boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.07.2013, 08:36
Moby Moby ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 534
64 Danke in 47 Beiträgen
Standard Flaggen

Welche Flaggen werden wann wo wie gesetzt. Wer kennt sich aus?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 06.07.2013, 08:42
Benutzerbild von thommygun
thommygun thommygun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Rastatt
Beiträge: 472
Boot: Seahorse Segeljolle
328 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Ich habe meine hinten am Flaggenstock, die Gastflagge oben und die Heimatflagge unten.
__________________
Gruß Thomas


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.07.2013, 08:50
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.167
Boot: Zodiac YL 380 DL
3.996 Danke in 1.776 Beiträgen
Standard

http://www.sportbootausbildungszentr...enfuehrung.pdf

Hier kann man es schön nachlesen.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.07.2013, 08:53
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.167
Boot: Zodiac YL 380 DL
3.996 Danke in 1.776 Beiträgen
Standard

http://www.michaelstohn.de/resources...en-Signale.pdf

Hier auch noch mit Flaggensignalen
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.07.2013, 08:54
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Das Thema kann man sehr kompliziert gestalten. Üblicherweise setzt man aber die Flagge des Heimatlandes und im Ausland die des Gastlandes. Heimatflagge größer, Gastflagge höher.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.07.2013, 09:12
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Moin Skipper.

Die Gastflagge kommt auf die Steuerbord Seite.
Die Nationalflagge auf den hintersten, letzten Flaggenstock.
Die Heimatflagge vorn auf die Gösch.
Die Hausflagge, Reedereiflagge wenn vorhanden in den ersten oberen Topp.

Neck
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.07.2013, 09:34
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PIEP-Köln Beitrag anzeigen
Hier gibt es vielleicht auch noch Ausnahmen, wenn nicht macht es die
größte Bootsfabrik Deutschlands, Bavaria bei Motorbooten wohl nicht
richtig.
Nationalflagge auf Backbord!

Ich habe es bei mir geändert, durch einen zusätzlichen Heckkorb, fahre ich
die Flagge jetzt Mittschiffs und dadurch stört die Flagge auch nicht beim
festmachen in einer Box.
Flaggenstock für die Gastlandflagge ist bei der Bootswerft nicht vorgesehen,
da muß der Eigner selber für sorgen.
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.07.2013, 06:49
Moby Moby ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 534
64 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Weiß jemand von euch ob in den Niederlanden überhaupt eine Pflicht besteht oder ob es dort üblich ist?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.07.2013, 07:14
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.656 Danke in 1.625 Beiträgen
Standard

Binnen oder See? Auf See und Grenzgewässern ist es Pflicht, im Binnenbereich nicht, aber Du kannst davon ausgehen, dass es in Holland zumindest noch üblicher ist als in Deutschland. Also da hat auch die kleinste Sloep immer eine Nationalflagge gesetzt. Und sie sind durchschnittlich auch größer als unsere.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.07.2013, 08:18
Moby Moby ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 534
64 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias, hast du dann einen Flaggenstock der zwei Flaggen aufnehmen kann? Übrigens will ich auf dem Ijsselmeer und in den friesischen Seen fahren. Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.07.2013, 08:24
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.656 Danke in 1.625 Beiträgen
Standard

Ich habe gar keinen Flaggenstock, weil ich (noch) kein Boot habe, aber ich bin öfter mal in den Niederlanden. Meine Antwort bezog sich übrigens auf die eigene Nationalflagge, nicht auf die Gastlandflagge. Dann war Deine Nachfrage von heute morgen zu unpräzise...

Wenn sie sich also auf die Gastlandflagge bezieht, dann kann man sagen: Pflicht ist da gar nichts, aber es ist eben üblicher Brauch. Hast Du denn vorne rechts (Steuerbordsaling) nichts, wo man die ranmachen könnte? Ansonsten geht tatsächlich auch ein längerer Flaggenstock hinten, wo dann die kleinere Gastlandflagge über die Bundesflagge kommt.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.07.2013, 08:28
Moby Moby ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 534
64 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias, ich habe lediglich vorne am Bug ganz auf der Spitze eine Möglichkeit eine kleine Fahne zu befestigen. Ansonsten habe ich noch die Reling an die man natürlich eine Halterung oder einen kleinen Flaggenstock anbringen kann.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.07.2013, 08:38
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.656 Danke in 1.625 Beiträgen
Standard

Flaggenstock am Bug geht, dann sollte aber zumindest sichergestellt sein, dass die Position der kleinen Gastlandflagge etwas höher ist als die der Bundesflagge. Übrigens: "Fahnen" gibt es auf dem Wasser nicht. Fahnen sind Einzelstücke, zum Beispiel Regimentsfahnen, auf denen die ganzen Schlachten verzeichnet sind. Oder die "Fahne der Einheit" vor dem Reichstagsgebäude.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.07.2013, 08:53
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Ich habe gar keinen Flaggenstock, weil ich (noch) kein Boot habe, aber ich bin öfter mal in den Niederlanden. Meine Antwort bezog sich übrigens auf die eigene Nationalflagge, nicht auf die Gastlandflagge. Dann war Deine Nachfrage von heute morgen zu unpräzise...

Wenn sie sich also auf die Gastlandflagge bezieht, dann kann man sagen: Pflicht ist da gar nichts, aber es ist eben üblicher Brauch. Hast Du denn vorne rechts (Steuerbordsaling) nichts, wo man die ranmachen könnte? Ansonsten geht tatsächlich auch ein längerer Flaggenstock hinten, wo dann die kleinere Gastlandflagge über die Bundesflagge kommt.

Matthias
Ansonsten geht tatsächlich auch ein längerer Flaggenstock hinten, wo dann die kleinere Gastlandflagge über die Bundesflagge kommt.

Moin Matthias,
das geht schon mal gar nicht.
Am letzten Flaggenstock kommt nur die Nationale, früher den Adenauer genannt.
Unter der Nationalflagge kam noch die Zollflagge (grüner Wimpel). Aber den braucht die Berufsschiffahrt nicht mehr.

Üblich ist auch bei Schiffseigner die Trauerflagge bei Familientrauer zu setzen (Wimpel).
Trauerwimpel gibt es zwei verschiedene, einmal für kath. und einmal für ev.

Sonst hat nichts am letzten Flaggenstock zu suchen.

Gruß Neck
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.07.2013, 08:55
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.751 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Flaggenstock am Bug geht, dann sollte aber zumindest sichergestellt sein, dass die Position der kleinen Gastlandflagge etwas höher ist als die der Bundesflagge. Übrigens: "Fahnen" gibt es auf dem Wasser nicht. Fahnen sind Einzelstücke, zum Beispiel Regimentsfahnen, auf denen die ganzen Schlachten verzeichnet sind. Oder die "Fahne der Einheit" vor dem Reichstagsgebäude.

Matthias
Es gibt noch eine Fahne.... die Alkoholfahne...

Gruß Neck
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.07.2013, 08:55
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.167
Boot: Zodiac YL 380 DL
3.996 Danke in 1.776 Beiträgen
Standard

Stell doch mal ein Bild von Deinem Boot ein, da kann man Dir sicher besser helfen.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.07.2013, 08:59
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.656 Danke in 1.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
das geht schon mal gar nicht.
Ist vereinzelt so zu lesen, also als Hilfslösung, wenn nichts anderes geht. Schön ist das natürlich nicht.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.07.2013, 09:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.732
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.857 Danke in 21.648 Beiträgen
Standard

ich hab meine Nationale an Backbord, da an Steuerbord mein Tankstutzen die Montage unmöglich gemacht hat.

auf dem Geräteträger hab ich einen kleinen Flaggenstock an dem derzeit die Flagge des Großherzogtums Baden weht.
wenns in Urlaub nach Frankreich geht kommt dirt die französische Flagge ran als gastlandflagge.

Alternatif könnte ich sie auch an die Gösch montieren da hab ich drei Flaggen.
1x von meinem Heimatverein
1x von Rhein-Boot Netz in dem ich auch mitglied bin.
1x vom Boote-Forum.

Richtig ist die Gastlandflagge an den höchsten Punkt zu hängen oder alternativ an die Gösch.
auf jeden Fall höher als die Nationale und kleiner.

bei kleinen Booten ohne diese möglichkeit wird auch die Alternative mit zwei Flaggen an einem Flaggenstock geduldet. Aber nicht so gerne.

Da ist es besser man hängt die Gastlandflagge ans gestänge des Bimini.

in meinem alten Boot hatte ich sie an der Funkantenne hängen. Laut aussage der Französischen Wapo ist ihnen das lieber als über der Bundesflagge
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.07.2013, 10:05
Moby Moby ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 534
64 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo Billi, die Gastlandflagge könnte ich an die Gösch hängen. Könnte ich die Bundesflagge evtl. auch mit einem Flaggenstock, den man an der Reling befestigen kann, vorn rechts an die Reling setzen? Halt etwas tiefer als die Gösch.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.07.2013, 10:09
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.656 Danke in 1.625 Beiträgen
Standard

Nein, die Bundesflagge gehört nach hinten. Zeig doch mal, wie bereits aus Köln vorgeschlagen, ein paar Fotos Deines Bootes. Am besten von schräg vorne und schräg hinten. Da findet sich bestimmt ein passendes Plätzchen.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.07.2013, 10:11
Moby Moby ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 534
64 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1373274653.018016.jpg
Hits:	195
Größe:	57,0 KB
ID:	463819Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1373274664.447191.jpg
Hits:	194
Größe:	66,1 KB
ID:	463820
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 08.07.2013, 10:16
rcastor rcastor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 454
Boot: Forbina 40
724 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Bundesflagge immer an Heck.
Die Gastlandflagge am gleichen Flaggenstock darüber zu fahren (vor allem in Kroatien zu sehen) halte ich für eine Unsitte. Dann lieber keine keine Gastlandflagge.

Die Nationale am Heck ist dort ja nicht damit es schön aussieht, sondern es ist ein wichtiger Bestandteil der Bootskennzeichnung.

Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.07.2013, 10:17
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.857 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Kauft euch doch mal einen anständigen Mast, dann geht es einfacher
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.07.2013, 10:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.732
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.857 Danke in 21.648 Beiträgen
Standard

ich würd die Nationale ans Heck montieren. da gibts schöne Halter die an die Senkrechte Wand montierbar sind und die Falgge steht dann fast Senkrecht.

ich hab sie Backbord da steuerbord mein Tankstutzen ist.
Die Gastlandflagge würd ich in deinem fall an die Gösch machen oder an die Funkantenne.

hier sieht man meine Nationale noch ein wenig

Übrigens schönens Boot mit schönem Liegeplatz in Heidelberg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4809.jpg
Hits:	115
Größe:	102,6 KB
ID:	463823  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.07.2013, 10:18
Moby Moby ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 534
64 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Problem am Heck ist, dass dort die Stutzen für Tank und Waste angebracht sind.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.