boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.05.2013, 18:37
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard Schwergängige Lenkung Volvo Penta

Hallo zusammen

Bevor ich eine neue Lenkung einbaue und dann feststellen muss, dass dies nicht die Lösung des Problems war, frage ich hier lieber erst kurz nach.

Also das Problem ist folgendes:
Bei meinem Volvo Penta AQ125 mit einem 270er Antrieb will die Lenkung nicht so wie ich will.
Sie geht grundsätzlich etwas streng, wenn ich den Z hoch nehme geht es ein wenig leichter. Bei Gleitfahrt ist an ein Lenken fast nicht mehr zu denken. Das Steuerrad muss feste gehalten werden, dass der Kurs nicht nach BB geht. Die Finne ist leicht nach SB gedreht.

Ich danke Euch für wertvolle Tipps.
LG Dory
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.05.2013, 06:16
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.659
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.693 Danke in 6.981 Beiträgen
Standard

Ich vermute, dass dein Z keine servounterstützte Lenkunk hat, oder?
Den Lenkzylinder würdest du erkennen.

Von daher vermute ich zunächst mal, dass die empfundene Schwergängigkeit normal ist.

Dann ist es ebenso normal, dass bei Fahrt extrem schwer zu lenken geht.
Gegen das nach Backbord ziehen gibt es die Trimm-Finne, die du eben nachjustieren musst (nach BB drehen, damit dort der Wasserwiderstand einen Druck Richtung Steuerbord ausübt).

Falls die Schwergängigkeit über das normale Maß hinaus geht, muss die Ursache eingegrenzt werden.
Also Lenkzug am Antrieb lösen und kucken ob es leicht geht. Wenn nicht, ist es der Zug.

Wenn es der Antrieb ist, nutze mal die Suchfunktion (Gabel, Buchsen, schmieren etc.).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.05.2013, 06:29
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.659
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.693 Danke in 6.981 Beiträgen
Standard

Hier noch ein Screenshot aus dem Manual:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	trimfin.jpg
Hits:	409
Größe:	38,2 KB
ID:	446616

Port side = Backbord.
Also wie ich oben schrieb, Finne nach Backbord justieren.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.05.2013, 07:03
Benutzerbild von louis
louis louis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Springe
Beiträge: 252
Boot: SeaRay 230DA, SeaDoo RXP Rs 260
117 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Wie Chili schon sagte, wenn du keine Servolenkung hast, muss die Lenkung im Stand gaaanz leicht gehen. Bei Fahrt geht sie dann schwer (meist in eine Richtung mehr als in die andere). Mit der Finne kannst du den geradeauslauf beeinflussen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.05.2013, 11:54
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

D A N K E

Ich habe keine Servolenkung - leider -

Das andere versuche ich einmal. Melde mich dann wieder, wenn ich die Ergebnisse habe.

LG Wolfi
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.05.2013, 17:02
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

So jetzt war ich kurz auf dem Boot........

Die Finne liess sich nicht lösen, da muss mich Knabenspielzeug mitnehmen.

Den Seilzug habe ich abgehängt und... der Z liess sich fast nicht bewegen dafür ging die Lenkung wie Butter.
Jetzt ist di Frage, wo harzt das Ganze im Z? Ich hab vor dem Einwassern alle Nippel die ich fand mit Fett beglückt.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.05.2013, 09:27
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.659
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.693 Danke in 6.981 Beiträgen
Standard

Der Antrieb schwenkt um die senkrechte Achse, die gleichzeitig das Wasser-Steigrohr ist (Nummer 23).
Und hier wirds festgegammelt sein.

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.05.2013, 09:29
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.659
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.693 Danke in 6.981 Beiträgen
Standard

Also:
1. Antrieb abbauen,
2. Unterwasserteil und Oberteil vom Antrieb abbauen
3. Den Wasseranschluss (28) abbauen
4. Das Rohr nach unten rausdrücken
5. alles schön geschmiert wieder zusammen

Übrigens: die Achse sitzt im Mittelgehäuse und dreht sich mit.
Festgegammelt sind also die Lager (Gleitlager (11) und Wälzlager (12)) in der Gabel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.05.2013, 13:27
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Danke für die Tipps.

Dann gilt es jetzt vorwärts zu machen, bevor der Sommer wieder vorbei ist obschon, hat er schon angefangen .

Gebe dann wieder Bericht.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.05.2013, 20:44
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

So das Ganze ist demontiert und ein Teil wieder zusammen gebaut.

Es war effektiv so, dass das Steigrohr der Stein des Anstosses war. Jetzt läuft das ganze wieder angenehm ring.

Sobald ich die weiteren Ersatzteile erhalten habe, kommt der Antrieb wieder ran. Wenn er schon weg ist, können die porösen Balge auch gleich ersetzt werden.

Bis bald
Wolfi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 21.05.2013, 13:55
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Wie versprochen, hier mein Bericht:

Der Antrieb ist wieder am Boot. Es war ein kleiner Kraftakt, bis das Teil eingefädelt war. Hier wäre ein Flaschenzug oder zwei starke Hilfsarme von Vorteil. Aber es ging auch so, mit Kraft, Ideen und Spanngurten . Nun hoffen wird das alles dicht ist. Wie ich feststellte, ist es empfehlenswert gleich alle O-Ringe, Dichtungen und bei Bedarf (je nach Frass) den Wasseranschluss (28) zu ersetzen. Nun muss noch das frische Öl in den Antried, dies wird eine sysiphus-Arbeit, aber was solls.

Ohne Lenkung ist der Antrieb nun in beide Richtungen gleich leicht zu drehen. Vom Lenkrad aus geht es nach Steuerbord etwas leichter als nach Backbord. Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass dieses Problem im alten Seilzug liegt. Da ich vor habe nächsten Winter auf Servo umzurüsten, lasse ich dies für diese Saison.

Bezugsquellen für das Material:
www.marine-discounter.de
www.marinepartseurope.com

Betreffend Drang nach Backbord gebe ich Bericht, sobald es wieder im Wasser ist.

Bis dann
Wolfi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.07.2013, 18:51
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen

Lieber spät als nie....... ;)

Also jetzt habe ich gepröbelt und gepröbelt. Der Drang verhält sich nun so:
bei langsamer Fahrt geht's nach Steuerbord, so um die 20 km/h gerade aus und ab 30 km/h rasant nach Backbord.

Ich muss nun noch schauen, wie ich es schaffe, die Finne so einzustellen, dass ich immer einen Geradeauslauf habe.

Immerhin so wird einem nie langweilig.

Einen schönen Sommer noch.
Wolfi
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.