boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.02.2012, 21:59
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard Sprit-Verbrauch im Standgas

Über den Verbrauch von Otto- oder Dieselmotoren gibt es ja fundierte
wissenschaftlich Abhandlungen. Mich würde aber mal interessieren, wieviel
Sprit ein Motor ohne Last im Standgas bei Leerlauf in der Stunde verbraucht.

Sei es, um eine Batterie zu laden, also geringste Last durch Lichtmaschine
oder um den Motor z.B. bei eisigen Temperaturen über Nacht warm zu halten.

Irgendwer eine Idee
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.02.2012, 22:16
Benutzerbild von maribde
maribde maribde ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2011
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 463
Boot: Hellwig Triton, Vega Pioneer
413 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich habe von einem Bekannten die Daten
Für einen Skoda 1,8 TSI gemessen bei 800 U/min
Ist der Verbrauch bei 0,7-0,8 L / Std
__________________
Grüße aus Mittelfranken
Michael

Alkohol und Drogen ist was für Weicheier.
Ich bin hart, ich nehm die Realität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.02.2012, 22:26
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

wo bei im Standgas noch nicht viel Strom produziert wird,
meine Lima im Benz geht erst über 2000 U/min in Richtung Volllast
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.02.2012, 22:30
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Ja, das mit der Lima stimmt schon. Mir geht es um die Kosten, wenn man mal
eine Nacht durchlaufen lassen muß. In Russlund ist das zum Teil gang und gäbe.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.02.2012, 22:52
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Merc. 7,4l bei 800 U/Min. Motoren warm, aber noch mit dem Rochestergelump
BB 3,9l Std.
STB 4,2l Std
Kalt brauchten sie zusammen 9l Std
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.02.2012, 23:03
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Mein 3Liter Diesel braucht unter 1Liter die Stunde.

Grade bei wenig Last merkt man den Unterschied vom Vergaser zum modernen Einspritzer.

Mein 540i war deutlich unter 2l/h.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.02.2012, 00:54
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Akki,
hier kann ich es Dir exakt sagen :


Mercedes OM601 Sauger 4-Zylinder mit 55 kW , 2 L Hubraum
89-90 ml/10 min mehrfach gemessen,
bei 700 1/min lastfrei .

Sind folglich max. 0,54 L/h .


Beim größeren OM603 Sauger 6-Zyl. mit 83 kW , 3 L Hubraum
119 ml/10 min ,
bei 650 1/min lastfrei .

Oder 0,72 L/h


Immer Kraftstoff u. Umgebung bei ca. 20C° .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.02.2012, 09:57
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.426 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
wo bei im Standgas noch nicht viel Strom produziert wird,
meine Lima im Benz geht erst über 2000 U/min in Richtung Volllast

da mein Benz sehr selten über 2.000 rpm dreht habe ich nie die volle Leistung der LiMa? Kann ich mir nicht vorstellen. Ich kenne das so, dass moderne LiMa's bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl schon die volle Leistung bringen. Mein Benz läuft mit 600 rpm und leicht erhöht sind da dann max. 1.200 rpm.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.02.2012, 10:09
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Immer Kraftstoff u. Umgebung bei ca. 20C° .
Wie ist das dann bei minus 10° ??
Dann müßte doch der Kraftstoff eine höhere Dichte haben und folglich sollte er
dann noch weniger verbrauchen um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten

Oder denke ich falsch?
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.02.2012, 10:16
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
da mein Benz sehr selten über 2.000 rpm dreht habe ich nie die volle Leistung der LiMa? Kann ich mir nicht vorstellen. Ich kenne das so, dass moderne LiMa's bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl schon die volle Leistung bringen. Mein Benz läuft mit 600 rpm und leicht erhöht sind da dann max. 1.200 rpm.
Das kommt auch auf die Übersetzung Kurbelwelle - Lima an.
Kennst du den Typ deiner Lima? guggel mal nach einer Leistungskurve - dann kannst du die mögliche leistung der Lima genau feststellen
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.02.2012, 10:57
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.426 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Das kommt auch auf die Übersetzung Kurbelwelle - Lima an.
Kennst du den Typ deiner Lima? guggel mal nach einer Leistungskurve - dann kannst du die mögliche leistung der Lima genau feststellen

hier http://spritsparen-riemenscheibe-lic...p.de/index.htm

sprechen die von 1.000rpm und volle Leistung
Zitat:
Was bewirkt die Veränderung an der Riemenscheibe:

Die Lichtmaschine wird über einen Riemen vom Motor angetrieben und bedient sich aus dem Leistungsangebot des Motors für die Stromerzeugung.
Nun ist es aber so, dass sich die Lichtmaschine schneller drehen muss als der Motor und wird daher mit einer Untersetzung 1:3 bis 1:5 je nach Fahrzeugtyp betrieben. Somit bringt die Lichtmaschine bereits bei einer Motordrehzahl von ca. 1000 U/min die höchste Leistung. Da der Motor jedoch im Fahrbetrieb drehzahlmäßig deutlich höher betrieben wird entsteht mit steigender Drehzahl auch die Verlustleistung


das würde auch das bestätigen was ich schon anmerkte
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.02.2012, 11:00
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich habe meiner Lima die kleinstmögliche Riemenscheibe spendiert, was dem Stromhaushalt an Bord fühlbar gut bekam.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 07.02.2012, 12:46
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wie ist das dann bei minus 10° ??
Dann müßte doch der Kraftstoff eine höhere Dichte haben und folglich sollte er
dann noch weniger verbrauchen um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten

Oder denke ich falsch?
Ein kalter Motor hat mehr innere reibung durch die verengten Spiele. Das Kalte Öl braucht mehr Druck um die Ölmenge durch die Leitungen zu drücken. Die Verbrennung ist bei kaltem Motor nicht so effizient wie bei warmem Motor. Der kalte Sprit setzt auch die Verbrennungstemperatur herunter.
Dein Motor wird in di Leerlaufdrehzahl geregelt mit der eingespritzen Spritmenge. Also braucht ein kalter Motor mehr Sprit bis er auf Betriebstemperatur ist.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.02.2012, 12:46
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard

Mein Bööt'sche fährt im Standgas ca. 10 km/h.
Bei ca. 2l/h je Maschine würde ich mit beiden Maschinen zusammen 0,4l/km verbrauchen in geruhsamer Tuckerfahrt.
Kein schlechter Wert!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.02.2012, 13:05
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Guten Mittag zusammen .

Hallo Akki,
leider kann ich Dir keine Messwerte bei tiefen Temperaturen bieten .
Die BHKW's sowie die Diesel später im Schiff haben es eh immer warm,
daher lag nie dieses Interesse vor .
Und die PKW's fahren u. fahren ......... u. meckern einfach nicht .


Aber zur Info :

In meinem Beispiel handelt es sich ja um Vorkammermotoren,
die auch im Leerlauf ohne Belastung gerne u. zügig warm werden,
daher ideal für Wärmeausbeutung .
Selbst in z.B. einer -15°C Umgebung erreichen diese so ihre mindestens
75 °C Betriebstemeratur .

Nun der Kraftstoff wird eine höhere Dichte haben, aber auch die Ansaugluft .
Insofern wird es sich kaum bemerkbar machen,
da die R-ESP's die Verbrennung so anreichern, dass die Soll-N gehalten wird .
Was aber nach etwas mehr Verbrauch schreien wird,
sind die höheren zu beweltigenden Wiederstände des Diesel in der
R-ESP selbst, den ES-Düsen, Filter u. der Vorförderpumpe .

Letztere kann auch mal 150 L/h umpumpen .
Moderate Tankmengen, im PKW unter 100 L oder Tagestanks im Boot,
sind in einer vertretbaren Zeit aufgewärmt .
Führt man aber nur laufend -15 °C kalten Kraftstoff zu,
schafft das auch nicht ein, von der Motorstrahlwärme aufgeheizter
Filter auszugleichen .
Und die R-ESP persöhnlich wird auch mehr Antriebsleistung verlangen,
da ein noch größerer ES-Druck zu erbringen sein würde,
um die wiederum benötigte Menge dem Brennraum (Vorkammer) zuzuführen .

Ich kann es nur schätzen, so 20% Verlust sind es bestimmt mindestens .



Thema LiMa's :

Ich gehe hier von einfachen Drehstrom-LiMa's aus .
Diese erzeugen auch bereits im Leerlauf annehmbare Leistung,
welche dann mit zunehmender N schnell ansteigt .
Im Vergleich des linearen Anstieges der Motoren-N ,
beschreibt die Leistungsentfaltung der Generatoren einen Bogen .
Anfangs stark zunehmend, später eher flach .

Z.B. Großer Zuwachs von 600 auf 700 1/min Motoren-N ,
kaum merklich von 3600-3700 1/min .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 07.02.2012, 13:22
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Hi,

bei meinem alten Omega 2,2l Benziner wurden von der Werkstatt 1,7l/h ausgelesen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.02.2012, 13:34
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Im Boot VW 3,o TDI 265 PS = 1,2ltr /h. Im Auto der 3,o TDI 225 PS 0,9 ltr /h ..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.02.2012, 15:40
Borbi Borbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 197
Boot: keins
171 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Mein Antara 2,0 cdti brauch 1,2L/h
__________________
Hamburg is all over the world.

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.02.2012, 17:26
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Thema LiMa's :

Ich gehe hier von einfachen Drehstrom-LiMa's aus .
Diese erzeugen auch bereits im Leerlauf annehmbare Leistung,
welche dann mit zunehmender N schnell ansteigt .
Im Vergleich des linearen Anstieges der Motoren-N ,
beschreibt die Leistungsentfaltung der Generatoren einen Bogen .
Anfangs stark zunehmend, später eher flach .

Z.B. Großer Zuwachs von 600 auf 700 1/min Motoren-N ,
kaum merklich von 3600-3700 1/min .


Grüße : TOMMI
Hier mal so eine Lima - Leistungskurve als Beispiel:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	generator 05.jpg
Hits:	136
Größe:	25,3 KB
ID:	338438  
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 07.02.2012, 23:46
Benutzerbild von Thundercraft185
Thundercraft185 Thundercraft185 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2011
Ort: Kulmbach
Beiträge: 193
Boot: Thundercraft DIABLO 185 XL
129 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Also bei Autos ist so der Wert so immer von 0,8L bis 1,3L die Stunde, 4 und kleine 6 Zylinder, Benziner und Diesel liegen im Leerlauf eng beieinander, Klima im Standgas macht beim Auto schon 0,3 bis 0,4 Liter aus, immer vom warmen Motor ausgegangen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 08.02.2012, 08:57
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Sprit- Verbrauch im Standgas

Nun möchte ich hier ja nicht motzen, aber einen Verbrauch von 2 L/h / Maschine, noch dazu in Fahrt bei 10 Km /h und als Ergebnis 0,4 L/km, mit zwei Maschinen wohlgemerkt, - das habe ich noch gar nicht gelesen.
Meine 5,7 L- Maschine verbrauchte im Standgas (ohne Fahrt) bei warmer Maschine genau 3 L/h, auch mal knapp darunter, wobei der Verbrauch nach Einlegen eines Ganges und somit knapp 8 Km/h sofort auf 5,5-6 L /h zunahm. Alles gemessen mit Navman- Fuel.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.02.2012, 09:02
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Nun möchte ich hier ja nicht motzen, aber einen Verbrauch von 2 L/h / Maschine, noch dazu in Fahrt bei 10 Km /h und als Ergebnis 0,4 L/km, mit zwei Maschinen wohlgemerkt, - das habe ich noch gar nicht gelesen.
.
Wurde bestimmt mit Strömung gemessen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.02.2012, 09:11
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard

Nee, ihr liegt beide daneben.
Ich schrieb "würde".
WENN die Maschinen je 2l/h verbrauchen WÜRDEN im Standgas, dann WÄREN es 0,4l/km.
Ich hab's noch nie gemessen.

Lediglich die ca. 10km/h bei Standgas sind Erfahrungswert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 08.02.2012, 09:13
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.800 Danke in 1.276 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn ich es richtig in Erinnerung habe, liegt bei meinem Passat 2,0l tdi (140PS) der Leerlaufverbrauch um die 0,5 L/h. Da mein Bordcomputer ansonsten beim Spritverbrauch stimmt, sollte diese Angabe auch passen.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 08.02.2012, 10:45
hobbycaptain hobbycaptain ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.04.2008
Ort: HL / A
Beiträge: 64
Boot: Humber OceanPro 6.3, E-TEC 200HO
67 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Trikeflieger2 Beitrag anzeigen
Hallo,

wenn ich es richtig in Erinnerung habe, liegt bei meinem Passat 2,0l tdi (140PS) der Leerlaufverbrauch um die 0,5 L/h. Da mein Bordcomputer ansonsten beim Spritverbrauch stimmt, sollte diese Angabe auch passen.

Gruß Axel
das ist definitiv zu wenig, der BC wirds anzeigen, nur stimmen tuts nicht
__________________
lg
Ferdi


meine Seite - reloaded
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.