boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.03.2013, 11:25
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard J Type Wendegetriebe

Hallo Zusammen.

Ich habe in meinem Wendegetriebe starken Metallabrieb festgestellt. Die Späne sehen nach Messing aus.Ich habe das Boot selber noch nicht gefahren, und kann auch nicht sagen ob das Getriebe noch vernünftig schaltet.
Ich habe gestern die Originale Brechstangenschaltung entfernt und eine Morseschaltung angebaut.
Nun möchte ich bevor die Saison losgeht das Getriebe tauschen.
Meine Frage ist nun welche Wendegetriebe noch passen könnten, oder sind alle von den Befestigungen her gleich? Gleiche Übersetzung und Drehrichtung ist schon klar.
Danke und schönen Gruß Olaf
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.03.2013, 13:26
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Wenn Oel im Getriebe ist hält ein J.Type ewig.
Schau dir mal die Zahnräder an.
Vielleicht ist der Abrieb von den Kupplungslamellen.
Die Kupplung kann man noch nach stellen.
Mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.03.2013, 17:09
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mobomike Beitrag anzeigen
Wenn Oel im Getriebe ist hält ein J.Type ewig.
Schau dir mal die Zahnräder an.
Vielleicht ist der Abrieb von den Kupplungslamellen.
Die Kupplung kann man noch nach stellen.
Mfg
Ölstand war Ok. Öl war aber augenscheinlich sehr alt.Es roch schon komisch.
Getriebe habe ich vorhin mal ausgebaut.
Der Vorwärtsgang geht schwer rein, und greift auch erst ganz am Ende. Rückwärts gar nicht.
Ich denke das das Getriebe unter der Alten Schaltung gelitten hat, da der Brechstangen ähnliche Schalthebel ohne Arretierung war und eigentlich ständig nach vorne oder hinten gedrückt hat.
Zahnräder sehen gut aus.
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.03.2013, 17:25
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Der Druckpunkt vom Vorwärtsgang läßt sich einstellen, sollte aber auch nicht zu leicht gehen sonst rutscht die kupplung. Der Rückwärtsgang hat keine "Arettierung" in dem Sinne. Es wird ein Bremsband betätigt und muß gehalten werden. der mega Schalthebel ist nicht umsonst.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.03.2013, 17:31
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Hast Du eine Beschreibung von deinem Getriebe?
Ich glaube eher das deine Kupplung defekt ist.
An der Oberseite des Getriebes gibt es eine Schraube dort ist kleine Stahlplatte mit Einkerbung..Dort kann man die Kupplung nach stellen.
Wie das genau geht steht in der Beschreibung.
Soviel ich noch weiß ,,Vorwaertsgang rein,Schraube loesen,Getriebe leicht drehen Stahlplatte ca. 2 Zaehne weiter fest drehen.
Mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.03.2013, 17:36
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hallo Roland.
Der mega Schalthebel ist ja nun Geschichte.
Kannst du mir auch sagen wo man den Druckpunkt einstellt?
Alle Waterland die ich bisher so gesehen habe waren schon auf Seilzug Schaltung umgebaut, sollte also dann auch bei mir gehen.
Eventuell reinige ich mal das Getriebe gründlich und dann mal sehen.
Wenn ich Rückwärts einlege und auch den kurzen Hebel am Getriebe festhalte habe ich aber leider keinen Kraftfluss.
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.03.2013, 17:41
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mobomike Beitrag anzeigen
Hast Du eine Beschreibung von deinem Getriebe?
Ich glaube eher das deine Kupplung defekt ist.
An der Oberseite des Getriebes gibt es eine Schraube dort ist kleine Stahlplatte mit Einkerbung..Dort kann man die Kupplung nach stellen.
Wie das genau geht steht in der Beschreibung.
Soviel ich noch weiß ,,Vorwaertsgang rein,Schraube loesen,Getriebe leicht drehen Stahlplatte ca. 2 Zaehne weiter fest drehen.
Mfg
Eine Beschreibung habe ich leider nicht.
Unter dem Getriebedeckel ist eine größere Stellschraube die das Band hält, die ist bis zum Anschlag drinne.
Eine Andere Stellschraube habe ich noch nicht gesehen. Da gehe ich gleich noch mal in die Garage nachsehen.
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.03.2013, 17:41
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Den Druckpunkt stellst du ein wie mobomike "beschrieben" hat.
Ich suche mal die ausführliche Anleitung raus, ist allerdings englisch.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.03.2013, 17:46
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard ]Schau mal Fig

Ich bin zu blöd eine PDF mit meinem pad hier einzufuegen.
Google mal nach watermota j.Type gearbox da kommst du auf Boot Service haarlem.
Dort kannst du die PDF laden.
Auf Fig 3. siehst du die schraube .
Die Anleitung ist auf Englisch.
Mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.03.2013, 17:55
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolaf Beitrag anzeigen
Eine Andere Stellschraube habe ich noch nicht gesehen. Da gehe ich gleich noch mal in die Garage nachsehen.

An der Rückseite vom Kupplungkorb in Richtung Schaltgabel ist eine Rändelmutter mit Rastkerben. Sie ist gleichzeitig Aufnahme für die Druckhebel. Den kupplungskorb drehst du solange bis eine Schraube mit Sicherungsplättchen zum Vorschein kommt. Die Sicherung lösen und Rändelmutter um eine Kerbe herausdrehen (nach linke Seite Fahrtrichtung). Dann wieder sichern.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einstellung.png
Hits:	180
Größe:	66,2 KB
ID:	431268  
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.03.2013, 18:07
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Die PDF
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf ford_j-type.pdf (1,96 MB, 534x aufgerufen)
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 03.03.2013, 19:00
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Besten Dank.
Damit kann ich schon was anfangen.
War eben draußen und habe mir die Sache noch mal in Ruhe angesehen. Das Bremsband ist schon sehr weit abgenutzt. Das sind im oberen Bereich nur noch 0.1-0.2 mm Belag drauf, unten ca0.5 mm.
Beim Öl umfüllen zur Entsorgung, da schien das Öl im Halogenspot richtig Goldfarben . Darin ist der Messinganteil sehr hoch.Es waren auch ein paar größere Teile drinn.
Bin mir nicht sicher ob ich das Risiko eingehen soll und damit nochmal fahren.Habe nur 2 Wochen Urlaub am Stück, und die möchte ich der Familie nicht versauen.
Da ich das Boot gerne noch viele Jahre fahren möchte ist eventuell eine Überholung sinnvoll. Das gute Teil hat doch schon gute 30-35 Jahre auf dem Buckel.
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.03.2013, 19:12
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Hier bekommst du Ersatzteile, aber halte dich bei den Preisen fest: http://www.sheridanmarine.com/jtype

Wenn du nur Kugellager oder Wellendichtringe benötigst, habe ich auch noch andere Adressen. Hab ich gerade bei mir gewechselt.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 03.03.2013, 19:38
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Klemm dich mal ans Telefon in Holland fahren genug Waterland mit der Maschine .
Dort gibt es auch einen Waterland Verein.
Von dir aus dürfte ja ein Yacht Service mit Ahnung nicht weit sein.
Mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.03.2013, 20:05
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Ich bin fast jeden Tag in Holland

Eben war ich nochmal draußen und habe es nach den Daten des Manual hier eingestellt.Es lässt sich nun sehr gut schalten.Danke
Der Vorbesitzer muss schon mal Probleme damit gehabt haben. Das Band für den Rückwärtsgang war viel zu straff eingestellt.Habe dann die Kupplung 2 Zähne nachgestellt, und siehe da es schaltet sich wieder gut.
Problematisch sehe ich nur noch den geringen Belag auf dem Band, und den Messing Abrieb.Denke das das Öl seit Jahren nicht gewechselt wurde, und daher sehr viel Dreck im Öl war.
Was mache ich nun??? Geld in eine Überholung stecken, oder in Bier Aktien anlegen?
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.03.2013, 20:13
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Den Verschleiß kannst nur du einschätzen. Ich hätte das Getriebe gespült und neues Öl rauf. Dann schauen und Probe fahren. Mich würde die Lösung mit den Schaltzügen interessieren. Kannst du evtl. Bilder einstellen? Und natürlich Ergebnis der Probefahrt.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.03.2013, 20:30
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
Den Verschleiß kannst nur du einschätzen. Ich hätte das Getriebe gespült und neues Öl rauf. Dann schauen und Probe fahren. Mich würde die Lösung mit den Schaltzügen interessieren. Kannst du evtl. Bilder einstellen? Und natürlich Ergebnis der Probefahrt.
Mit Bildern von dem fertigen Ergebnis des Umbaus musst du dich noch etwas gedulden.Habe mir eine alte Morse Schaltung in Holland gekauft. Die sitzt nun rechts in der Seite des Armaturenbretts.Die alten Schaltungen ohne Sperre finde ich besser. Den Anschluss des Schaltzuges am Getriebe besteht erst in meinem Kopf.Ist aber recht simpel.
Ja und Probefahren geht wohl erst im Urlaub.
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.03.2013, 20:43
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Geht doch
Mein Getriebe lief fast ohne Oel.
Der alte Besitzer hatte nicht so einen Draht zur Technik.
Nach der Motor Revision ging das Getriebe bei ca.1800 Touren in den Leerlauf.
Hier war aber das falsch montierte Schaltgestaenge die Ursache
Nachdem ich selbst alles zerlegt und wieder neu montiert hatte kannte ich jede Schraube.
Besorg dir irgendwie Ersatzteile und dann dann an die Arbeit.
Meine Waterland läuft heute noch mit seinem Getriebe seit 1967.
Mfg
.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 10.03.2013, 21:48
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

So es ist vollbracht. Getriebe gereinigt und wieder so eingebaut.
Hoffe es hält diesen Sommer durch.Es läßt sich auf jeden Fall 10 mal besser schalten als vorher. Dank der Daten von euch konnte ich es wieder vernünftig einstellen. Danke
Plan B ist aber Zeitgleich angelaufen. Ich war schon länger auf der Suche nach einem bezahlbaren Diesel.
Habe diese Woche einen Termin zur Besichtigung(in Holland) von 2 Kompletten Antrieben. Beides Peugeot Indenor DTN mit hydraulischen Getrieben von Devil.
Die Motoren sollen 68 PS haben.....damit sehe ich mich schon Wasserski fahren Scherz.
Nachteil; ich muß beide nehmen.Stammen aus einem Boot.
Wenn sie was taugen werde ich sie wohl nehmen.
Einbau dann kommenden Winter.
Halte euch auf dem laufenden
Schöne Woche und Gruß Olaf
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.03.2013, 21:52
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Hast du mal Preise als Anhaltspunkt? Wenn sehr günstig, mußt du vieleicht nicht beide nehmen. Auch PN. Ich googel mal nach Einbaumaßen.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.04.2013, 12:46
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard Schaltung

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
Den Verschleiß kannst nur du einschätzen. Ich hätte das Getriebe gespült und neues Öl rauf. Dann schauen und Probe fahren. Mich würde die Lösung mit den Schaltzügen interessieren. Kannst du evtl. Bilder einstellen? Und natürlich Ergebnis der Probefahrt.
So hier nun die versprochenen Bilder von meiner Bastelstunde
Auf dem trockenen funktioniert die Schaltung gut. Hoffe das sie es dann im Wasser auch macht.
Dort wo die Schraubzwinge zu sehen ist brate ich das Teil einfach drann und gut ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02082.jpg
Hits:	115
Größe:	85,7 KB
ID:	440558   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02083.jpg
Hits:	123
Größe:	81,4 KB
ID:	440559   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02084.jpg
Hits:	118
Größe:	82,0 KB
ID:	440560  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02085.jpg
Hits:	122
Größe:	113,7 KB
ID:	440561   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02086.jpg
Hits:	131
Größe:	95,5 KB
ID:	440562   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02087.jpg
Hits:	122
Größe:	88,2 KB
ID:	440563  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02088.jpg
Hits:	132
Größe:	76,7 KB
ID:	440564  
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 07.04.2013, 13:28
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Bin gespannt auf die Probefahrt. Mal schauen, ob der Druckpunkt der Kupplung ausreichend ist bei dem kurzen Hebel. Wenn ja, kenne ich meine nächste Baustelle.
Sieht schon mal super aus!!
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.04.2013, 14:17
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
Bin gespannt auf die Probefahrt. Mal schauen, ob der Druckpunkt der Kupplung ausreichend ist bei dem kurzen Hebel. Wenn ja, kenne ich meine nächste Baustelle.
Sieht schon mal super aus!!
Moin
Alles kein Drama mit dem kurzen Hebel,weil die Kraft kommt ja aus dem Hebel der Einhebelschaltung und zumindest der abgebildete Schubzugdraht ist in der Lage die Kräfte zu übertragen(der Gaszug mag für einen Benziener ausreichen),beim Schaltweg hätte ich mir etwas mehr flexibilität verschaft in dem ich den Schaltzug via Kugelkopf an einen Flacheisenhebel mit Langlöchern und zwei M6 Schrauben an den alten Schalthebel gebracht hätte,so kann man unter ausnutzung des vollen Schaltweges den der Zug und die Schaltung hergeben den Schaltweg am Getriebe optimieren.
gruss vom Klogschietermechanicus hein ut HH
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 07.04.2013, 17:12
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Alles kein Drama mit dem kurzen Hebel,weil die Kraft kommt ja aus dem Hebel der Einhebelschaltung und zumindest der abgebildete Schubzugdraht ist in der Lage die Kräfte zu übertragen(der Gaszug mag für einen Benziener ausreichen),beim Schaltweg hätte ich mir etwas mehr flexibilität verschaft in dem ich den Schaltzug via Kugelkopf an einen Flacheisenhebel mit Langlöchern und zwei M6 Schrauben an den alten Schalthebel gebracht hätte,so kann man unter ausnutzung des vollen Schaltweges den der Zug und die Schaltung hergeben den Schaltweg am Getriebe optimieren.
gruss vom Klogschietermechanicus hein ut HH
Hein Danke für deine Anregung.
Ich habe es mir nochmal angesehen und werde es abändern. Es ist ja noch nicht angebrutzelt.
Mit etwas mehr Flexibilität wird es sicher noch besser funzen.
Der Gaszug ist der Originale geblieben. Der tut es noch.
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.04.2013, 19:24
coolaf coolaf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Erftstadt
Beiträge: 168
Boot: Saphir 560 Daycruser Mercury 100 Efi
Rufzeichen oder MMSI: Bierchen???
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard Schaltung die 2te

Hallo.
Hein ich habe deinen Ratschlag befolgt und die Sache flexibler gestaltet.
Du hast recht gehabt, es lässt sich jetzt irgendwie weicher und besser schalten.
Man sieht zwar kaum eine Bewegung doch es macht sich bemerkbar.
Auf Kugelköpfe habe ich verzichtet, da bei diesem Getriebe die Schaltkräfte doch ziemlich hoch sind. Das ist nicht mit einem Hurth oder Tmc zu vergleichen. Deswegen habe ich die "Gabel" beweglich gestaltet.
Der 10 ner Bolzen ist die Drehachse im 4 Kantrohr.
Oben am Bedienhebel ist der Kraftaufwand nicht so hoch wie ich vermutet habe. Vorwärts gehts leichter als Rückwärts, das ist aber dem technischen Aufbau des Getriebes geschuldet.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung die 2te 001.jpg
Hits:	113
Größe:	76,4 KB
ID:	442217   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung die 2te 002.jpg
Hits:	112
Größe:	85,9 KB
ID:	442218   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung die 2te 003.jpg
Hits:	115
Größe:	74,6 KB
ID:	442219  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung die 2te 004.jpg
Hits:	120
Größe:	64,1 KB
ID:	442221   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung die 2te 005.jpg
Hits:	102
Größe:	100,7 KB
ID:	442223   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung die 2te 006.jpg
Hits:	105
Größe:	86,0 KB
ID:	442224  

__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.