![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
da ich mich langsam von meinem geliebten Mazda Xedos verabschieden muß, bin ich auf der Suche nach etwas neuen, auf ein gutes Angebot eines MB E 200 BJ 1999 Benziner, gestoßen. Jetzt wollte ich mal hier fragen, ob sich vielleicht ein Fachmann findet, der mich über Modellspezifische Macken aufklären könnte oder Besitzer eines solchen Autos, die mir Ihre Erfahrungen mitteilen würden. Danke ![]() ![]()
__________________
Grüße Michi Da ist keine Ziellinie..... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michi,
ein paar Angaben mehr wären schon ganz hilfreich, sonst muß man zu weit ausholen. Diesel / Benzin Schaltung / Automatik Kombi / Limousine naja und was Dir sonst noch so einfällt. Gruß, Bernd
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Rost!
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Rost!
Mal die Türgummis anheben. Auf den Schwellern unter der Abdeckung nachsehen. Warum muss man sich so eine alte Karre kaufen? Jetzt geht es doch mit den Reparaturen erst richtig los...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir hat es nur die Heckklappe (Kombi) erwischt. Die aber gänzlich, mußte ich neu lackieren lassen.
Der Rest, also die üblichen Stellen wie Radläufe und so, hält sich in Grenzen. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
1. Rost, Rost Rost.
2. Automatikgetriebe schaltet bei hohem Verschleiß oder Defekt in den Notlauf, keine Weiterfahrt und keine billige Reparatur möglich. 3. Unwichtige Ausfälle (z.B. Gebläse) führen zu enormen Kosten. Man muss es machen, da ohne Gebläse keine Heizwirkung. Ein Auto für Leute, die gerne basteln und viel Zeit haben. Positiv: Die Dinger erreichen enorme Kilometerleistungen. Mein 290 Kombi hat über 400 tsd Km geschafft. Man kann sie nur neu oder in neuwertigem Zustand kaufen.
__________________
Viele Grüße, TOM |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Höre auf Tom und lass es bleiben. Es gab viele die hofften, es erwischt sie nicht. Und alle lagen daneben.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für die schnellen Antworten..
Diesel / Benzin Benzin Schaltung / Automatik Schaltgetriebe Kombi / Limousine Limousine Modell: W210 Es soll ein RentnerGaragenAuto sein 90Tkm ohne Rost. Ich kann Ihn mir aber erst nächste Woche anschauen und wollte eben bis dahin ganz gerne wissen wo ich nachschauen muss. Also: Rost: Türen,Heckklappe,Schweller
__________________
Grüße Michi Da ist keine Ziellinie..... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=Zodiak;2914713]1. Rost, Rost Rost.
2. Automatikgetriebe schaltet bei hohem Verschleiß oder Defekt in den Notlauf, keine Weiterfahrt und keine billige Reparatueren Wenn der Vorgänger alle 80 bis 100 000tkm das Automaticgetriebeöl gewechselt hat, hält es ewig. ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
-Bei 200.000 km war das Fahrwerk vorn ausgenudelt.
Also Querlenker (je 2x Druck- und Zugstrebe) neu, Spurstangenköpfe und -Gelenke neu. -Bei 230.000 die hinteren Achslager fertig. Allerdings fahre ich auch meistens gut beladen und viel zu schnell über Holperstrecken ![]() -Das Schaltgetriebe ist etwas hakelig, lange Schaltwege, ist aber reine Gewöhnung. -Automatikgetriebe ist aber auch nicht besser, muß regelmäßig gewartet werden (Getriebeölwechsel mit Spülung). -Mit Heizung/Klima habe ich bisher Glück gehabt. Aber da bricht des Öfteren der ein oder andere Stellhebel. Das wird dann teuer, man kommt da nämlich nicht ran. -Bei meinem Diesel verabschiedet sich alle Jahre wieder mal ein Injektor (Einspritzdüse). ![]() Ich habe das Glück, eine gute Werkstatt mit zivilen Preisen in der Nähe zu haben, das macht es erträglich. Weil, eigentlich ist Benz fahren schön ![]() Gruß, Bernd |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja...
Alle Karren sind Schluckspechte. Blöd abgestimmtes Automatikgetriebe und unwirtschaftliche Motoren mit zu schwerer Karosse = mindestens 10 L /100km Der 200er wird hoffnungslos untermotorisiert sein.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() gruß swen
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin zurzeit ein "Seltenfahrer" und komme vielleich auf 4000Km/Jahr.
Wenn das Fahrwerk bis 200Tkm hält....... hab ich kein Problem damit! ![]()
__________________
Grüße Michi Da ist keine Ziellinie..... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Die hier haben sich auf top erhaltene Sternenkreuzer spezialisiert.
Wenn es nicht klappt mit Deinem Angebot, dann guck mal ab und zu rein bei denen. Ich habe dort mal einen 190er für meinen Bengel geholt. Das Auto war bis ins Kleinste bei eBay beschrieben, x Fotos und war echt fast wie neu. Bis dato 0 Probleme. http://www.ebay.de/sch/thomasundsylv...&_trksid=p3686 (PaidLink) viele Grüße Gunter
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
MB W210
Bei der Produktion wurde (lt. Aussage eines Werksangehörigen) bei großen Auftragsvolumen die Verweilzeit im Entfettungsbad und im Phosphatierbad öfters von den Schichtmeistern reduziert um eine schnellere Durchlaufzeit zu haben. Die Folge davon ist eine Rostanfälligkeit, welche nur bei den Fiat der 60er-jahre höher ist. Selbst Billigmarken sind heute besser rostgeschützt als Deutschlands selbsternannte Premiummarke. Beim Kauf unbedingt auf Rost und Nachbesserungen achten: Schweller Kotflügelecken Kofferraumschlossbereich Türfalze Frontrahmen unter der Bodenabdeckung Weitere notorische Qualitätsmängel autom. Riemenspanner geringe Lebensdauer der Traggelenke Vorderachse Wassereinbruch in Schweller (an der Schottwand zwischen Motor- und Fahrgastraum befinden sich Montagelöcher, deren Verschlussdeckel schwierig zu montieren sind. Da wurde in der Produktion öfters geschlampt. bei starkem Regen und Pfützen kann dann Wasser in die Schweller gelangen). elektrische Fensterheber hinten haben geringe Lebensdauer. Konstruktionsmängel zum Wechseln der rechten Frontlampen muss vorher Luftfilter und Luftmassenmesser abgebaut werden. Fahrleistungen und Komfort soweit o.k. ------------ Nach Erfahrungen mit den Typen W 123 und W 124 hat der W 210 die mit Abstand schlechteste Qualität. Kaufempfehlung nur wenn kein Rost sichtbar, einwandfreien Traggelenken, mit neuem TÜV und unter 1000 Euro. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und war durchaus zufrieden.Die Front von diesem Modell finde ich persönlich recht gelungen da sie nicht so klozig ist wie bei vielen anderen Sternen. ![]()
__________________
Grüße Michi Da ist keine Ziellinie.....
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
@ Holger
Hey Danke... super Info!!
__________________
Grüße Michi Da ist keine Ziellinie..... |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ähm, gebrochene fahrwersfedern und durchgegammelte federbeindome sind auch nicht selten.
__________________
![]() Gruß Frank
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Zur Ehrenrettung muss ich sagen, dass zum Wechseln der Glühlampen auch bei anderen Autos der Motorraum zerpflückt werden muss. Bei meiner A-Klasse musste man sogar über den Kotflügel an die Lampe.
4 tkm sind keine Strecke. Bisschen in der Gegend rumgondeln geht. Weite Strecken sind problematisch, da ab 100 tkm das Fahrwerk weich wird. Traggelenke, Gummis sind eben Verschleißteile und ab 120 km/h macht es sich bemerkbar, wenn das Fahrwerk nicht mehr stramm sitzt. Aber gerade bei dieser geringen Leistung wäre das Auto nur 3. Wahl.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
hi zusammen,
bitte ausgiebige Probefahrt machen und checken ob das Schaltgetriebe hakelig ist. Gabs je nach Baujahr auch ganz gerne mal, das der 1.Gang oder 2.Gang nicht richtig reinwollte. Verkäufer wollten einem dann immer einreden, das ist so,weil der Wagen ja noch kalt ist.hahaha Also, Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf! Viele Grüße AllesReparierMann
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich kann Dir nur wärmstens empfehlen die Finger von diesem Auto zu lassen! Und sei er noch so rentnergeflegt und hat er auch wenig gelaufen und ist ein Garagenwagen....lass es! Du kommst von einer japanischen Sorglosmarke in das ewige Ärgernis. Neben den schon wirklich guten und richtigen Info´s der Kollegen gibt es bei diesen Modellen unzählig viele Kleinigkeiten die ihren Dienst versagen und richtig Geld kosten. Z.B. auch der Nockenwellensensor der ständig undicht ist und das Öl dann über die Kapilarwirkung bis ins Steuergerät (!)wandert und es irreparabel beschädigt. (Kein Scherz) Dafür gibt es dann ein Ersatzkabel mit Ölsperre für kleines Geld ![]() gugschdu auch mal hier... http://www.motor-talk.de/forum/maeng...-t1640179.html
__________________
Gruß Enno
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Merkwürdig
![]() Ich fahre jetzt den zweiten 210er! Bei den meisten 210ern wurden alle Karosserieteile wie Türen ,und Hauben sowie Frontträger auf dem Kulanzweg kostenlos ausgetauscht!-und zwar sofort nach Bekanntwerden der Ursache! Meiner ist jetzt 14 Jahre alt und hat nur eine winzige Stelle an der Heckscheibe(8mm),die im Frühjahr fachgerecht beseitigt wird ![]() Technisch ist das Fahrzeug erstklassig und ausgereift. Nach jetzt 233000km. habe ich noch nicht einen Ausfall gehabt ![]() Mich würde mal interessieren,wieviele von denen,die hier ihre "Erfahrungen" abgeben,eine E-Klasse aus den Baujahren gefahren haben?
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Es gibt jede Menge Verschleissteile die gerne futsch sind. Das ist aber akzeptabel. Wichtig ist m.E. Nach vor allem Rost , zb. Federaufnahmen vorne !! So traurig es klingt aber bei den Autos kann man nicht Glauben das da Mercedes drauf steht.... Bei guter Motorisierung und Ausstattung sind das echt bequeme und schöne Autos , bei ordentlicher Wartung ist auch die Technik akzeptabel - aber vor allem die Karosse und die Federdome machen Ärger..... Ich würde da eher nen BMW5er oder Audi empfehlen.... Viel Erfolg Tobias
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Digger hat schon Recht !
Spät gebaute 210er haben weniger Rostprobleme. Sehr gut gewartete Exemplare, z.B. mit Scheckheft von einer Niederlassung, haben alle Ku- lanzleistungen genossen und sind somit weniger anfällig. Die anderen haben aber auch Recht, denn im Vergleich zum 210 fuhr der W 124 fast ohne Wartung ![]() fast wartungsfrei. Es kommt also drauf an, aus welcher Warte man es sieht. Als Student mit Minibudget oder als Sparfuchs würde ich keinen 210er kaufen.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (10.12.2012 um 18:11 Uhr)
|
![]() |
|
|