boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.02.2013, 16:38
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard Kühlbox friesieren

Welche Steigerungen sind bei Kühlboxbetrieb auf Segler in Griechenland möglich. Mehrere Tage vor Anker, Solarunterstützung, selten Landstrom.

Ist ca. 70 l Box original Isolierung von außen teilweise verbessert.
Luftgekühlter Kompressor Kissmann (wie Danfoss BD 35F-Waeco CU55) ,
L - Verdampferplatte, Einbau im Schrank unter Spüle.

welche Schritte zuerst?

-Bessere Abluftführung-Kühlkanal mit zusätlichem Computer-Absauglüfter?
-zusätzliche Isolierung von innen (welches Material)?
-Kältespeicherplatte VD06 - erzeugt diese mehr Kondenswasser?
-Isotherm SP Kühlung an Alte kompressor (einzeln erhältlich) oder besser
-Keelcooler von Frigoboat (setzt sich dieser mit den Jahren zu?).
-noch mehr Geld ausgeben und Isotherm SP mit VD06 Kälteplatte. Gibt es damit Langzeiterfahrungen.
-Oder Wassergekühltes Sytem (gibts nur mit 50 Kompressor=höher Stromverbrauch?) mit Wasserpumpe (plätschert in der nacht, oder?) und VD06.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.02.2013, 20:32
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

grundsätzlich würd ich den Wärmetauscher ordentlich belüften (Computer-Lüfte ist eine gute idee)
120er Pabst Lüfter ist mea beste wahl
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.02.2013, 11:11
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Wärmetauscher hat schon einen Lüfter, pustet aber nicht geregelt alles razus, sollte mann Luftkanal bauen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.02.2013, 15:13
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.584
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.285 Danke in 2.293 Beiträgen
Standard

Box immer gefüllt halten.
Notfalls selbst Kälteakku bauen mit Wasserflaschen und Zuckerlösung bzw. Wasser-/Bier-/Rotweinflaschen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.02.2013, 11:07
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Albert1150 Beitrag anzeigen
Wärmetauscher hat schon einen Lüfter, pustet aber nicht geregelt alles razus, sollte mann Luftkanal bauen?
Tja... Luftkanal klingt mal gut.. wenn der Wärmetauscher in einem geschlossenen Raum ist, kann er nicht viel "Tauschen"
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.02.2013, 11:26
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.004 Danke in 5.654 Beiträgen
Standard

Rotwein muß nicht gekühlt werden, Bier muß nicht 6°C haben.
Lagerplatz für Gemüse und Kartoffeln möglichst in Bordwandkontakt unterhalb der Wasserlinie.
Gekühlte Lebensmittel einlagern, vorher mit "crushed ice" (gibt es im Mittelmeerraum meist im Supermarkt oder an Tankstellen) abkühlen.
Kühlbox sollte nur von oben befüllbar sein.
Nicht ausgefüllten Kühlraum kann man mit crushed ice in Plastikbeuteln füllen.

Soweit ein paar Tips, die wir mal beim Ausfall unserer Kühlbox gelernt haben.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.02.2013, 14:14
SY Wild Thing SY Wild Thing ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.09.2012
Beiträge: 32
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ich denke, dass du den größten Effekt durch zusätzliche Isolierung (wenn möglich) und den Abzug der Warumluft hinter der Spüle erreichst!

Oft helfen aber schon Kleinigkeiten viel Strom zu sparen! Z.B. Schon vor dem Kochen zu überlegen, was man an Zutaten braucht und die Box nur einmal öffnen, anstatt 10 mal!

Ich habe 340 Watt Solar montiert, 2 Kühlboxen und alles andere was man stromtechnisch will/braucht und wir sind im kroatischen Sommer 2-3 Wochen lang nie am Landstrom!

lg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.03.2013, 09:17
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Welche Isolierung bis ca 30mm metallkaschiert ist zu empfehlen - bezahlbar!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.03.2013, 22:34
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Albert1150 Beitrag anzeigen
Welche Isolierung bis ca 30mm metallkaschiert ist zu empfehlen - bezahlbar!
http://www.idealo.de/preisvergleich/...mm-isover.html
+ 1 Rolle Aluklebeband
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.03.2013, 02:41
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 820
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.146 Danke in 3.064 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Albert1150 Beitrag anzeigen
Welche Isolierung bis ca 30mm metallkaschiert ist zu empfehlen - bezahlbar!
Hallo Albert (soviel Zeit muss sein),

Ist das eine Frage oder ein Befehl?



Gruss, Chris (6 jahre Griechenland waren genug)
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.03.2013, 07:23
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 447
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Box immer gefüllt halten.
Notfalls selbst Kälteakku bauen mit Wasserflaschen und Zuckerlösung bzw. Wasser-/Bier-/Rotweinflaschen.
Idee ist gut - aber kalter Rotwein ?

Gruß
bambuse
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.03.2013, 18:32
Amigo Amigo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 236
Boot: Touring 670
124 Danke in 66 Beiträgen
Standard xx

Ich wäre zufaul mir die Arbeit zu machen. Nehme einen Honda mit, Benzin im Kanister und feddisch.

Amigo
__________________
Zeit ist das, was man an der Uhr abliest.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.03.2013, 10:01
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Amigo Beitrag anzeigen
Ich wäre zufaul mir die Arbeit zu machen. Nehme einen Honda mit, Benzin im Kanister und feddisch.

Amigo

DAS war jetz eine passende Antwort auf eine Frage die hier NICHT gestellt wurde

Der Thread ging doch um Kühler Frisieren, nicht um Strom erzeugen, oder hab ich was falsch verstanden ???

natürlich gäbe es auch die Möglichkeit das Kühlaggregat zu ersetzen, durch eines mit höherem Wirkungsgrad.
Wie alt ist das Ding eigentlich ? (Type, Bj.)
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.03.2013, 12:00
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Kissmann, 35 Kompressor luftgekühlt, 10Jahre alt
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.04.2013, 13:29
Bob Feldmann Bob Feldmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.12.2010
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 48
Boot: Draco 1700 TL
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Albert1150 Beitrag anzeigen
Welche Steigerungen sind bei Kühlboxbetrieb auf Segler in Griechenland möglich. Mehrere Tage vor Anker, Solarunterstützung, selten Landstrom.

Ist ca. 70 l Box original Isolierung von außen teilweise verbessert.
Luftgekühlter Kompressor Kissmann (wie Danfoss BD 35F-Waeco CU55) ,
L - Verdampferplatte, Einbau im Schrank unter Spüle.

welche Schritte zuerst?

-Bessere Abluftführung-Kühlkanal mit zusätlichem Computer-Absauglüfter?
-zusätzliche Isolierung von innen (welches Material)?
-Kältespeicherplatte VD06 - erzeugt diese mehr Kondenswasser?
-Isotherm SP Kühlung an Alte kompressor (einzeln erhältlich) oder besser
-Keelcooler von Frigoboat (setzt sich dieser mit den Jahren zu?).
-noch mehr Geld ausgeben und Isotherm SP mit VD06 Kälteplatte. Gibt es damit Langzeiterfahrungen.
-Oder Wassergekühltes Sytem (gibts nur mit 50 Kompressor=höher Stromverbrauch?) mit Wasserpumpe (plätschert in der nacht, oder?) und VD06.

Preiswertes Tuning: eine gute Abluftführung ist wichtig, die warme Luft muss weg vom Kompressor. Dann die Drehzahl des Kompressors herunterregeln, bei 2000 U/min hat er 33 Watt Stromaufnahme und dann sollst Du es bei 5-7 Grad Box-Innentemp. gut sein lassen. Die Laufzeit ist dann sehr gering und sollte mit den Solarzellen kein Thema sein.
__________________
Habemus Draco

Geändert von Bob Feldmann (25.04.2013 um 13:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.