boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt Gestern, 17:33
Elvis12 Elvis12 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 1.004
Boot: Sunbird 220XL
154 Danke in 100 Beiträgen
Standard Reicht ein 25mm2 im Querschnitt für eine 7,4l Maschine?

Moin so da ich ein paar Sachen ändere möchte, wie z. B die zweite Batterie von St-B auf BB verlegen möchte wie auch das Kabel zum Anlasser wollte ich mich nach dem richtigen Querschnitt erkundigen. 25,35 oder 50mm2?
Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 18:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.607 Danke in 21.995 Beiträgen
Standard

Nimm lieber 50mm²
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt Gestern, 20:06
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 509
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
552 Danke in 261 Beiträgen
Standard

Moin,

bigger is better. Für das vermutlich kurze Stück ist der Preisunterschied nicht so groß.
Es ist so oder so nicht einfach, entsprechende Kabelschuhe drauf zu crimpen.
Habe mir dafür eine hydraulische Kabelschuhzange bei TEMU gekauft. Funktioniert einwandfrei.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt Gestern, 20:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.607 Danke in 21.995 Beiträgen
Standard

50mm² presst man mit der Hand mit einer guten Zange... ab 95mm² kommt erst der automat in Gebrauch
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt Gestern, 21:29
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 509
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
552 Danke in 261 Beiträgen
Standard

Ist ja ne Zange und kein Automat. Ähnlicher Artikel:

https://www.amazon.de/Brileine-Hydraulische-Crimpzange-Presszange-Kupfer-Aluminium-Kabelschuhe/dp/B0BYHLBQRM/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=3D96XB34VOXX1&dib=eyJ2IjoiMSJ9.oLCXM_tOvN 3B1zhs0xLTjttuVrs_RrHABD4xvGuza5G-1gD002zxhvChKkCdLFQkI0-2n06C-WmjDNZgo6FP4O8wyA1KTUvjsHRv4Rk5Wg590rg812csXXxGKLI mrRLP_tBU43cskILo7bDTSfu_uyRPoxkUBO7ZXXBsCtR0Uh-f37zP-AU3_hiWuOION77p10h79yQXi6ju9ts0a1FEb6051PolBjzG5BF Yy0ShwSY.CGO4Sl4pSOEzLA89xBsuE_EMXCFNCtPc4RBrwePJd Ns&dib_tag=se&keywords=hydraulische%2Bquetschzange &qid=1761420443&sprefix=hydraulische%2Bquetschzang e%2Caps%2C133&sr=8-5&th=1 (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink)

Mittlerweile ist TEMU nicht mehr viel günstiger.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt Gestern, 21:38
Elvis12 Elvis12 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 1.004
Boot: Sunbird 220XL
154 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Ok danke für die Information. 50mm2 nehme ich dann. Und Crimpzage hat mein Mechaniker eine gute, die leihe ich mir für die s Kabel auf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Heute, 00:38
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.485
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.404 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
50mm² presst man mit der Hand mit einer guten Zange... ab 95mm² kommt erst der automat in Gebrauch
Dann mußt du aber auch dazu sagen daß diese "Zange" aussieht wie ein großer Bolzenschneider und kein "Handwerkzeug" im herkömmlichen Sinne ist. Es braucht schon zwei kräftige Arme um damit das Kupfer des Kabelschuhs zum Fließen zu bringen

Das Kupfer muß in die Hohlräume zwischen den Litzen eindringen! Eine fachmännische Pressung ist gasdicht (und damit auch wasserdicht) Allein wegen der Größe der Zange bevorzuge ich die hydraulische Version; in beengten Räumen oft ein Vorteil.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Presszange.jpg
Hits:	16
Größe:	34,9 KB
ID:	1052020  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt Heute, 09:35
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.460
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.976 Danke in 18.327 Beiträgen
Standard

Wo muss Kupfer eindringen??
__________________
..
Akki

..
keiner beobachtet dich genauer als derjenige, der dich nicht mag... Also gib ihm eine Show!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt Heute, 09:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.607 Danke in 21.995 Beiträgen
Standard

Uhr versuche es dir mal zu erklären

Wenn du auf einem Papier mehrerer Kreise zeichnet die sich tangiert ist zwischen den kreisen ein Hohlraum der aufgrund des Kreises normal ist ... So sind die litten im Kabel... zwischen den litten gibt es Hohlraum... Dieser muss beim crimpeb gefüllt werden
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20251026_094447_Chrome.jpg
Hits:	13
Größe:	60,2 KB
ID:	1052032  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt Heute, 09:57
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.523
2.810 Danke in 1.648 Beiträgen
Standard

Habe auch 50qmm mit einer manuellen Zange gecrimpt. Ich glaube nicht, dass das gasdicht ist. Daher habe ich auch kein Schrumpfschlauch sondern nur Isoband genommen, um leichter kontrollieren zu können. Bei meinen Boot habe ich einige oxidieren Kabelschuhanschlüsse vorgefunden. Daher mein Interesse an so einer hydraulischen Zange wie die verlinkte. Taugt die was?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Heute, 10:25
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.996
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.597 Danke in 2.493 Beiträgen
Standard

Moin,
es gibt Werkzeug für Verbinder in Normalausführung
Und es gibt Werkzeug für DIN/EN genormte Verbinder.
Bei letzteren ist eine vergleichbare Qualität gegeben, dazu sollte man entspr. Werkzeug vorhalten.

Bspw.
https://www.klauke.com/de/de/k-06-d-...nder-6-120-mm#

https://m.youtube.com/watch?v=R1MPzk...IHByZXNzZW4%3D

https://m.youtube.com/watch?v=SW8_oT...BgoBhyohjO8%3D
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt Heute, 10:42
Elvis12 Elvis12 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 1.004
Boot: Sunbird 220XL
154 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Super Kommentare hier und zugleich gute Produkte Vorstellungen. Bei mir geht es hauptsächlich darum, daß ich gesehen habe das einige Verbindungen mir Grünspan beschichtet sind. Diese will ich sauber machen mit Draht Bürste und gegebenenfalls erneuern. Dann habe ich eine Spannungsverteiler entdeckt der ziemlich verrottet ist und diese Verbindungen wie auch eine Verlängerung will ich vernünftig machen zudem fliegen die versifften Relais raus, wie auch zu lange Kabel und verrottete Verbinder
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Heute, 10:45
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.460
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.976 Danke in 18.327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
...Es braucht schon zwei kräftige Arme um damit das Kupfer des Kabelschuhs zum Fließen zu bringen

Das Kupfer muß in die Hohlräume zwischen den Litzen eindringen! ...
Das Kupfer des Kabelschuhs muss flüssig werden und in Hohlräume eindringen ??

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Uhr versuche es dir mal zu erklären

Wenn du auf einem Papier mehrerer Kreise zeichnet die sich tangiert ist zwischen den kreisen ein Hohlraum der aufgrund des Kreises normal ist ... So sind die litten im Kabel... zwischen den litten gibt es Hohlraum... Dieser muss beim crimpeb gefüllt werden
Bei billi kann man sich wohl sicher sein, dass er sich nicht aus einer KI bedient

Endlich zum Beginn der Bastel Saison wieder ein Kabel Krimp Thread
__________________
..
Akki

..
keiner beobachtet dich genauer als derjenige, der dich nicht mag... Also gib ihm eine Show!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt Heute, 11:09
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.093
7.969 Danke in 4.818 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Habe auch 50qmm mit einer manuellen Zange gecrimpt. Ich glaube nicht, dass das gasdicht ist. Daher habe ich auch kein Schrumpfschlauch sondern nur Isoband genommen, um leichter kontrollieren zu können. Bei meinen Boot habe ich einige oxidieren Kabelschuhanschlüsse vorgefunden. Daher mein Interesse an so einer hydraulischen Zange wie die verlinkte. Taugt die was?
Das mit dem gasdicht ist eine super Werbung. Was hast du davon wenn die Quetschung gasdicht ist aber vor und hinter dem Kabelschuh nicht. Ebenso in der Isolierung ist das Kupfer nicht gasdicht. Gasdicht kann jede Zange und jeder Hammer.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Heute, 11:16
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.523
2.810 Danke in 1.648 Beiträgen
Standard

Ich habe das so verstanden, dass die gasdichte Verbindung zwischen Kabelschuhe und Litze zu erzielen ist, damit eben genau dort keine Feuchtigkeit und damit Oxidation einziehen kann.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt Heute, 11:23
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.485
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.404 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Das mit dem gasdicht ist eine super Werbung. Was hast du davon wenn die Quetschung gasdicht ist aber vor und hinter dem Kabelschuh nicht. Ebenso in der Isolierung ist das Kupfer nicht gasdicht. Gasdicht kann jede Zange und jeder Hammer.
Gasdicht ist die beste Beschreibung für eine "vollkommen verdichtete" Pressung, also keinerlei Hohlräume mehr. Nur dann ist der vollflächige Übergang zwischen den Adern/Litzen und dem Rohrkabelschuh gewährleistet.

Selbstverständlich obliegt der weitere Schutz der Verpressung dem Verarbeiter (auch die Verwendung der richtigen Leitung die dann sehr wohl gasdicht ist) Im Marinebereich wird am Übergang Kabelschuh/Leitung regelmäßig die Verwendung von Schrumpfschlauch mit Heißkleberbeschichtung gefordert. DAS macht die Verbindung sicher und dauerhaft.

Du kannst das blöd finden aber so steht es in den Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller (Klauke etc.). So habe ich das auch gelernt und seit fast 50 Jahren angewandt ohne jede Beanstandung.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt Heute, 11:31
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.485
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.404 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Nun fast völlig off-topic: in der "richtigen Elektrik" darfst du sogar nur die für die jeweilige Leitung zugelassenen Rohrkabelschuhe verwenden, das Gesenk in der Zange muß zum Rohrkabelschuh und Leitung passen und die Preßkraft kann vorgeschrieben sein.

Nach dem Pressen dürfen keine Grate an dem Kabelschuh zu sehen sein. Das wäre ein "Fail" und man darf dann eine neue Pressung mit dem richtigen Material machen. Die Grate/Fähnchen sind ein Zeichen für eine nicht passende Gesenk/Leitung/Kabelschuh Paarung.

Das erscheint bei den paar 100A und nur vorübergehendem Stromfluß im Bootsbereich übertrieben. In der richtigen Elektrik würde eine mangelhafte Pressung aber über kurz oder lang zu einem Ausfall/Brand führen.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt Heute, 11:47
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.012
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.026 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Ich hab die Enden lieber gelötet und hab keine Probleme.
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt Heute, 11:50
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.940
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.168 Danke in 2.580 Beiträgen
Standard

Einen schönen Sonntag zusammen .



50 mm² CU ist noch ein angenehmes Maß an Kabel .

Wenn ich nicht gerade vorhabe über 100 Pressungen am Tag zu verarbeiten,

verwende ich auch unsere einfache kleine Hebelzange .

Und diese bediene ich dann mit einer Hand, da die zweite das Kabelende hält .


Wenn es sehr viele und oder auch 3-stellige Querschnitte sind ,

nutze ich unser elektro-hydrauliches Presswerkzeug .



Aber grundsätzlich ist diese banale Tätigkeit ein Teil von gewissenhafter Facharbeit !



Und man darf hier nicht vergessen :

Für Personinnen und Personen ,

die im Alltag nur Tastatur und Stift gewohnt sind,

ist eine kleine Presszange schnell zu groß .



Nochmal, es bleibt eine Facharbeit .


Nicht ordentlich ausgeführte Arbeiten können schnell zur Gefahr werden !



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt Heute, 12:03
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.485
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.404 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Ich hab die Enden lieber gelötet und hab keine Probleme.
Löten ist bei diesen Querschnitten eher unüblich weil der erforderliche Wärmeeintrag schnell die Isolierung verbrennen läßt.

In der E-Technik sind Lötverbindungen an diesen Stellen (Übergang von flexibler Leitung zu festem Schraubanschluß) verboten weil die Verhärtung der Leitung (das Lötzinn fließt auch in die Hohlräume zwischen den Litzen in Richtung Leitung) bei schwingender Beanspruchung zum Bruch führen kann.

Hat man aber sicher keine Vibrationen und/oder legt man die Leitung kurz vor der Lötstelle zusätzlich mit einer Schelle o.ä. fest kann das auch auf Dauer gutgehen.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt Heute, 12:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.093
7.969 Danke in 4.818 Beiträgen
Standard

Bei 50qmm zu löten halte ich auch nicht für optimal aber so bis 4qmm ist das normal kein Problem.
Das mit dem Grad am Kabelschuh usw. ist schwer theoretisch. Klar schreibt Klauke oder wer auch immer das vor. Somit sind die bei eventuellen Regressansprüchen immer raus. In der Praxis sieht das oftmals anders aus. Nicht immer hat man das Ende lang in der Hand und hat reichlich Platz um gerade zu pressen.
Ach so, ich habe auch ohne Beanstandungen fast 50 Jahre gearbeitet und ständig 95qmm oder 120qmm gepresst. In frühen Jahren noch mit dem gewaltigen Werkzeug und langen Hebeln, die letzten Jahren mit ner Akkupresse und immer ohne diese hochwichtige Anleitung und nie ist was passiert. Komisch was?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt Heute, 12:27
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.940
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.168 Danke in 2.580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Bei 50qmm zu löten halte ich auch nicht für optimal aber so bis 4qmm ist das normal kein Problem.
Das mit dem Grad am Kabelschuh usw. ist schwer theoretisch. Klar schreibt Klauke oder wer auch immer das vor. Somit sind die bei eventuellen Regressansprüchen immer raus. In der Praxis sieht das oftmals anders aus. Nicht immer hat man das Ende lang in der Hand und hat reichlich Platz um gerade zu pressen.
Ach so, ich habe auch ohne Beanstandungen fast 50 Jahre gearbeitet und ständig 95qmm oder 120qmm gepresst. In frühen Jahren noch mit dem gewaltigen Werkzeug und langen Hebeln, die letzten Jahren mit ner Akkupresse und immer ohne diese hochwichtige Anleitung und nie ist was passiert. Komisch was?

Hallo Uli,

nicht komisch, sondern du bist auch ausgebildete Fachkraft

oder zumindest fachlich gut unterwiesen .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Querschnitt? 12v Steckdose (für waeco cfx 35) BlackPearl4 Technik-Talk 27 24.06.2014 12:47
Ladekabel für die Ankerbatterie - Querschnitt ?! BlackPearl4 Technik-Talk 69 11.06.2014 20:53
Was ist das für eine Maschine? typ13gsr Kein Boot 5 03.05.2014 10:06
Was für eine Maschine? longus Motoren und Antriebstechnik 8 11.09.2010 10:33
Reicht ein 2,5PS Außenborder als notmotor für ein 5m vollgleiter? Per Allgemeines zum Boot 16 25.06.2009 00:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.