boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.11.2014, 14:01
Viking Ralf Viking Ralf ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.11.2014
Ort: Borneo
Beiträge: 3
Boot: Freycraft Cat 10m 2x VP D3-200 DPS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Volvo Penta D3-200 DPS Ueberhitzt

Guten Tag mach Europa!



Unser Tauchclub betreibt einen 10m CAT ca. 4to mit zwei D3-200 DPS Alupropeller.

Vor der Installation des Powertrimassistenten haben wir bei ca.3750 Rev 30kn im glatten Wasser erreicht.

Nun erreichen wir nur noch kurzzeitig 27kn, wobei die Motortemperatur auf ueber 97Grad ansteigt und der Alarm zum Drosseln zwingt.

Wir koennen knapp 25kn bei ca. 3600 Rev halten wenn wir manuell auf sehr neutrale Werte trimmen.

Die Wassertemp betraegt ca. 29-31Grad.(Seewasser)

Hat hier jemand eine Idee warum wir plötzlich dieses Temperaturproblem haben?

Warum wir nicht die 3900-4000Rev erreichen?

Motorbetriebsstunden ca. 80h

Geändert von Viking Ralf (01.11.2014 um 14:38 Uhr) Grund: Korrektur Ergänzung Betriebsstunden
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.11.2014, 16:04
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Bekannter von mir hat 2 D3 Motoren in einem 10 Boot.

90° sind durchaus üblich ...

unter dem Powertrimmassistenten kann ich mir nicht so richtig
was vorstellen ......
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.11.2014, 17:36
Benutzerbild von Harleyschrotter
Harleyschrotter Harleyschrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 359
Boot: Holzschachtel
527 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Wird wohl mit der Anströmung der Z-Antriebe was zu tun haben.
Zu wenig Wasser wird angesaugt um die Motoren ausreichend zu kühlen.
Habt ihr durchsichtige Deckel auf den Seewasserfilter?
Einfach mal beobachten wie der Wasserfluß bei Höchstdrehzahl
in den Filter ist.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.11.2014, 22:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

80 Betriebsstunden sind zwar nicht viel, aber ich würde mal die Impeller wechseln
oder mal eine Probefahrt ohne Thermostate machen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.11.2014, 08:46
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Hatten kürzlich ähnliche Probleme auf dem Kat, Wassereinlässe an den Saildrives waren mit Muscheln zugewachsen.........könnte bei den Z Drives auch der Fall sein....

Mfg
Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.11.2014, 17:41
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.479
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.515 Danke in 1.064 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P Beitrag anzeigen
Bekannter von mir hat 2 D3 Motoren in einem 10 Boot.

90° sind durchaus üblich ...

unter dem Powertrimmassistenten kann ich mir nicht so richtig
was vorstellen ......

...also meine Motortemperatur steht im Teillastbereich bombenfest auf 80 Grad. Nur bei Vollgas ging er auf 82-83 Grad seit letztem Jahr. Habe jetzt auch mal Impeller zur Probe gewechselt.
Wenn der Trimmassistent was damit zu tun hat, würde ich probieren, den nochmal auszuschalten und manuell zu trimmen. Ist im OEM- Modus sicher irgendwie abschaltbar.

liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.11.2014, 17:55
armet armet ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bodensee
Beiträge: 87
Boot: Bavaria 33 Sport HT
42 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Wenn der Impeller in Ordnung ist und auch die Einlassöffnungen am Antrieb nicht verstopft sind kann es auch Kalk sein der sich im Röhrenwärmetauscher abgelagert hat. Diese Kalkschicht isoliert leider hervorragend und verhindert die Wärmeabfuhr durch das Seewasser. Abhilfe kann man durch das entkalken des Seewasserkreislaufes schaffen.

Gruss
Armin
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.11.2014, 18:47
Viking Ralf Viking Ralf ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.11.2014
Ort: Borneo
Beiträge: 3
Boot: Freycraft Cat 10m 2x VP D3-200 DPS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wassereinbruch

Vielen Dank für die kompetenten Informationen!

Optimierung muss leider warten....habe heute ernsthaftes Problem mit Wassereinbruch vom Z-Drive in den Motorraum.
Ein kleines Rinnsal läuft unten von der Spiegelplatte in den Motorenraum
Sehr schwer einsehbar.

Was kann da leckschlagen?
- Gummifaltenbalg (Schellen lose?)
- Spiegelschilddichtung (Bolzen lose?)
- Riss in Gehäusen?

Bin verzweifelt ... für heute Boot erstmal mit Schwimmpontons am Sinken gehindert.
Keine direkte Kran/Slip/Abstellmöglichkeit hier
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.11.2014, 19:13
Benutzerbild von lutsos
lutsos lutsos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: parametriki sithonias
Beiträge: 534
Boot: Sea Ray 215 EC/VW.225tdi
Rufzeichen oder MMSI: Epithessiii
3.068 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Viking Ralf Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die kompetenten Informationen!

Optimierung muss leider warten....habe heute ernsthaftes Problem mit Wassereinbruch vom Z-Drive in den Motorraum.
Ein kleines Rinnsal läuft unten von der Spiegelplatte in den Motorenraum
Sehr schwer einsehbar.

Was kann da leckschlagen?
- Gummifaltenbalg (Schellen lose?)
- Spiegelschilddichtung (Bolzen lose?)
- Riss in Gehäusen?

Bin verzweifelt ... für heute Boot erstmal mit Schwimmpontons am Sinken gehindert.
Keine direkte Kran/Slip/Abstellmöglichkeit hier
Wasser sofort abpumpen,und das Boot muss raus,würde ich erst mall sagen.
__________________
Gruß KostasN.Ägäis
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.11.2014, 22:57
Viking Ralf Viking Ralf ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.11.2014
Ort: Borneo
Beiträge: 3
Boot: Freycraft Cat 10m 2x VP D3-200 DPS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Update: Während wir nach Slip möglichkeit hier am Fluss suchen ueberwachen wir die Leckage und pumpen gegebenenfalls Wasser ab.

Ca. 2-3 h nach dem Abstellen der Maschine stoppt der Wassereinbruch.

Vermute daher, das ein Reservoir leerlauft und wir kein direktes Leck nach aussen haben.

- Seewasser System flexible Verbindung zum z-Drive daher sehr wahrscheinlich undicht oder ein Riss an Stutzen etc.



- nasser Abgasweg /Gummibalg undicht >>>moegliche Ursache



- Eingedrungenes Wasser in Sterndrive >>> hoffentlich unwahrscheinlich
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.