiedene Verfahren und Messgeräte gibt, so dass die Werte rein gar nichts aussagen
- nur erfahrene Nutzer damit überhaupt etwas ermitteln können, ohne dass Teile des Gelcoats freigelegt werden (nur dann kann man wohl direkt die Feuchtigkeit des Laminats messen - und darauf kommt es wohl an)
- die Feuchtigkeit allein auch bei präziser Auswertung wenig aussagt, da ALLE Laminate über die Lebensdauer Feuchtigkeit aufnehmen (übrigens manchmal auch Regenwasser von innen!) aber Osmoseschäden auch mit der Verarbeitung zu tun haben

Also Ball flachhalten und auf schriftliche Hinweise warten und mit dem im Vertrag zugesagten Eigenschaften abgleichen ggf frühzeitg rechtliche Beratung im kostenlosen Erstgespräch einsammel.

Vor allem: Schweigen und Info des Käufers sammeln
Viel Erfolg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.07.2013, 10:18
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Diesem Messergebnis würde ich nicht vertrauen. Zitat aus "Fibreglass Boats" von Hugo du Plessis:
Das Zitat ist zwar richtig, aber der zitierte hat keine Ahnung!!!

Zitat:
Zitat von ReneBenischka Beitrag anzeigen
Ich würde erst mal Antworten das mehr als 4% Technisch gar nicht möglich sind und du ziemliche Zweifel an seinem "Schwager" hast.
Das sollte sich der TO schenken, denn es sind wesentlich höhere Feuchtegehalte möglich, und täglich gemessene Realität! Ich habe Meßprotokolle mit 17% gesehen, und die waren von einer Klassifikationsgesellschaft erstellt worden. Dabei ist technisch gesehen auch weit mehr möglich.

Vorsicht also, mit nachplappern abenteuerlicher Statements.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.07.2013, 10:52
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Moin,

also eine Messung des Baustoffes mittels Hygrometer ist sehr ungenau. Ein Hygrometer (Feuchtemessung mit dem Widerstandsmessgerät) für Feuchtemessung ist für den bereich der Mineralischen Baustoffen besser geeignet.

Feuchtemessung mit dem Mikrowellenverfahren gibt schon genauere Werte ohne den Baustoff zu beschädigen.

Feuchtemessung nach der gravimetrischen Methode (Darr-Methode) ist die Methode die den genauen Wert von Feuchte angibt. Hierfür müssen allerdings Bohrproben entnommen werden.

Die CM Methode schließe ich mal aus.

Wäre ich an der stelle des TO würde ich mich entspannt zurücklehnen und abwarten. Erstmal alle Vorwürfe zurückweisen und die angelegenheit erst einem Anwalt übergeben wenn von der Käuferseite ein Anwaltsschreiben kommt. Eventuell kommt es garnicht soweit...

Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.07.2013, 13:06
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.568 Danke in 3.120 Beiträgen
Standard

Wir hatten im Frühjahr das Unterwasserschiff eine Bekannten repariert und
dafür ein Hygrometer angeschafft.
In meiner Halle steht ein Boot das seit 6 Jahren nicht mehr im Wasser war
und trotzdem Werte von weit über 10% anzeigte.
Zum Vergleich waren die Werte meines Bootes, welches über dem Winter
im Trockenen stand bei den vorgegeben Werten.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.07.2013, 13:16
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von werbemaxe Beitrag anzeigen
(..) Bitte um eure Tipps, was ich dem Käufer sagen kann, (..)
Möglichst nichts. Die Gerichtssäle sind voll von Leuten, die sich zuvor durch gut gemeintes Entgegenkommen um Kopf und Kragen geredet haben.

Deine Antwort sollte sein:

1. Es tut Dir leid, dass der Käufer mit seinem Kauf jetzt nicht zufrieden zu sein scheint.
2. Zur Messung kannst Du nichts sagen, ebenso zum Zustand des Bootes jetzt, einige Zeit nach der Übergabe.
3. Der Käufer möge bitte darlegen, warum Du jetzt ihm gegenüber verpflichtet sein solltest.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 30.07.2013, 14:07
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Antworte ihm, Du hättest zwei Schwager, einen mit Hygrometer und der andere heisst sogar Hygrometer, die hätten beide 0 % gemessen.

Ich würde da erstmal gar nichts Näheres zu sagen, außer kurz und knapp abstreiten. Der Käufer macht eine Zeit lang Buh. Diese Zeit musst Du
überstehen. Danach kommt meist nichts mehr.
__________________
Viele Grüße, TOM
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.07.2013, 14:27
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
In meiner Halle steht ein Boot das seit 6 Jahren nicht mehr im Wasser war
und trotzdem Werte von weit über 10% anzeigte.
Das halte ich für eine Fehlmessung!
Selbst bei weit fortgeschrittener hydraulischer Korrosion und dadurch weitestgehend delaminiertem Rumpf sind solche Werte nach 6 Jahren sehr unwahrscheinlich.

Es braucht schon recht viel Erfahrung und Vergleichswerte, um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu kommen. Das kann der Laie nicht.
Ja nicht einmal alle "Sachverständigen" beherrschen das Metier GFK Prüfung ausreichend. Siehe das blödsinnige Geschwafel über die max. 4% welche das Laminat aufnehmen können sollte

Zitat:
Zum Vergleich waren die Werte meines Bootes, welches über dem Winter
im Trockenen stand bei den vorgegeben Werten.
Welche wären denn das wohl?

Ein gesundes GFK Laminat hat keine Feuchtigkeit aufzuweisen.
Bereits 1% Wasser im Laminat führt zu fortschreitenden Schäden.

Die oft propagierte Ansicht, daß Werte unter 5% tolerabel seien, ist schlicht Unfug. Nur dadurch, daß diese Werte leider weit verbreitet sind, wird ja keine Normalität daraus begründbar.
Die Industrie verwendet nun einmal bis heute eher Material, daß eigentlich für den Bootsbau ungeeignet ist. Genaugenommen eher Industrieabfälle als Bootsbaumaterialien. Bereits der Einsatz von Vinylester als Gelcoat und erste Lage würde den Wassereinbruch verhindern, aber das kostet ja schon über 250€ mehr bei einem 12 Meter Boot! Untragbar.....

Und dies gilt eben leider NICHT nur für die meisten US Hersteller mit ihrer Einweg- Mentalität, sondern auch für viele sog. Premiummarken aus Europa!

Sorry für den kleinen Exkurs.

Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 30.07.2013, 15:27
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.560
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.104 Danke in 3.784 Beiträgen
Standard

Hallo Richard,

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Das Zitat ist zwar richtig, aber der zitierte hat keine Ahnung!!!
Kann ich nicht beurteilen, ich habe nur zitiert. Ich traue aber einem Mann, der sich über 40 Jahre mit GFK Booten beschäftigt und diverse Bücher darüber geschrieben hat mehr, als "Richard aus dem Booteforum"

Hast Du das Buch überhaupt gelesen, das Du hier verreißt?
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.07.2013, 16:38
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Hallo Richard,


Kann ich nicht beurteilen, ich habe nur zitiert. Ich traue aber einem Mann, der sich über 40 Jahre mit GFK Booten beschäftigt und diverse Bücher darüber geschrieben hat mehr, als "Richard aus dem Booteforum"

Hast Du das Buch überhaupt gelesen, das Du hier verreißt?
Geh mal davon aus dass der Bücherschreiber bekannt ist und auch dass einige durchaus kundige Leute eine Meinung zu einer derartigen Aussage haben.
Das fängt schon mit der Frage an ob von Gewichts- oder Volumensprozenten die Rede ist. Es mag sein dass 4 wasauchimmerprozent in einem Polyesther-Laminat als Hydroxidverbindung gebunden werden können, ein schadhaftes Laminat kann jedoch ´ne ganze Menge mehr an Wasser einlagern.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)

Geändert von Bernd1972 (30.07.2013 um 16:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 30.07.2013, 16:53
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.560
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.104 Danke in 3.784 Beiträgen
Standard

Klar, wenn ich direkt hinter einem Lunker messe, der mit Wasser gefüllt ist, geht sicher auch mehr.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.07.2013, 17:28
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Klar, wenn ich direkt hinter einem Lunker messe, der mit Wasser gefüllt ist, geht sicher auch mehr.
Naja, das ist nun wirklich unteres Niveau.

Es geht hier auch nicht darum, den Autor in Bausch und Bogen zu verreißen, sondern um ein dämliches, weil unhaltbares Statement.

Es wird dem Kunden seit Jahrzehnten sehr viel Mist verkauft, da passen solche Behauptungen gut ins Bild.

Daß eine Person, die 40 Jahre lang FÜR die zitierte Industrie gearbeitet hat, evtl. zu anderen Äußerungen neigt, als jemand, der "nur" 35 Jahre mit unterschiedlichem Material gearbeitet hat, mag aber schon verständlich sein?

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.07.2013, 19:11
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.560
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.104 Danke in 3.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Naja, das ist nun wirklich unteres Niveau.
Die Niveaulosigkeit meiner Aussage will sich mir gerade nicht erschließen. Du hast oben geschrieben, dass ein gesundes GFK keine Feuchtigkeit aufzuweisen hat. Das heißt im Umkehrschluss, dass nur ein fehlerhaftes Laminat hohe Feuchtigkeitswerte aufweist. Nichts anderes habe ich in übertriebener Form geschrieben.

Um dem TO doch noch zu helfen, können wir uns vielleicht darauf einigen, dass es überhaupt keine Aussagekraft hat, wenn der benannte Schwager mit unbekannter Qualifikation und einem unbekannten Messgerät eine Feuchtigkeit von 8-10% gemessen hat.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.07.2013, 19:24
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Die Niveaulosigkeit meiner Aussage will sich mir gerade nicht erschließen. Du hast oben geschrieben, dass ein gesundes GFK keine Feuchtigkeit aufzuweisen hat. Das heißt im Umkehrschluss, dass nur ein fehlerhaftes Laminat hohe Feuchtigkeitswerte aufweist. Nichts anderes habe ich in übertriebener Form geschrieben.

Um dem TO doch noch zu helfen, können wir uns vielleicht darauf einigen, dass es überhaupt keine Aussagekraft hat, wenn der benannte Schwager mit unbekannter Qualifikation und einem unbekannten Messgerät eine Feuchtigkeit von 8-10% gemessen hat.

Ich hab auch gelesen, das ein in gebrauch befindliches Boot 1-3% hat und das ein guter Wert sein soll...Ab 7% ist wohl etwas nicht i.O.
Wobei ein in der Halle befindliches Boot nun wirklich keine 10% mehr haben sollte..
Aber wie schon erwähnt...Der wehrte Schwager kann ja sonst was gemessen haben bzw sonstwie gemessen haben.

Bin gepannt was bei raus kommt...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.07.2013, 19:29
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Du hast oben geschrieben, dass ein gesundes GFK keine Feuchtigkeit aufzuweisen hat. Das heißt im Umkehrschluss, dass nur ein fehlerhaftes Laminat hohe Feuchtigkeitswerte aufweist. Nichts anderes habe ich in übertriebener Form geschrieben.
Das lassen wir einfach so stehen und hijacken den thread nicht weiter, ok?

Zitat:
Um dem TO doch noch zu helfen, können wir uns vielleicht darauf einigen, dass es überhaupt keine Aussagekraft hat, wenn der benannte Schwager mit unbekannter Qualifikation und einem unbekannten Messgerät eine Feuchtigkeit von 8-10% gemessen hat.
Das hatte ich im Beitrag #5 genau so gemeint!

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Ich hab auch gelesen, das ein in gebrauch befindliches Boot 1-3% hat und das ein guter Wert sein soll..
...
Gut ist ein Wert von NULL!

Daß Polyesterlaminate dies kaum erreichen ist bekannt, aber das ist ja auch ein sehr schlechtes Bootsbaumaterial!
Ich bin weiter oben bereits auf eine etwas bessere Lösung eingegangen.
Komplett Vinylester oder Epoxy wäre noch besser, dann hätte man ein "gutes" Laminat und kein Wasser darin.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (30.07.2013 um 19:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.