boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.07.2013, 06:37
Böötchen Böötchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 51
137 Danke in 82 Beiträgen
Standard Schlauch vom Oeltank gebrochen.

Guten Morgen

Gestern auf der Elbe ist mir der Verbindungsschlauch vom Gemischbehälter zur Pumpe gebrochen(Plastikschlauch).Der Motor ging aus und ließ sich nicht mehr starten.

Ein netter Skipper hat mich dann in den Glückstädter Hafen geschleppt und ich konnte mir dann die Sauerei von Öl und gebrochenen Schlauch ansehen.

Ist es normal das der Motor(Mercury 75 ELPTO) abschaltet, wenn er kein Öl oder nur noch Luft saugt?

Ein anderer netter Skipper hat dann in seiner Muselkiste einen Schlauchgefunden(Benzinschlauch) und ich konnte wieder zurück in unseren Hafen fahren.
Auf der Rückfahrt habe ich keine nennneswerten Geräusche(Klöttern, Klingeln) festgestellt.Habe ich Glück gehabt das am Motor nichts weiteres passiert ist oder hat er Notabgeschaltet wegen Ölmangel

Nun meine Fragen an die Experten, ist es normal so das sich der Motor abschaltet wenn kein Gemischöl mehr ankommt, kann ich anstatt dem steifen Plastikschlauch auch einen Gewebegummischlauch(Benzinschlauch) als Ersatz verwenden.

Danke schon mal für evt. Antworten.

Sorry, habe ich gerade erst gelesen.

Motorenhersteller: Mercury
Modell: ELPTO
Antrieb:
Leistung: 75 PS
2- oder 4-Takter: 2-Takter
Anzahl der Zylinder: 3 Zyl
Motorseriennummer bzw. Modellcode für: 09650972

Geändert von Böötchen (08.07.2013 um 08:44 Uhr) Grund: Nachtrag Motordaten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.07.2013, 07:44
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.516
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.555 Danke in 962 Beiträgen
Standard

Hallo,

normalerweise gibt die Schaltbox Alarm, wenn wenig Öl im Tank ist.

Das der Motor aus gegenagen ist, war Glück

Bei einem flexiblem Benzinschlauch kann dieser in engen Radien knicken und kein Öl mehr durchlassen. Deswegen ist wohl ein fester Schlauch verbaut

Gruß
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.07.2013, 08:20
Böötchen Böötchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 51
137 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Hallo littlebert

Vielen Dank für deine Antwort.

Ja, das die Schaltbox eine Warnton abgibt kenne ich auch, aber der Öltank war noch ca. halb voll.

Ich habe auch erst im Hafen festgestellt das hier ein Schlauch gebrochen war, es tröpfelte aus dem Tank. Zum Glück konnte ich es mit einem kleinen Gefäß auffangen. Der Plastikschlauch fühlte sich ziemlich verhärtet an und ich gehe davon aus das dieser beim Trimmen eingeklemmt und gebrochen ist.

Wir fuhren auf Volllast und plötzlich ging der Motor aus, wie abgestellt, darüber wundere mich. Auch das der Motor sich nicht mehr starten ließ.

Als ich den Schlauch wieder montiert hatte, sprang er sofort wieder an.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.07.2013, 11:00
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.835
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.458 Danke in 809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Böötchen Beitrag anzeigen
Hallo littlebert

Vielen Dank für deine Antwort.

Ja, das die Schaltbox eine Warnton abgibt kenne ich auch, aber der Öltank war noch ca. halb voll.

Ich habe auch erst im Hafen festgestellt das hier ein Schlauch gebrochen war, es tröpfelte aus dem Tank. Zum Glück konnte ich es mit einem kleinen Gefäß auffangen. Der Plastikschlauch fühlte sich ziemlich verhärtet an und ich gehe davon aus das dieser beim Trimmen eingeklemmt und gebrochen ist.

Wir fuhren auf Volllast und plötzlich ging der Motor aus, wie abgestellt, darüber wundere mich. Auch das der Motor sich nicht mehr starten ließ.

Als ich den Schlauch wieder montiert hatte, sprang er sofort wieder an.
Sei froh das es genauso geschehen ist, egal ob es eine Abschaltautomatik gibt oder ob es der glückliche Zufall war.
Ansonsten hätte es tödlich für Deinen Motor geendet.
Ist schon besser wenn Du direkt Gemisch im Tank hast.
Viele Grüße
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.07.2013, 11:33
Böötchen Böötchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 51
137 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nautico Beitrag anzeigen
Sei froh das es genauso geschehen ist, egal ob es eine Abschaltautomatik gibt oder ob es der glückliche Zufall war.
Ansonsten hätte es tödlich für Deinen Motor geendet.
Ist schon besser wenn Du direkt Gemisch im Tank hast.
Viele Grüße
Jörg

Hallo Jörg

Du meinst noch zusätzlich im Tank Gemischöl fahren, ist der Motor dann nicht überfettet.
Welches Öl-Benzin Gemisch muss ich denn fahren? 1:50, 1:100
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.07.2013, 11:50
GerwinF GerwinF ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Österreich/Graz
Beiträge: 45
Boot: Yam400
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Ne, ich denke er meint den Autolube raus und manuell den Sprit im Tank mit Öl mischen. Beides gemeinsam funktioniert nicht wie du richtig vermutest.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.07.2013, 11:55
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen !
Jörg meint sicher, nur mit Gemisch fahren ! Viele trauen einfach der Mischautomatik nicht und setzen diese außer Betrieb ! Gemisch im Tank + VRO bewirkt eine Überfettung und das sieht man dann an den Kerzen sowie der Rauchfahne ! Manche Hersteller empfehlen diese Methode beim Erstbetrieb des Motors .
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.07.2013, 12:03
GerwinF GerwinF ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Österreich/Graz
Beiträge: 45
Boot: Yam400
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rottweiler Beitrag anzeigen
Manche Hersteller empfehlen diese Methode beim Erstbetrieb des Motors.
Stimmt, wobei komplett falsch vom Hersteller, das Einlaufen lassen eines Motors soll mit den Betriebsparametern die auch dann im Einsatz gelten durchgeführt werden, nur eben ohne Last.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.07.2013, 12:17
Böötchen Böötchen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 51
137 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GerwinF Beitrag anzeigen
Ne, ich denke er meint den Autolube raus und manuell den Sprit im Tank mit Öl mischen. Beides gemeinsam funktioniert nicht wie du richtig vermutest.
Oooooha...Rembrandt...Autolube raus.....da ich mit Motoren nicht ganz so bewand bin, würdet ihr mir das bitte erklären oder einen Link schicken.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.07.2013, 13:52
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.835
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.458 Danke in 809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GerwinF Beitrag anzeigen
Ne, ich denke er meint den Autolube raus und manuell den Sprit im Tank mit Öl mischen. Beides gemeinsam funktioniert nicht wie du richtig vermutest.
Genau so meine ich das.
Bzgl. dem Mischverhältnis musste Du in die Bedienungsanleitung schauen.
Es wird entweder 1:50 oder 1:100 sein.
1:25 oder 1:30 ist schon Urzeiten her.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.