boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.07.2013, 07:21
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard nach Reinigung neu wachsen oder nicht?

Moin Kameraden,
Ich brauche mal die Hilfe von Wachs- und Polierprofis.
Ich habe mein Boot gestern rausgeholt und mit einem guten und günstigen Neutralreiniger und viel Wasser den Dreck abgewaschen. Muss ich jetzt neu wachsen? ich habe irgendwo mal gelesen, dass Reiniger ,klar entfettend sind und die Struktur von Wachs zerstören. Wachsen tue ich mit 3M Marine Ultra Performence Wax.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.07.2013, 09:43
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Ja, neu wachsen.

Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.07.2013, 09:45
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.327
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
949 Danke in 544 Beiträgen
Standard

Nein, nicht wachsen!

Warum auch, die Seepocken/Algen setzen sich so oder so fest und dann muss das Wachs auch wieder runter! Also?
__________________
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.07.2013, 10:13
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Das Wachs schützt das Gelcoat vor dem Eindringen von Wasser. (jedenfalls ein weinig)
Und besser Wachs in den Haarrissen als Dreck.
Gegen Bewuchs schützt es natürlich nicht.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.07.2013, 10:17
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.327
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
949 Danke in 544 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das Wachs schützt das Gelcoat vor dem Eindringen von Wasser. (jedenfalls ein weinig)
Häää?
Gelcoat ist sonst wasserdurchlässig?



Deswegen sinken so viele neuen Boote (ohne Wachsschutz!) nach der Auslieferung an den Kunden!
__________________
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.07.2013, 10:20
Benutzerbild von willi580
willi580 willi580 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.10.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 94
Boot: BOESCH 580
273 Danke in 43 Beiträgen
Standard

... und wie ist das bei Sperrholz, klar lackiert, kein Wasserlieger?

Muss meine Kiste nach'm Urlaub wieder auf Hochglanz bringen, bzw. konservieren.

Top Wetter, - nur die Arbeit stört.

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.07.2013, 10:21
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
Ich habe mein Boot gestern rausgeholt und mit einem guten und günstigen Neutralreiniger und viel Wasser den Dreck abgewaschen. Muss ich jetzt neu wachsen?
Glaube wenn man das Boot jetzt mit klarem Wasser anspritzt kann man anhand des Abperlbildes ganz gut erkennen ob noch Wachs drauf ist oder nicht.

Gefühlsmäßig dürfte 1x waschen mit einem milden Reiniger einer gute Wachsschicht nur wenig anhaben können.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.07.2013, 10:34
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T.R. Beitrag anzeigen
Häää?
Gelcoat ist sonst wasserdurchlässig?
Genau so ist es!
Eine Feuchtigkeitsmessung im Laminat nach mehreren Jahren, zeigt fast immer (langsam steigende) Feuchtigkeitsgehalte.

Sofern nicht höherwertige (z.B. Vinylester) Harze zum Einsatz kamen, bleibt die Polyestermembran permeabel. Verhindern kann das auch das Wachs nicht, es kann aber das Eindringen verlangsamen und aggressive Substanzen zurückhalten.

Also wachsen.

Richard

Zitat:
Zitat von willi580 Beitrag anzeigen
... und wie ist das bei Sperrholz, klar lackiert, kein Wasserlieger?
Christoph
Dein Edeldampfer dürfte wohl ohnehin so viel Liebe und Pflege bekommen, daß da eine Wachsschicht nicht mehr viel verbessern würde. Außerdem hast Du da hochwertige Lacke drauf, nicht einfach nur billigste Industrieabfälle wie z.B. Gelcoat!

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (22.07.2013 um 10:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.07.2013, 10:55
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Dein Edeldampfer dürfte wohl ohnehin so viel Liebe und Pflege bekommen, daß da eine Wachsschicht nicht mehr viel verbessern würde. Außerdem hast Du da hochwertige Lacke drauf, nicht einfach nur billigste Industrieabfälle wie z.B. Gelcoat!
Wenn das Boot in originalem Zustand ist oder nach der originalen Methodik restauriert wurde, dann ist da nur ein einschichtiger Klarlack als UV-Schutz drauf. Darunter ist Epoxidharz.

Somit ist das Boot auch - soweit alles unbeschädigt ist - äusserlich bezüglich Pflege etc. als Kunststoffboot und nicht als klassisches Holzboot zu betrachten.

Nur wenn die Epoxidharzbeschichtung beschädigt ist kommen Holz-typische Probleme zum tragen. Dann hilft aber Wachs kaum, es sollte vielmehr zeitnah fachgerecht repariert werden.

Das Wichtigste ist die regelmäßige genaue Inspektion, ob die Epoxidharzbeschichtung an irgendeiner Stelle beschädigt oder unterwandert ist.


Einen beginnenden Schaden



kann man meist optisch unscheinbar reparieren, wenn er fortschreitet



sind dazu meist tiefgreifende Erneuerungen notwendig. D. h. bei diesem Beispiel Achterdeck neu.



W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.07.2013, 11:00
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
(Wachs) Gegen Bewuchs schützt es natürlich nicht. (..)
Da ist meine Erfahrung anders; nach 2-3 Wochen Adria ist der Bewuchs an gut gewachsten Stellen merklich geringer.

Vielleicht wolltest Du sagen, dass Wachs bei längeren Wasserzeiten kein Antifouling ersetzt?
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.07.2013, 11:07
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Vielleicht wolltest Du sagen, dass Wachs bei längeren Wasserzeiten kein Antifouling ersetzt?
So ist es!

Ich empfehle sogar Wachse und Fette (Lanolin z.B.) als Ersatz für sog. "Biozidfreie Antifouling".
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.07.2013, 11:12
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Wenn das Boot in originalem Zustand ist oder nach der originalen Methodik restauriert wurde, dann ist da nur ein einschichtiger Klarlack als UV-Schutz drauf.
W
Das glaube ich kaum, daß Boesch nur EINE Schicht Lack auf seine Boote geschmiert hat!

Auch denke ich nicht, daß wir uns hier in den Holz / Epoxy Bau vertiefen müssen. Der TO hatte andere Dinge im Sinn.
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.07.2013, 11:24
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Der äußere Lack zum UV-Schutz ist eine Schicht. Aufgetragen wird er in mehreren Lagen. So habe ich das gemeint.

Auch die Epoxidharzschicht darunter wird in mehreren Lagen aufgetragen.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.07.2013, 12:31
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Wer redet denn von Antifouling Ersatz?
Ich denk er meint den Oberwasserbereich, hier auf jeden Fall wachsen nachm Saubermachen!
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.