boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.07.2013, 15:43
nepstar nepstar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2012
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 14
Boot: VIP SK17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard 85PS Johnson Außenboarder geht in unregelmäßigen Abständen aus - BRAUCHE HILFE

Hallo Leute,

vorab ein paar Infos zu mir...
Ich heiße Marcel, bin 25 und komme aus der Nähe von Offenbach (am Main) ;o) Ich bin relativ neu hier im Forum und noch relativ unerfahren was den Bootssport angeht. Es ist mein erstes Boot, daher bitte um Nachsicht wenn ich mal etwas genauer Nachfragen muss...

Ich habe mir gemeinsam mit einem Freund im Winter das erste Boot gekauft (VIP Vivian SK 170). Ich habe einen 2 Takt 85 PS Johnson (85 ESL75E) Außenboarder drauf. Im Boot ist ein 70l Stahltank.

Nun zu meinem Problem:
Der Motor läuft gernerell eigentlich echt TOP - sowohl im Standgas, als auch beim normalen fahren. Jedoch geht er in unregelmäßigen Abständen (bisher immer bei schnellerer Fahrt) einfach aus! Erst hört es sich an als würde der Motor sich verschlucken und dann geht langsam die Leistung zurück und er nimmt kein Gas mehr an und geht dann aus. Direkt danach lässt er sich auch meistens nicht mehr starten.

Am besten ich schildere euch mal ein paar Situationen damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt.


1) Außentemperatur ca. 34 °, Tank etwas mehr als 1/2 voll, Ich habe den Pumpball vom Benzin aufgepumt, den Motor gestartet und bin los gefahren.
Ich bin ca. 5-10 min gefahren, dann ging der Motor aus. Habe direkt versucht wieder zu starten, ging aber nicht. Habe dann ca. 10 l Sprit nachgefüllt und einen moment gewartet (hatte auch den Pumpball nochmal gepumpt denn er war wieder weich). Dann ging er wieder an und ich bin wieder ca. 10 min gefahren. Dann ging er wieder aus, lies sich aber auch direkt wieder starten. Bin danach nur noch langsam gefahren und in den Hafen zurück. Dort habe ich dann nochmal 20l getankt und der Tank war dann wirklich randvoll. Danach bin ich nochmal raus und der Motor ist Problemlos gelaufen.

2) Zwei Tage später, ca. 26° Aussentemperatur, Tank noch fast komplett voll,
Ich habe den Pumpball vom Benzin gepumpt und bin los gefahren.
Bin an dem Tag ca. eine halbe o. dreiviertel Stunde gafahren (mal schnell, mal langsam) und der Motor ging überhaupt nicht aus.

3) ca. eine Woche später, ca. 22° Aussentemperatur, Tank 3/4 voll.
Ich habe wieder den Pumpball vom Benzin aufgepumpt und bin los gefahren.
Bin ca. 10 min gefahren, dann ging der Motor wieder aus, und lies sich nicht erneut starten. Habe dann ca. 10 min gewartet (aber den Pumpball nicht wieder gepumpt). Dann ist er wieder angesprungen und ich bin ca. 1,5 Stunden gefahren (auch Wakeboard usw...) ohne das es erneut aufgetreten ist.

4) Zwei Tage später, Außentemperatur ca. 26°, Tank ca halb voll.
Ich habe wieder den Pumpball gepumpt und bin los gefahren. Konnte ca. eine Stunde fahren (auch wieder mit Wakeboard usw...) und dann ist das Problem wieder aufgetreten und der Motor ging wieder aus und liess sich nicht erneut starten. Habe dann wieder einen moment gewartet und versucht zu starten - ging aber nicht (hatte aber den Pumpball nicht nochmal gepumpt). Habe dann den Choke gezogen und Motor ist angegangen, aber sobald ich den Choke wieder zurück genommen habe ging er wieder aus. Also habe ich wieder einen moment gewartet und den Pumpball vom Benzin wieder gepumpt und ohne choke gestartet und er ging wieder an und ich bin dann nochmal ca. 20 min ohne erneute Probleme gefahren.



Soo ich glaube das war jetzt sehr ausführlich, aber evtl. könnt ihr euch so ein besseres Bild machen. Woran könnte es liegen? Habe mich jetzt schon mit mehreren Personen unterhalten. Die meisten meinen das es an der Benzinzufuhr liegt.

Folgende mögliche Ursachen wurden mir bisher gesagt:


1) Es ist Rost im Tant und der verstopft irgendwelche düsen - wenn ich etwas warte und der Unterdruck weg ist sind die düsen wieder frei und ich kann desshalb wieder fahren.

2) Der Motor wird zu warm und geht daher aus.
(Aber warum geht er dann nach 5 min warten schon wieder an und läuft dann nochmal ca. 1 Stunde ohne Probleme???)

3) Der Motor zieht kurz Luft und verschluckt sich desshalb und geht aus - daher würde er auch immer wieder laufen wenn ich den Pumpball wieder pumpe.
(Diese Variante halte ich auch am wahrscheinlichsten. Was mich jedoch wundert:
- ein paar mal ging der Motor ja dann auch wieder ohne das ich den Pumpball erneut gepumpt habe.
- Außerdem habe ich das Gefühl, das der Pumpball - auch wenn der Motor problemlos läuft - nicht mehr fest sondern relativ schlaff ist
- Warum ist denn der Motor auch aus gegangen wenn der Tank noch fast komplett voll ist. Ich würde es ja verstehen wenn es immer nur passiert wenn der tank fast leer ist und er dann etwas luft zieht...)


Wie kann ich denn die Ursache eurer Meinung nach am besten und vorallem sicher herausfinden?

Wäre lieb wenn ihr mir ein paar Tipps (für Leihen zu verstehen ) geben könntet.

Habe euch mal ein Bild vom Boot (mit Motor) und vom Tank beigefügt.


Liebe Grüße

Marcel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P2020211.jpg
Hits:	124
Größe:	79,0 KB
ID:	462779   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00792.jpg
Hits:	149
Größe:	142,0 KB
ID:	462780  

Geändert von nepstar (04.07.2013 um 08:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.07.2013, 18:25
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo Macel !
Als Erstes baust Du die beiden Doppelvergaser ab , zerlegst sie und reinigst alle Teile gründlich ! Merk Dir genau die Umdrehungen der Einstellschrauben (Leerlaufluft usw.) sowie die Düsen nach ihrem Einbauort ! Laß die Teile eine Nacht in Lösungsmittel (zB.: Waschbenzin ) liegen und am nächsten Tag mit Druckluft alles ausblasen ! Alle Bohrungen , Kanäle , Düsen usw. !
Wieder zusammenbauen und alles so einstellen wie vor dem Abbau !
Dann sollte der Motor eigendlich wieder Laufen !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.07.2013, 13:15
nepstar nepstar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2012
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 14
Boot: VIP SK17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

vielen dank für deinen Tipp!

Kann man diese arbeiten denn als "Leihe" wirklich selbst durchführen?
Habe eine Explosionszeichnung vom Motor... Meinst du damit bekomme ich das hin?

Was ist denn deiner Meinung nach das Problem? Denkst du der Vergaser ist verschmutzt? - Könnte das dann auch die Ursache sein? Und warum tritt es so unregelmäßig auf?

Liebe Grüße

Marcel
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.07.2013, 13:30
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.230 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Hallo,
das Problem klingt für mich nicht so, als seien die Vergaserdüsen verschmutzt, da der Motor ja schon eine Zeit lang sauber läuft.
Bevor Du was schraubst solltest Du gucken, ob die Tankentlüftung funktioniert und versuch Dich zu erinnern, ob Du die auch aufgedreht hast vor der Fahrt.
Dass der Pumpball im Betrieb weich ist ist normal. Nur zusammengezogen sollte er nicht sein.
Ebenso solltest Du mal die Benzinleitung überprüfen - ist sie irgendwo spröde?
Gibt es einen Benzinfilter?

Wenn nicht - meistens gibt es ein Filtersieb da, wo der Schlauch an den Vergaser angeschlossen ist. Das sind nur zwei Schrauben. Wenn da Rost oder Schmutz drin hängt kannst Du davon ausgehen, (und Dein Motor auch ;) - wow, ein Wortspiel wie Heinz Ehrhardt ), dass im Tank mehr davon drin ist und das die Ursache sein könnte.
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.07.2013, 15:30
nepstar nepstar ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2012
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 14
Boot: VIP SK17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Konsul,

vielen Dank für deinen Beitrag!
Wie kann ich das denn testen ob die Tankentlüftung wirklich funktioniert?
Aufdrehen kann man da nichts. Es geht ein Schlauch vom Tank direkt nach außen (habe mal ein Bild angehängt!) Aufdrehen kann man da meines wissens nach nichts!

Lieben Gruß

Marcel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00786.jpg
Hits:	136
Größe:	53,8 KB
ID:	463086  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.07.2013, 17:03
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.230 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Hallo Marcel,

tut mir leid, ich habe tragbare Tanks, da ist im Deckel eine Schraube zum Öffnen.
Wie das bei einem Einbautank funktioniert weiß ich nicht. Bei Motorrädern z.B. ist die Ent-/Belüftung im Tankdeckel mit eingebaut, die kann man auch nicht auf und zu drehen, die ist immer auf, aber die könnte ja vielleicht verstopft sein, genau so wie der Schlauch, den Du beschreibst. Wie Du das testen könntest - beim nächsten Mal ohne Tankdeckel fahren. Aber NUR wenn Du sicher stellen kannst, dass da nichts raus schwappt, also der Tank darf nicht zu voll sein und das Wasser sollte ruhig sein. Wenn Du dann längere Zeit mit Vollgas fahren kannst ohne dass der Motor ausgeht hast Du den Fehler gefunden - im Tank entsteht ein Vakuum weil keine Luft nachströmen kann, was die Benzinpumpe daran hindert genug Benzin zu fördern.

Bei mir war es mal so, dass ich vergessen hatte die Belüftung aufzudrehen, der Motor ging aus, und als ich die Belüftung dann aufgedreht habe, hat es richtig gezischt, da war es eindeutig, dass Unterdruck im Tank geherrscht hat.

Fährst Du das richtige Gemisch mit dem richtigen Zweitakt TCW3-Öl?
Es werden sich sicherlich noch weitere mit guten Ratschlägen melden.
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.07.2013, 07:03
Husky033 Husky033 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.06.2012
Ort: Köln
Beiträge: 98
Boot: zZ.keins
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hi,
leih Dir mal einen Tragbaren passenden Tank, und probier es damit nochmal.
Es ist möglich,das der Stahltank innen Rost angesetzt hat! Dann werden feinste Partikel mit angesaugt und können an den Zündkerzen "Perlen" bilden.
Diese verursachen dann an den Elektroden Kurzschlüsse!

Und,kauf Dir einen "guten" Benzinfilter!

Ist zumindest eine Möglichkeit der Aussetzer..
__________________
Theo grüßt aus Köln..Rhein Km 678
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.