![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
habe mir ein neues Boot gekauft... Krüger Laser... dazu habe ich einen gebrauchten Trailer bekommen. Nun habe ich schon eine Vorrichtung gebaut das ich die Elektronik beim Trailer abmachen kann wenn ich das Boot zu Wasser lasse, allerdings weiß ich noch nicht so richtig wie ich es zu Wasser lasse ;) Wie Ihr auf dem Bild seht liegt es auf zwei Gummiprofilen so das ich das Boot mit Trailer ins Wasser lassen kann und dann runter hebe. Habt Ihr ne Ahnung wie ich mit relativ leichtem Umbau mir die Sache vereinfachen kann um das Boot zu Wasser zu lassen? Vielen Dank Twentyfour https://www.dropbox.com/s/glol4dgsg1...2017.54.32.jpg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn du mit dem Trailer ins Wasser fährst, sollte es aufschwimmen und gut ist ![]() Oder du fährst mit Boot auf Trailer zur Kran-anlage und lässt es ins Wasser heben, aber mit dem Trailer ins Wasser und dann runter heben wäre ja "doppelt-gemoppelt". Du könntest dir noch Kiel-Rollen an deinen Trailer montieren, damit sich das Boot beim slippen gleich zentriert. Dirk
__________________
Mit freundlichen Grüßen Bootsmann65 ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
okay, was denn für Kiel Rollen?
wo werden die Befestigt und wo bekomm ich die denn her? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Windenstand mit Wind und Bugpuffer.
1 Kielrolle auf das Mittelrohr. 1 Kielrollenwippe hinten. 2 seitliche Wobblerollen hinten. Evtl. kurbelbare Längsauflagen. Kosten neu ca. 500€ bei jedem online/offline Bootstrailerhandel. Gebrauchte Teile hier im Flohmarkt oder bei Ebay. Ich würde das schlichtweg nicht machen, sondern entweder einen einfachen Trailer neu kaufen (bspw. Brenderup Basic 600), der dann alles hat und drei Jahre nicht zum TüV muss. Oder den Trailer weiter beim Slippen versenken. Du findest viele gute Beschreibungen und Tipps hier über die Suchfunktion mit slippen, trailer, usw. Auch ein aussagekräftiger Titel im Thread hilft bei der Suche nach Antworten. Geändert von horstj (30.06.2013 um 20:42 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin, man könnte den Eindruck gewinnen, das Du noch nie einen modernen Trailer gesehen hast ![]() Hier mal ein Beispiel: http://picture.yatego.com/images/456...bootswagen.jpg Darauf ist eigentlich alles erkennbar, was horstj beschreibt ![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe vor einer Weile auch vor diesem Problem gestanden. Das Ergebnis meines Umbaus kannst du hier sehen. Damit muss ich den Trailer nur bis zur letzten Kielrolle in's Wasser fahren und die Bremsen und Lager des Trailers bleiben trocken.
Viele Grüße PT |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gurtwinde von ALKO mit Bughalter: ![]() Kielrollen zur Auflage des Bootes und Laufsteg: ![]() Hinten als letzte Kielrolle macht sich auch eine Doppelrolle als "Wippe" gut, erleichtert das Slippen, hier bei meinem Neptun Navy Trailer: ![]() Diese ganzen Dinge gibt es im Handel einzeln nachzukaufen, aber wie schon gesagt wurde, ist das teilweise nicht gerade günstig. Wenn man solche Rollen gebraucht für einen guten Preis bekommen kann, dann ist gut, sonst lohnt sich ggf. auch der Kauf eines neuen Trailers, je nach Model und Ausfühung. Bei einem ungebremsten Trailer bekommt man auch gleich noch 3 Jahre TÜV, sonst 2 Jahre. Allerdings ist auch ein neuer Trailer nicht immer gleich so wie man den haben will, mein Neptun Navy war zwar günstig, aber die Winde habe ich z.B. gegen eine automatische Gurtwinde getauscht, ist einfach angenehmer beim slippen, wie ich finde. Hier noch mal was zur Kielrolle, die gibt es auch zum Nachrüsten zu kaufen, je nach dem wie der Trailer konstruiert ist, muß man schauen wie man die fest bekommt, so habe ich die angebaut, der Trailer war allerdings im original gar kein Bootstrailer: ![]() So sind die Kielrollen beim Neptun angebracht: ![]() So, nun hast Du viele Bilder und Beispiele, wie es aussehen könnte und was man so alles machen kann, am besten such Dir mal einen railerhersteller/Vertrieb in Deiner Gegend und schau Dir das mal vor Ort live an.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer Geändert von Jip (30.06.2013 um 23:11 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Zu dem Foto von deinem Trailer fällt mir ein: Bei europäischen Trailern liegt die Last des Bootes gleichmäßig verteilt auf den Kielrollen, bei amerikanischen Modellen über die gesamte Länge auf den Langauflagen. Bei deinem - ich vermute mal - Eigenbautrailer auf undefinierten Punkten. Als Hafentrailer evtl. noch zu gebrauchen, länger auf der Straße fahren würde ich damit nicht, gut möglich, das der Rumpf bei der Konstruktion nur an drei Stellen aufliegt, die dafür nicht gedacht sind. Was bei einer Vollbremsung passiert, müßte man mal testen. In den würde ich nichts investieren und mir einen anderen kaufen.
__________________
Gruß aus Neuenhaus, Hans Geändert von nohhh15 (01.07.2013 um 08:18 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eventuell lasse ich die Teile im kommenden Winter noch verzinken... Für die angefertigten Teile habe ich so viel bezahlt, wie manch ein einzelner Kielrollenhalter kostet. Die Doppelrollen kommen von hier und die Kielrollen habe ich von ebay. Es lohnt sich übrigens die Händler mal nach Rabatten zur Fragen, wenn man nicht gerade nur ein Teil bestellt. Ich habe jeweils die Versandkosten erlassen bekommen. Kleinvieh macht auch Mist... Viel Erfolg bei der Umsetzung des Umbaus PT Edit: nach erfolgreichem Umbau solltest du dich dann auch noch mit der Ladungssicherung von Booten auf Trailer beschäftigen. Dazu findest du viel in diesem Forum. Die Gurte auf deinem Bild sind eher suboptimal angebracht. Geändert von PrivateTorben (01.07.2013 um 20:14 Uhr) |
![]() |
|
|