boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 126
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.11.2012, 10:50
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 117
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard Streifenfundament - Kellerboden erneuern

Hallo,

Mein Haus (1908) steht auf einem Streifenfundament. Vor längerer Zeit wurde der Kellerboden mit einer Magerbetonschicht überzogen. Ich würde nun gerne den Boden in jedem Raum um 15cm abtragen und eine 10cm dicke Betonschicht eingießen, um etwas Raumhöhe zu gewinnen.
Wie sollte man da am Besten vorgehen.
Im Anhang ist ein Bild, das den Boden Boden an seiner schlechtesten Stelle zeigt - da war früher das Kohlelager.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0777.jpg
Hits:	1003
Größe:	77,9 KB
ID:	403887  
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.11.2012, 11:25
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Normalerweise gräbt man Meter für Meter unter den Aussenmauern die Erde ab und füllt das mit Beton. Zum Schluß wird der Boden innen kpl. mit mind. 20 cm Beton mit Stahlmatten ausgegossen.
So haben wir das vor einigen Jahren gemacht. Ist allerdings natürlich
Knochenarbeit da keine Maschinen einsetzbar.
Hat sich gelohnt, denn der Keller und die Wände sind absolut trocken.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.11.2012, 11:36
hk73 hk73 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 645
Boot: bayliner 2150 CB
803 Danke in 384 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tenement2 Beitrag anzeigen
Hallo,

Mein Haus (1908) steht auf einem Streifenfundament. Vor längerer Zeit wurde der Kellerboden mit einer Magerbetonschicht überzogen. Ich würde nun gerne den Boden in jedem Raum um 15cm abtragen und eine 10cm dicke Betonschicht eingießen, um etwas Raumhöhe zu gewinnen.
Wie sollte man da am Besten vorgehen.
Im Anhang ist ein Bild, das den Boden Boden an seiner schlechtesten Stelle zeigt - da war früher das Kohlelager.

Für 5 cm Höhengewinn ???


Oder willst Du die lichte Raumhöhe um 15 cm erhöhen ?



Es sollte auf jeden Fall die genaue Höhenlage des Fundaments bekannt sein.

Dann kann man je nach Nutzung des Raumes den jeweiligen Fußbodenaufbau festlegen.


Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.11.2012, 11:59
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Normalerweise gräbt man Meter für Meter unter den Aussenmauern die Erde ab und füllt das mit Beton.
Das nennt man nachfundamentieren glaube ich.

Wenn das Haus, genau gesagt die Kelleraussenwände aber schon auf Streifenfundamenten stehen, braucht man eigentlich nicht nachfundamentieren.

Wenn die Streifenfundamente in Ordnung sind kann man die Kellerräume etwas ausbuddeln und einen entsprechenden Bodenaufbau herstellen.

Je höher die Betonqualität und die Bewehrung ist, desto dünner kann man die Platte ausführen. Besondere Aufmerksamkeit bedürfen die Anschlüße der Platte an die Streifenfundamente / den Sockeln der Kelleraußenwände (je nach dem wie tief die Streifenfundamente liegen)

W.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.11.2012, 12:11
hk73 hk73 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 645
Boot: bayliner 2150 CB
803 Danke in 384 Beiträgen
Standard

Das nennt sich Fundamentunterfangung und sollte nur von Leuten mit fachlicher Erfahrung auf diesem Gebiet ausgeführt werden ( Einsturzgefahr, Rißbildung etc ).

Das statische System des Hauses und die Qualität des vorh. Baugrunds muß bekannt sein.

Für Laien ist das nichts.

Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.11.2012, 12:13
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Wenn ich mir die Wand so anschaue, ist Euer Boden wohl nicht das einzige Problem.

Lasst Euch mal eine Fachfirma für Trockenlegung kommen, die konstruktionstechnisch fit ist und lasst Euch ein Angebot machen.
Meißtens kommt im Gespräch raus, dass man für das Geld, das einkalkuliert ist, eine Lösung anstreben kann, die für die gesamte Problematik sinnvoller ist.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.11.2012, 12:32
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 117
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hk73 Beitrag anzeigen
Für 5 cm Höhengewinn ???


Oder willst Du die lichte Raumhöhe um 15 cm erhöhen ?

Gruß Holger
Es geht mir in erster Linie um einen besseren Fußbodenaufbau - 5cm Höhengewinn wäre ein Nebeneffekt - mehr brauche ich nicht.
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.11.2012, 12:42
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 117
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißwurschtcommander Beitrag anzeigen
Wenn ich mir die Wand so anschaue, ist Euer Boden wohl nicht das einzige Problem.


VG Stephan
... die Wand zieht gar nicht viel Wasser - es deshalb so schlimm aus, weil da dort bis vor kurzem noch Kohle gelagert waren.
An einer anderen Wand habe ich den Putz entfernt, weil dessen Farbe das Atmen nicht zugelassen hat. Ich hatte schonmal einen örtlichen Architekten da. Der meinte, dass in der Gegend der Grundwasserspiegel für dieses Haus kein Problem darstellt.
Man muss dazu sagen, dass sowohl Putz als auch Mörtel teilweise eine sehr geringe Qualität haben - war damals wohl nicht immer das Geld vorhanden. Dafür sind Sockel und Wände eben etwas dicker.
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.11.2012, 12:43
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 117
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Normalerweise gräbt man Meter für Meter unter den Aussenmauern die Erde ab und füllt das mit Beton. Zum Schluß wird der Boden innen kpl. mit mind. 20 cm Beton mit Stahlmatten ausgegossen.
So haben wir das vor einigen Jahren gemacht. Ist allerdings natürlich
Knochenarbeit da keine Maschinen einsetzbar.
Hat sich gelohnt, denn der Keller und die Wände sind absolut trocken.
... ich werde mal an einer Stelle etwas abgraben - dann sieht man mehr.
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.11.2012, 20:20
Pitti72 Pitti72 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Stavanger/Norwegen
Beiträge: 42
Boot: RANA 18 Cabin/ Sollux 22ft
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Unterfangung heisst das. Gibt sicherlich mehrer Namen dafür.

Du solltest herausfinden, wie tief die vorhandenen Fundamente reichen. Ist Unterkante vorhandenes Fundament tiefer als Unterkante geplante Bodenplatte, ist das kein Problem. Dann grabe einfach.

Sonst gehst du, wie schon geschrieben, etappenweise vor. 1m frei graben, 2m stehen lassen, dann wieder 1m frei graben, 2m stehen lassen usw usw.
Du kannst so natürlich auch entsprechd deiner Unterfangung deine Bodenplatte gleich mitbetonieren. Damit sollte sichergestellt sein, das der Beton der Unterfangung auch wirklich bis unter dein altes Fundament gelangt und sich nicht etwa eine Fuge bildet.
Vorsicht ist bei Ecken geboten, da eher etwas weniger graben.

Ist viel Arbeit, die nicht von jetzt auf gleich erledigt ist
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 14.11.2012, 22:31
Benutzerbild von chico100468
chico100468 chico100468 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2010
Ort: Motorsportarena
Beiträge: 209
2.055 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

moin moin ralf,

wenn du wirklich vorhandene Fundamente unterfüttern musst,
dann gieß den größten teil mit Beton aus,lass nen spalt von 5-8cm
und beton austrocknen und den rest dann mit diesen verfüllen.

http://www.bauartikel24.de/Remmers-V...157f132_x2.htm

beton schwindet beim austrocknen und damit sind setzungsrisse programmiert.
aber das sollte ja bekannt sein.


gruß swen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.11.2012, 09:51
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 117
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chico100468 Beitrag anzeigen
moin moin ralf,

wenn du wirklich vorhandene Fundamente unterfüttern musst,
dann gieß den größten teil mit Beton aus,lass nen spalt von 5-8cm
und beton austrocknen und den rest dann mit diesen verfüllen.

http://www.bauartikel24.de/Remmers-V...157f132_x2.htm

beton schwindet beim austrocknen und damit sind setzungsrisse programmiert.
aber das sollte ja bekannt sein.


gruß swen

Hallo und Danke an Alle!!

Das ist ja mal wieder sehr informativ, was Ihr da an Wissen aufbringt. Boote-Forum eben.
Ich werde alle Vorschläge beherzigen, aber in Kürze das Fundament mal einen Meter freilegen. Dann könnt Ihr ja nochmal kommentieren.
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.11.2012, 10:05
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Oh mein lieber Ralf - danach ist aber die feinfühlige Fingerfertigkeit dahin.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.11.2012, 10:22
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Die von chico100468 genannte Methodik ist eine Lösung, um besondere Problemfälle durch mangelhafte Standfestigkeit > Setzungen in den Griff zu bekommen.

Und selbst bei solchen Problemfällen sucht man oft erst nach anderen Lösungen als den Einsatz von Quellmörtel / Vergussmörtel.

Grund: Die Kosten. Das Zeug ist derart teuer, und man braucht große Mengen davon. Je nach Breite (Tiefe) des Fundamentstreifens ( 40 - 50 cm ?) und Höhe der Fuge kostet pro laufendem Meter das Vergussmörtel Material 150,- bis 300,- Euro oder mehr. Eine Schalung musst dann auch noch dafür bauen.

Mit Remmers Vergussmörtel habe ich keine Erfahrungen, nur mit Pagel und Betec. Im Datenblatt schreibt Remmers, um 2 kg Material je Liter Hohlraum. Preis je kg 2,50 bis 3,- Euro.

Solche Vergussmörtel werden oft eingesetzt, um z. B. in der Industrie Stützenfüsse von Produktionsanlagen zu vergiessen. Da spielt auch Zeit eine große Rolle, weshalb sich das Zeug da rentiert.


W.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.11.2012, 10:37
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 117
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Oh mein lieber Ralf - danach ist aber die feinfühlige Fingerfertigkeit dahin.
Moin Chris,

naja - Powerchords gehen doch immer, oder?

Mal im Ernst - ich weiß', dass es viel Arbeit ist, aber das war der Umbau im Inneren auch! Da ist das Boote-Forum auch mit dran beteiligt.
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.11.2012, 10:42
hk73 hk73 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 645
Boot: bayliner 2150 CB
803 Danke in 384 Beiträgen
Standard

Fußbodenaufbau von oben nach unten :

- Estrich
- Trennlage
- Dämmung
- Trennlage
- Abdichtung
- Betonsohle
- Sauberkeitsschicht aus nichtbindigem Boden oder Unterbeton


Wichtig ist, dass die Fußbodenabdichtung an die Horizontalsperre ( dürfe noch Bitumenbahn sein ) des Mauerwerks angeschlossen wird.


Gruß Holger

Ist denn deine vertikale Außenabdichtung vorhanden ?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 15.11.2012, 10:52
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tenement2 Beitrag anzeigen
...
Mal im Ernst - ich weiß', dass es viel Arbeit ist, aber das war der Umbau im Inneren auch!...
Viel Arbeit lohnt sich immer dann wenn man es anschließend lange nutzen kann.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.11.2012, 10:53
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 117
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hk73 Beitrag anzeigen
Fußbodenaufbau von oben nach unten :

- Estrich
- Trennlage
- Dämmung
- Trennlage
- Abdichtung
- Betonsohle
- Sauberkeitsschicht aus nichtbindigem Boden oder Unterbeton


Wichtig ist, dass die Fußbodenabdichtung an die Horizontalsperre ( dürfe noch Bitumenbahn sein ) des Mauerwerks angeschlossen wird.


Gruß Holger

Ist denn deine vertikale Außenabdichtung vorhanden ?
Hallo Holger,

ich bin sicher, dass das Haus so etwas nicht hat. Allerdings ist der Boden sehr sandig was wohl auch der Grund dafür ist, dass die Wände nicht sonderlich feucht sind.
Auch die beim Mauern übliche Bitumenmatte zur Horizontalabdichtung dürfte hier fehlen. Wie gesagt - Baujahr 1908, die Wände im Kellerbereich haben gute 80cm Wandstärke.

Könntest Du mir bitte mitteilen, welche Stärken die einzelnen Punkte des Fußbodenaufbaus haben müssen und mir erklären, was eine Sauberkeitsschicht ist?
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.11.2012, 11:17
hk73 hk73 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 645
Boot: bayliner 2150 CB
803 Danke in 384 Beiträgen
Standard

- Estrich 5 cm
- Trennlage ( zB. PE-Folie, einlagig )
- Dämmung nach EnEV ??? ( mind. 10 cm mit WLG 035 )
- Gleitschicht Trennlage ( zB. PE-Folie, zweilagig )
- Abdichtung
- Betonschicht 10 cm
- Sauberkeitsschicht aus Kiessand 15 cm oder aus Unterbeton 5 cm


Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 15.11.2012, 11:42
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Ich habe in meiner beruflichen Tätigkeit einige Mauern einstürzen sehen,weil die sog.Grundbruchgefahr missachtet wurde!
Also,wenn Fundamente saniert werden sollen,erst schlaumachen oder gleich den Fachmann ranholen
Auch bei Kellerfußbodensanierungen sollte man auf den Gegendruck achten und nur in kleinen Schritten freigraben!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.11.2012, 11:44
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Wie soll denn der Keller bzw. einzelne Kellerräume genutzt werden ?

Als Wohnraum oder Nichtwohnraum, Bootsteilelager oder sowas ?

Zitat:
Zitat von tenement2 Beitrag anzeigen
, die Wände im Kellerbereich haben gute 80cm Wandstärke.
Oha. Da kannst auf meine grobe Schätzung zu den Kosten pro laufendem Meter Vergussmörtel Material nochmals 100% draufschlagen.

Gerade bei solchen dicken Kelleraußenwänden kann es gut sein das diese gar kein Fundament drunter haben. Sondern damals einfach "in den Dreck" gestellt wurden, evtl. mit Brettern drunter um eine ebene Fläche zu haben.

Haben denn die Kelleraußenwände und die Außenmauern oder sonstige Bauteile des Hauses Risse o. ä., und wenn ja, könnte man die Risse Setzungen zuordnen ?

W.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.11.2012, 11:56
Benutzerbild von chico100468
chico100468 chico100468 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2010
Ort: Motorsportarena
Beiträge: 209
2.055 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

moin moin ralf,

schachte erst mal eine kleine ecke aus und dann können wir sehen
was zu machen ist,alles andere ist Spekulatius.

aber wenn wirklich Fundamente abzufangen sind,was ich nicht glaube,
dann muss mann wirklich einen plan haben,
nicht das dein Weihnachtsbaum dann draußen stehen muss.

gruß swen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 15.11.2012, 13:00
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.925
1.420 Danke in 942 Beiträgen
Standard

Ja erstmal einen guten halben Meter freilegen und gute Fotos machen. Dann nach guter alter Methode mit Ziegeln wieder untermauern und dann den nächsten Meter ausschachten. Alles stück für stück und langsam immer ca 2 tage zwischen dem Mauern vergehen lassen wegen härtung der Fugen. Früher nahm man zur Feuchtigkeitsbrechung (Kapilarbrechung) etwas Kalkmörtel. Bitumen kannte man da noch nicht. Der Bester untergrund für dein neues Fundament wäre Lehm oder Sandboden. Solltest du hilfe brauchen kannst du mich gerne anrufen. Nr gibts per PN. Ich habe das schon mal gemacht.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.11.2012, 13:57
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 117
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Wie soll denn der Keller bzw. einzelne Kellerräume genutzt werden ?

Als Wohnraum oder Nichtwohnraum, Bootsteilelager oder sowas ?


W.
Nichtwohnraum und Lager

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen

Haben denn die Kelleraußenwände und die Außenmauern oder sonstige Bauteile des Hauses Risse o. ä., und wenn ja, könnte man die Risse Setzungen zuordnen ?

W.
... nichts zu erkennen

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen

Gerade bei solchen dicken Kelleraußenwänden kann es gut sein das diese gar kein Fundament drunter haben. Sondern damals einfach "in den Dreck" gestellt wurden, evtl. mit Brettern drunter um eine ebene Fläche zu haben.


W.
... so wird das hier auch sein, deshalb ist wahrscheinlich meine Eingangsformulierung nicht ganz richtig...
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.11.2012, 13:58
Benutzerbild von tenement2
tenement2 tenement2 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 117
Boot: SEA RAY 220 OV signature
1.027 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen

Solltest du hilfe brauchen kannst du mich gerne anrufen. Nr gibts per PN. Ich habe das schon mal gemacht.
Vielen Dank, das werde ich gerne machen, aber zuerst lege ich am Wochenende ein Stück frei, dann kann man mehr sagen
__________________
Grüße vom Main

Ralf
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 126



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.