![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meine 97er Starcraft 1711. Es geht um folgenden Motor/Antrieb: Motorenhersteller: Mercruiser Modell: 3.0LX Antrieb: Alpha One Gen. 2 Leistung: 135 PS 2- oder 4-Takter: 4-Takter Anzahl der Zylinder: 4 Zyl Seit einiger Zeit leert sich mein Ausgleichsbehälter für das Antriebsöl. Inzwischen weiß ich auch, wo es herkommt. Das Öl rinnt vom Antrieb aus an der Welle zum Motor in einem kleinen Rinnsal aus und landet dann in der Bilge. Das geht schneller, wenn der Antrieb in Trailerstellung ist. Ich muss dazu sagen, dass mir das Boot beim Slippen von Wellen auf die Rampe "geworfen" wurde und dabei auf dem Antrieb gelandet ist. (Schraube verbogen, Gröver hats gerichtet). Beim Fahren waren/sind keine auffälligen Geräusche oder Vibrationen zu Spüren. Woran könnte das Problem liegen? besten Dank im Voraus. Chris |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Simmering hinter der Gelenkwelle im Antriebsoberteil defekt.
Gruss Andreas |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ok, das war auch meine Vermutung. Habe schon gesehen, dass man für die Reparatur diesen speziellen Schlüssel braucht. Kennt sich damit jemand aus?
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe diese Anleitung gefunden. Damit sollte ich zurecht kommen.
http://www.mercstuff.com/yokesealreplacement.htm Gibt es einen "Forums-händler" bei dem ich die Ersatzteile günstig beziehen kann? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wechsel gleich die Eingangswelle mit. Gruß Karsten |
#6
|
|||
|
|||
![]()
DITO
Das gleiche habe ich bei meinem 96er 4,3lx alpha one gen.2 Der ausgleichsbehälter leert sich und irgendwie ist die Bilge siffig.... Das heist aber das der Antrieb selber von außen dichit ist oder ? Boot liegt im Wasser.... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Exhauster,
warum meinst du soll ich die Eingangswelle gleich mittauschen? Und was genau verstehst du unter "eingangswelle"? Nur die Nr. 1 auf dem Bild hier, http://www.mercstuff.com/enginedriveline.htm oder den ganzen oberen "Strang"? Besten Dank Chris |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Joo, die #1
Ist meist eingelaufen und der neue Wedi hält dann nicht lange dicht! Gruß Karsten |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ok, danke für den Hinweis. Schau ich mir auf jeden Fall vorher gut an. Wie aufwendig wird das sein? Schon Erfahrung damit?
Irgendjemand hat mir auch hierzu eine PN geschickt, leider wird mir aber im Posteingang nur "Datenbankfehler" angezeigt. Nachricht also gerne auch noch an der_heini (a) gmx.de Ganz herzlichen Dank! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Reichlich Erfahrung
![]() Kreuzgelenk auspressen und Welle auswechseln. Gruß Karsten |
#11
|
|||
|
|||
![]()
also Bild 1 dieser Anschlusszapfen muss neu? Auch beim 4,3er ?
Und kann Wasser ins Getriebe und co kommen ? Denke doch nein? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wasser, kann wohl nicht reinkommen. Dann müsste ja Wasser auf der anderen Seite des Simmerings sein, also im Faltenbalg zum Transom. Das würdest Du wohl merken.
![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Das heißt, im besten Falle benötige ich diese beiden Ersatzteile und bin durch?
http://www.marine-discount24.com/gel...2-46020-1.html http://www.marine-discount24.com/dic...-gen-ii-2.html Das wäre ja gut verkraftbar... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ja ich meine Wasser in den Antrieb... Aber wenn keins rein kommt dann gut...
Was für ein Aufwand von Stunden ist damit verbunden so ein Dichtsatz und Zapfen zu wechseln? Sind das eigentlich Originalteile im Link? Bin mit nachgemachtem Zeug etwas ängstlich... Weil dort wird die ges. Kraft übertragen... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Die verlinkten sind sicher keine Originalteile. Original habe ich für 135€ gefunden.
Da ich aber nur den kleinen 135Ps habe und an dem gleichen Antrieb ja auch deutlich größere Motoren drehen, denke ich, dass das halten sollte. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ihr macht das schon
![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ne ne.... bei belastetten Teilen NUR ORIGINAL
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dem Simmering ist es egal, ob da ein 3.0L mit 115 PS, oder ein 6,2 MPI mit 320 PS dran hängt. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe im Mai meine Kreuzgelenke bei EXHAUSTER wechseln lassen.
Nach dem Ausbau hat er festgestellt, dass auch die Eingangswelle eingelaufen war. Diese wurde gleich mit gewechselt. In beiden Fällen (Kreuzgelenke und Welle) wurden nur Originalteile verbaut. Ist übrigens ein Alpha One Gen.I Baujahr 1989 und das war der erste Wechsel dieser Teile, also nach 24 Jahren. Da stellt sich mir die Frage warum es Leute gibt, die bei solchen Reparaturen - die ja nur sehr selten anfalllen - Aftermarketteile einbauen, nur um vielleicht 20,- bis 30,- EUR zu sparen, aber Geiz ist ja soooo geil und da nimmt man schon mal gerne eine mindere Qualität und mangelnde Passgenauigkeit (z.B. bei Bälgen) in Kauf. ![]() ![]() Gruß Alexander |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hey Alexander,
mein Alpha One Gen.2 ist von 97. Ich habe also Hoffnung, dass die Welle noch keine Riefen o.Ä. hat oder eingelaufen ist. Werde ich erstmal schauen. Was den Preisunterschied angeht reden wir aber m.E. schon bei der Welle über knapp 90 €. Wenn du eine Original-Welle für 80 € siehst immer her damit. ![]() BG C |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Spare nicht an dem Teil...
Ich habe auch einige kleine Sachen die ins Geld gehen was mich sehr ärgert.... ABER wenn die Kiste im Wasser ist und das Billigteil geht kaputt dann kannst du die ganzen Kosten wenn es die Werkstatt machen sollte nochmal zahlen..... Und dann legst du drauf.... |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heineken,
selbst wenn der Preisunterschied Originalwelle/Aftermarket etwas größer ist als von mir angegeben bleibt meine getroffene Feststellung, hier nur ein Originalteil einzubauen unverändert. Dein Antrieb ist aus 1997. Wenn Du die Eingangswelle mit wechselst bedeutet das, dass die Welle 16 Jahre !!!!! gehalten hat und da willst Du an 80,- oder 90,- EUR sparen????? Das entspricht in dem vorliegenden Fall Kosten in Höhe von 10,- EUR pro Jahr, wenn man einen Preis von 160,- EUR für die Originalwelle zugrunde legt. Und da soll dann ein Billigteil rein um ein paar Euro zu sparen?? Ich verstehe sowas nicht. Ein paar Bierchen weniger und die Kohle ist wieder drin. ![]() ![]() ![]() Aber wie gesagt, was Du letzendlich machst ist Deine Entscheidung. Gruß Alexander Geändert von Sea Ray 18 (09.08.2013 um 05:45 Uhr) Grund: Text#nderung |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Alternativ kann man auch eine Scheibe hinter der Wedi legen und den Dichtring nicht so tief im Sitz montieren. Die Dichtlippe läuft dann vor der eingelaufenen Nut. Geht natürlich nur wenn der Sitz des Wedi ausreichend tief ist und vor dem Wedi genug Platz ist.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Mann könnte, oder auch nicht und wenn dann mit, oder doch besser ohne, oder vielleicht doch noch ganz anders..........
Boahhhhh ![]() Boot fahren ist nun mal kein billiges Hobby und wer das Geld nicht hat, oder für eine VERNÜNFTIGE Reparatur nicht bereit ist 100,- EUR mehr zu zahlen, der soll Muscheln am Strand sammeln gehen. Das kostet nix. Um Mißveständnissen vorzubeugen, ich bin Rentner und muß mir mein Geld auch gut einteilen, aber ich habe begriffen, dass wer billig kauft, kauft zweimal. Das gilt auch und insbesondere für Reparaturen an Booten und den Ersatzteilen. Gruß Alexander
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Entschuldige bitte, dass ich hier unverbindlich einen Tip gegeben habe.
![]() Die oben genannte Version habe ich in meiner Zeit als Landmaschinenmechaniker vielfach erfolgreich angewandt wenn Ersatzteile zu teuer oder nicht verfügbar waren. Diese Maschinen laufen mit dieser Version tw. heute noch ohne Probleme. Ich kann mich auch keinen Fall erinnern in dem der Wedi hinterher undicht war. Aber gut, mit Deiner unendlichen Lebenserfahrung bis zu Deinem Renteneintritt bist Du sicher schlauer als ich mit meinen 41 Jahren.... ![]() ![]()
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
![]() |
|
|