![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kollegen,
ich hab mal eine Fragen an die Motorspezi`s. Ich bin noch neu im "Bootsfahrerlager", und bin manchmal ein wenig verunsichert - teilweise verwirrt ! Zur Fragen: Wollte mein neuen Suzuki AB mit Spülohren spülen und bin wie folgt vorgegangen. 1. Spülenohren dran incl. Wasserschlauch 2. Wasser auf gedreht und auf korrekten Sitz d. Spühlohren geachtet 3. Motor gestartet und ca. 3 - 5 min gespült (kräftiger Kühlwasserstrahl war vorhanden) Dies sah ein Bootskollege und gab mir den "TIP" erst den Motor zu starten und dann erst das Wasser aufzudrehen, weil sonst Wasser in den Motor gelangen könnte ? Um "freundlich" zu sein sagte ich Ihm, den "TIP" beim nächsten mal anzuwenden und Bedanke mich. Hat mein Kollege recht !? Um ehrlich zu sein - ICH KANN ES NICHT GLAUBEN ! Es kann doch nicht gut sein, wenn der Impeller 10 bis 30 Sekunden (die Zeit die ich brauche um das Wasser anzustellen) trocken läuft !!! Was meint Ihr ??? Gruß Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd,
das ist Quatsch! Ein Impeller der 30 Sek. trocken läuft, kann schon zerstört sein ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dank Dir - littlebert Gruss Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ein toller Tip,
aber leider nur für die Werkstatt die dann den Impeller tauschen soll. Mach das nur nicht und sei auch besser vorsichtig mit weiteren Tips Deines Klubkollegen. Viele Grüße Jörg
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der tipp von deinem Kollegen ist gurt gemeint aber fölliger Quatsch.
Der Impeller lässt kein Wasser durch so lange er sich nicht dreht. Da kannst vollen Wasserdruck draufgeben. bis zum Impeller wird ein Gewisser Wassrdruck aufgebaut. Da dieser Dicht ist wird aber kien Wasser vorbeiströhmen. Vorher ströhmt das Wasser rechts und links an den Spühlohren raus. Mance sind dann unsicher und klemmen die Spühlohren noch fest. Das ist genauso unsinnig. der Motor holt sich im Prinzip nur das Wasser welches er zur kühlung benötigt. Mann muss hal nur immer schauen, dass die Spühlohren richtig sitzen und keine Luft mit angesaugt wird.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Vorgänger haben bereits alles zum Tipp deines Kollegen gesagt. Da ich ebenfalls seit Jahre Suzi Fan bin, vielleicht noch eine kleine Ergänzung: Da die Spülohren nur die Ansaugöffnungen unten Am Getribe erfassen, klebe ich ( nach Hinweis durch meine Werkstatt ) die Ansaugöffnungen unter der Kavitationsplatte mit einem Panzerband zu. Sonst läuft dort gleich viel Wasser raus bzw. es wird Luft eingesogen.
Gruß HansH
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Der konnte Dich nicht leiden oder war neidisch auf Dein Boot, zumindest hatte er keine Ahnung, was er da faselt.
Nur ein Tip: Es gibt verschiedene Spülohren, die am meisten benutzten sind sicher die mit dem Klammersystem, die einfach aufgeschoben werden. Nachteil, sie können leicht abrutschen. Besser sind die mit einem Draht, den man durch beide Ansaugöffnungen schiebt, hier ist die Gefahr des Abrutschens ausgeschlossen. Wie schon geschrieben, selbst wenige Sekunden ohne Wasser können für den Impeller verheerend sein. Gibts bei Kellermann: Anhang 459440
__________________
Gruß Heinz, ![]() Geändert von jugofahrer (29.08.2013 um 06:56 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Der Vorbesitzer meines Bootes hat den Motor zu Hause immer trocken ausprobiert, um zu gucken, ob er anspringt.
Er meinte, das habe er immer so gemacht, nur ganz kurz... und nie sei was passiert. Sowas ist natürlich Mist ! Ich habe mir damals sofort einen neuen Impeller bestellt. Komischerweise war der alte aber komplett intakt. Wieso ist das so ? Ich hatte erwartet, dass er beschädigt ist. Kann das am Restwasser liegen, das im Antrieb ist ?
__________________
Viele Grüße, TOM |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich bin auch schonmal Nachts über die Autobahn marschiert und es ist nichts passiert. War halt ne Ausnahme und ist nicht die Regel. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke Heinz für den Hinweis.
Zitat:
Im Mercury EFI Viertakt Betriebshandbuch für einen 25PS oder 30 PS AB ist das Ding auch erwähnt. Im Handbuch für den 100PS EFI Viertakt steht aber nichts mehr von so einem Spülanschluss. ![]() Hier steht dass man den Propeller abbauen muss ?!? ![]() Weiss das jemand mit Bestimmtheit, passen diese Dinger auch beim EFI Viertakt 100PS? Danke schön
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich nutze den Spülanschluss seit Jahren an ALLEN AB´s, teilweise mußte ich nur das Schmutzgitter für den Draht etwas vergrößern, aber ansonsten kein Problem, auch nicht am 115er Mercury, der im wesentlichen Baugleich ist mit dem 100er.
Wieso soll der Prop demontiert werden???? Ich schalte doch nicht mit Spülanschluß. Und selbst wenn, was soll da passieren?
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heinz
Verstehe ich ja auch nicht, aber das steht so in der Betriebsanleitung. Steht übrigens das gleiche in der Englischen Version, habe nachgeschaut.
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
o.K., es wird auf Verletzungsgefahr hingewiesen, was im Klartext heissen soll: Falls aus Versehen doch geschaltet wird, ist eine Verletzung durch den Propeller auszuschließen, weil abgebaut.
Sonst nichts. Ich hatte das auch schonmal irgendwo in einer Anleitung gelesen. Aber wer geht denn bei lfd. Spülvorgang an die Schaltung??? Sollte jeder für sich entscheiden, ich montiere nix ab.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kollegen,
danke für Eure Antworten. Wenn ich Probleme habe melde ich mich natürlich hier im Forum. Bis dahin VG Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich benutze, wie von Hans erwähnte Spülohren mit Metall-Klemmbügel.
Da man ja aus Erfahrung seine Lehren zieht (na klar fallen die Dinger irgendwann ab, wenn man oben am Steuerstand steht und nix mitkriegt ![]() Geändert von derpaps (19.06.2013 um 19:32 Uhr) Grund: edit |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin da genau gleicher Meinung-trotzdem aber nicht sicher ob wir uns da nicht doch viel zu vorsichtig verhalten?
![]() Ein Kollege hat mir ein Video gezeigt vor etwa einem Jahr aus Thailand von einem Speedboot welches die Motoren komplett oben angelassen hat , einer nach dem anderen (ich glaube es waren 3 oder sogar 4 Grosse Hondas) und dann so nach ca 1 Minute einer nach dem andern ins Wasser gelassen hat. Die müsst ja alle Woche einen Motorschaden haben. Mit dem spülen nach dem Salzwasser sind wir ja auch recht heikel. Am Strand in Sardinien hatte es ein Centerkonsolenboot mit einem Tohatsu 80 oder 90 PS. Der hat das Boot jede Woche im Sommer 1-2x gebraucht und sonst den Strand hochgezogen und dieser Motor war die ganzen 10 Jahre auf dem Boot und läuft wohl heute noch. Und meine Werft hat gemeint ,dass es so schade sei mit dem Yamaha F115 ans Meer zu fahren da alles verhocke und innert kurzer Zeit Schaden nehme. Auch mit dem spülen oder fahren nach dem Urlaub . Wer hat nun hier recht? Ist ein Impeller wirklich nach ein paar Sekunden trockenlauf tot? Sind wir wirklich zu versessen auf unserem Hobby? Gruss Oliver
__________________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=303482 |
#18
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Oliver,
ich hab bei Wikipedia was gefunden. Zitat:
Eine Tauchpumpe sollte auch nicht trocken laufen. VG Ben
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hab` seit 25 J. mit bestimmten alten Autos zu tun und in den dazugehörigen Foren haben die Spezies auch recht mit ihren Tipps. Dennoch sehe und mache ich vieles anders, da ich mir die ganzen Sachen durch Erfahrungen angeeignet habe. Wenn da ein Ergebnis gut war, war auch der Weg gut. Bei Problemen mit den Autos kann ich zwei Wege gehen, den Weg meiner Erfahrung oder einen Spezie fragen. Beide Wege führen zum Ziel. Meiner ist weniger aufwändig, weil ich z.B. bei unrundem Motor- lauf, Sprit und heller Sahne im Motoröl nicht zum Motoreninstandset- zer fahre, sondern auf ständigen Kurzstreckenbetrieb tippe. Beim Boot (Impeller) ist es aus meiner Sicht aber schon klar - wenn man einen Impeller schon mal gewechselt hat, sieht man gleich, wie empfindlich dieser Bereich ist.
__________________
Viele Grüße, TOM |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mit dem Impeller wäre ich auch vorsichtig. Es gibt ja auch keinen wirklichen Grund, das Ding trocken laufen zu lassen. Warum also sollte ich das tun? Das geseiere um Salzwasser ist nun aber lächerlich. Die Außenborder sind fürs Salzwasser gebaut. Glaubt hier wirklich jemand, dass eine der großen Firmen ABs für Süßwasser entwickelt hätte?? Die Motoren nehmen sicher mehr Schaden durch die Tatsache, dass sie zu kurz laufen, zu schnell auf Höchstleistung gebracht werden und insgesamt zu wenig laufen. Meinen letzten Suzuki habe ich mit 1900 Stunden verkauft - davon 1700 im Salzwasser. 300 Stunden im Jahr, Spülung nur, wenn der Motor über Wochen auf den Trailer kam. Der hatte blitzeblanke Kühlwasserkanäle, einen Block wie aus dem Laden und auch das UW Teil hatte einen Zustand, dass sich der Käufer nochmal extra bedankt hat. Die 5 Minuten Gurkerei mit voller Leistung aus dem Stand vor den kleinen Badenixen und eine Jahresleistung von 25 Stunden auf 10 Minutenintervalle verteilt zerstört mehr Motoren, als jedes Salzwasser. Gruß HansH
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Versteht mich nicht falsch, ich habe den Mut auch nicht meinen so laufen zu lassen. Aber das Video hat mich einfach gewundert.
Deshalb auch meine Frage dazu ob wir es einfach zu eng sehen. Mein Kollege lässt seinen Volvo Innenborder mit z290 regelmässig kurz an wenn er was am Vergaser einstellt oder sonst was macht und das ohne Wasser , ich habe da aber auch immer ein schlechtes Gefühl wenn ich daneben stehe. Gruss Oliver
__________________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=303482 |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätte da auch noch mal eine Frage zu.
Darf man also wirklich nur in der Leerlaufdrehzahl den Motor laufen lassen? ![]() Ich wollte heute einen anderen Drehzahlmesser verbauen und um ihn zu testen bräuchte ich mehr als nur die Leerlaufdrehzahl. Es geht um mein Wiking Schlauchi mit einem 35 PS Mercury AB, sollte ich das dann lieber lassen?!?! Danke und Gruß ![]() Thorsten
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Thorsten,
Zitat:
Natürlich kannst Du auch Gas geben, nur halt immer mit Kühlwasserzulauf!
__________________
Grüße Thomas
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Na auf dem Schild hier in diesem Beitrag, da war der Hinweis den Prop zu demontieren und "Den Motor beim Spülen nur in Leerlaufdrehzahl laufen lassen".
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten |
#25
|
||||
|
||||
![]()
#10-14…..
man soll den Motor ohne Last halt nicht voll hochdrehen. Den DZM kannst doch auch testen: wenn du bis 2.. 3000U/min hochdrehst….
__________________
Grüße von Herbert
|
![]() |
|
|