![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal Moin an alle.
Ich habe mir vor Kurzem nen "Holländischen Werftbau" mit om314 zugelegt. Das Boot ist 10 m lang mit Umlaufkühlung. Nachdem der Motor nach meinem Empfinden mal zu heiß wurde und nach meinem Empfinden weiß rauchte, habe ich vorbeugend die Kopfdichtung gewechselt. Nachdem er jetzt wieder zu heiß wurde habe ich auch die Wasserpumpe und den Thermostaten gewechselt. Die neue Pumpe scheint etwas mehr Förderleistung zu haben. Nun das Problem: Während der Fahrt steigt die Temperatur langsam bis ca. 100 Grad und fällt dann plötzlich auf ca. 50 Grad zurück. Dann steigt sie wieder langsam und fällt wieder ab. Da ich das Boot letztes Mal im Herbst fuhr war die Außentemperatur nicht vergleichbar. Spontan würde ich sagen, der Termostat regelt falsch. Gibt es überhaupt verschieden wirkende Thermostate für den om314? Oder habe ich ein andreres Problem übersehen? Ach ja das Boot schafft bei 2400u/min ca. 6,5 kn. Boot 10m x3m und 8to, Drehzahl ohne Last 3100u/min. . Klar der Rumpf muss noch gemacht werden, aber ist evtl der Prop zu steil? Das Boot wurde vorher eher als Hausboot missbraucht. Ok, bin für Tips, besser noch Erfahrungen zu den Temperaturschwankungen dankbar. Auf der Überführungsfahrt (ca. 40sm Flussfahrt) im letzten Herbst lief alles glatt, mir fiel halt nur der weiße Rauch auf. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Nordmann,
du solltest die Getriebe - und Propellerdaten angeben , dann werden sich die passenden Experten schon melden. Dennoch sind 6,5 kn bei 2400 Upm viel zu wenig. Ich hatte die 6 Zyl.Version Om352 und hatte bei 1650 Upm ebenfalls 6,5kn. Der Prop ist vermutlich zu groß und / oder zu steil. Stell mal alle Daten ein. Gruß Hermann Was die thermischen Probleme angeht : Hat der Kühlwasservorratsbehälter genügend Füllung ?
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (12.04.2013 um 21:22 Uhr) Grund: Nachtrag |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Sind da irgendwo im Kühlkreislauf "Entlüftungsschrauben"? Das mit dem langsam sehr heiß werden und dann sehr schnell kühler werden klingt entweder nach hängendem Thermostat (sollte aber durch den Austausch behoben sein) oder nach einem Thermostat, um den sich eine Gas- oder Luftblase sammelt und der daher erst verzögert heiß wird. Hab soetwas ähnliches vor langer Zeit mal bei einem Opel gehabt ...
War nach dem wieder kühler werden (Absinken von 100 auf 50 Grad) plötzlich der Stand der Kühlflüssigkeit gesunken? Wenn ja - nachfüllen!!!! Hängt an dem Kreislauf möglicherweise noch ein Abzweig für einen Warmwasserboiler? Ist das Thermostat richtig herum eingebaut? Meistens paßt das nur in eine Richtung, aber wenn der in beide Richtungen paßt, falschrum eingebaut ist und geschlossen ist, dann kommt halt kein heißes Wasser an den regelnden Teil ... Gerade bei älteren Motoren ist der Kühlkreislauf nicht immer selbstentlüftend ... Manchmal muß man zum Entlüften auch einen Schlauch abziehen (aber welchen??) und den direkt mit Flüssigkeit füllen ... |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke schonmal für die Antworten. Ich werde den Motor mal auf Entlüftungsmöglichkeiten untersuchen. Zum Propeller: da ich das Boot gerade erst erworben habe, kann ich zum Propeller noch nichts sagen. Ich muss gestehen ich habe das Unterwasserschiff noch nie gesehen. Nö Risk no Fun.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ok, ich habe am höchsten Punkt neben dem Thermostat mal nen Schraubenzieher unter den Gummischlauch (ca.6cmDurchmesser) gesteckt. Dann habe ich durch das Ausdehnungsgefäss Überdruck in das System gegeben, bis Wasser neben dem Schraubenzieher rauskam. Hat aber nichts gebracht. Die Anzeige pendelt immer noch, vielleicht nicht mehr so stark. Mir viel jetzt auf, dass oberhalb des Auspuffkrümmers eine Art Bypass bei den Wassereinlässen oder Auslässen zum Motor verläuft. Dieser Schlauch führt dann auch zur Oberkante des Ausgleichsbehälter. Könnte diese Konstruktion zur Entlüftung dienen und evtl. dicht sein. Ich habe das noch nicht durchschaut.
Geändert von northman (16.04.2013 um 08:52 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin northman
Mal ne kurze Frage, ist sichergestellt das die Temperaturanzeige korrekt arbeitet ? Evtl. mal mit nem Infrarotthermometer überprüfen bevor du möglicherweise auf "Gespensterjagd" gehst. Gruß Michael |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke Michael,
Du wirst lachen, da habe ich gestern auch drüber nachgedacht, ob evtl. der Geber ne Macke hat. Ich werde das am Wochenende mal checken. Mit nem Fernthermometer kann ich auf jeden Fall die Themeratur beim Geber mitlesen. Gruß Sven |
![]() |
|
|