boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.07.2005, 12:56
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Landanschluss nachrüsten !? ...wie gehts?

Hallo, alle zusammen.

Hatte mir im Frühjahr eine Celebrity zugelegt. Da wir jedoch auch viel im Hafen liegen und uns auf dem Boot aufhalten ohne viel zu fahren, wäre ein Landanschluss von Vorteil für Licht, Kühlbox, etc..

Was muss man beim nachrüsten beachten?

Reicht ein Ladegerät für 75,00 euro und Landanschluss für ein Wohnmobil. Das an die Batterien anschliessen und fertig?

Wer kann helfen?


Besten Dank im voraus.

Beste Grüße
sev
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.07.2005, 12:59
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo sev !

Eines vorab- ich hasse Strom.... ichhasse ihn weil ich mich null auskenne...

Hast du vor einen Landstromstecker am Boot zu montieren oder einfach ein Kabel reinzulegen?

Ladegeräte gibts ne ganze Meng.

Kauf dir ein Automatikgerät mit getauchter Platine- auch wenns ein bisschen teurer ist.

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.07.2005, 13:06
Benutzerbild von andy1972
andy1972 andy1972 ist offline
BF-Smutje
 
Registriert seit: 02.01.2005
Ort: NRW
Beiträge: 401
Boot: Kein Boot mehr, aber eines Tages wieder !!!
3.572 Danke in 711 Beiträgen
andy1972 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Gute Frage von dir Sev,

ich beschäftige mich gerade mit dem gleichen Thema, hatte nur noch keine Zeit, hier zu schreiben. Ein Arbeitskolege hat für ein Ladegerät € 300,00 bezahlt. Er bringt morgen mal das Teil mit bin mal gespannt. Ich muss meine Kostten leider ein wenig beobachten, da ich unser erworbenes Schiff noch gehörig bearbeiten muss.
Ich hoffe, wir bekommen ne Menge Antworten auf deine Frage

Viele Grüsse aus dem Schwarzwald
Andy
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.07.2005, 13:07
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

diese Antwort hatte ich schon mal in einem älteren Beitrag
geschrieben:

"jetzt noch etwas zum Landanschluss:

Für den Landanschluss auf Booten unter deutscher Flagge gilt die VDE 0100 Teil 721. In dieser steht u.a.:
Die Anschlussleitung muss eine dreiadrige Gummischlauchleitung mindestenes des Typs H 07 RN-F 3G2,5 sein. (Anm.: schwere Gummischlauchleitung 3x2,5 mm²) Sie darf nicht länger als 25 m, aber auch nicht kürzer als 10m sein. Verlängerungen sind zu vermeiden. Der bordseitige Anschluss muss mit einer (blauen) CEE-Steckverbindung ausgeführt sein, ebenso der landseitige.
Du benötigst keinen RCD (FI-Schutzschalter) an Bord (er muss schon landseitig ausgeführt sein), Leitungsschutzschalter (Sicherungen) nur dann, wenn die bordseitige Verdrahtung diese voraussetzt.

Anmerkung:
Ein RCD schadet nie, auch wenn er nicht vorgeschrieben ist.

Jetzt noch etwas zur Leitungsverlegung im Boot:
Auch im Boot solltest Du nur H 07 RN-F 3G1,5 verwenden. Die Adern mit Aderendhülsen versehen.
PVC-Schlauchleitungen müssen in Isolierrohr verlegt werden, die oben erwähnte Leitung brauchen nicht. "

Ein "Landanschluss" für Wohnmobile langt. Dabei handelt es sich auch um eine (blaue) CEE Steckverbindung.
Kauf Dir ein Ladegerät mit IUoU Kennlinie. Die gibt es schon ab 150,-Euro. Bei Ladergeräten ohne diese Kennlinie wirst Du deine Batterien schaden.

schau auch mal unter Suchen nach "Landanschluss" und "Ladegerät".
Da gibt es noch massenweise Infos.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.07.2005, 13:08
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hi !

Die vielen Atwoten gibts im Archiv..Gebt mal in der Suchfunktion "Ladegerät" Ein. Ihr werdet euch wundern...


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.07.2005, 13:09
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

..mir gehts genauso, hab schon viel zu viel fürs Boot ausgegeben. Aber ein Landanschluss muss halt sein, wenn man länger im Hafen liegt. Irgendwann geben die stärksten Batterien auf.

Beste Grüße aus Hamburg
sev
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.07.2005, 13:12
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

..werd gleich mal reinschauen und suchen...

Habt vorerst schon mal besten Dank.

Gruß sev
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.07.2005, 15:08
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Hallo severaltime,

das mit dem Billigladegerät würde ich lassen. Die meisten Geräte aus dem KFZ oder MOMO Bereich sind nicht dafür gedacht, die drei wichtigsten Aufgaben auf dem Boot nicht erfüllen:

leere Batterien rasch und schonend laden mit entspr. Kennlinie
Erhaltungsladung von Batterien im langen Winterlager
Laden von mehreren Batterien ohne "Umstöpseln"
Laden von Säure- und/oder Gelbatterien
Schutz vor Wasser, Feuchtigkeit usw.

UUps, sind doch mehr als 3 Aufgaben geworden!

Das heißt also, ev. tiefer in die Tasche zu greifen, aber auch da ist nicht immer das teuerste das beste. Es gibt auch preiswerte Geräte, das fängt aber je nach Ladestrom so um die 200 Euronen an...

Billiggeräte (jetzt bitte keine neue Diskussion über billig, preiswert, Geiz und Geilheit! ) würde ich nicht auf mein Boot packen, da hätte ich in den Wintermonaten keine Ruhe, wenn die Batterien unbeobachtet wochenlang überladen werden könnten.

Ich selber habe Glück gehabt: konnte ein defektes Edelgerät vom Schrott reaktivieren...

Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.07.2005, 15:14
Frank
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Severaltime,
lass die Finger von dem Billigkram und kaufe dir ein rechtes Ladegerät
wie z.B. von Phillipi. Dort gibt es auch einen kleinen wasserdichten 220V
Landanschluss. Lass dir dann von einem Elektriker einen kleinen Normkasten mit FI und Sicherungen bauen und verdrahten. Bestimme ein passende und gut einsehbare Stelle über der Wasserlinie und lass die Verkabelung von einer Fachkraft machen.
Gruss
Frank
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.07.2005, 15:26
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Wenn günstig, dann den IVT Lader mit 8 Amp.

http://deutsch.ivt-hirschau.de/conte...&doc_id=DOC_46
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.07.2005, 19:18
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

...wenn Qualität dann ein CRISTEC
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.07.2005, 19:18
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Wenn günstig, dann den IVT Lader mit 8 Amp.

Nur, bei 2 Batterien, wie im Boot üblich, braucht man schon 2 Geräte oder fummelt dauernd mit den Strippen rum......


Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.07.2005, 19:34
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kanalskipper
Nur, bei 2 Batterien, wie im Boot üblich, braucht man schon 2 Geräte oder fummelt dauernd mit den Strippen rum......


Grüße

Kanalskipper
Moin,

bei einer vernünftigen Trennung der Kreise benötigst Du kein Ladegerät für die Motorbatterie. Die wird durch den Motor geladen. Oder lädst Du im Auto auch dauernd die Batterie nach?

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.07.2005, 21:38
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Wenn man ein vernünftiges Ladegerät hat dann, hat das doch sowieso zwei getrennte Ausgänge. Was spricht also dagegen jede Batterie anzuschließen? Dann hat man auch im Winter kein Problem.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.07.2005, 21:44
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jumon42
Wenn man ein vernünftiges Ladegerät hat dann, hat das doch sowieso zwei getrennte Ausgänge. Was spricht also dagegen jede Batterie anzuschließen? Dann hat man auch im Winter kein Problem.
Moin,

gar nichts. Aber wenn man nur ein Ladegerät mit einem Ausgang besitzt, macht es (normalerweise) keinen Sinn, ein weiteres Ladegerät für die Motorbatterie zu kaufen.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.07.2005, 21:51
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L.
Zitat:
Zitat von jumon42
Wenn man ein vernünftiges Ladegerät hat, dann hat das doch sowieso zwei getrennte Ausgänge. Was spricht also dagegen jede Batterie anzuschließen? Dann hat man auch im Winter kein Problem.
Moin,

gar nichts. Aber wenn man nur ein Ladegerät mit einem Ausgang besitzt, macht es (normalerweise) keinen Sinn, ein weiteres Ladegerät für die Motorbatterie zu kaufen.

Jörg
Da hast du recht. Ich hätte schreiben sollen. Wenn man ein vernünftiges Ladegerät kauft. Die heutigen Geräte haben mind. zwei Ausgänge.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.07.2005, 06:09
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L.
...Aber wenn man nur ein Ladegerät mit einem Ausgang besitzt, macht es (normalerweise) keinen Sinn, ein weiteres Ladegerät für die Motorbatterie zu kaufen.

Jörg
Die Leidenszeit der Batterien ist ja das Winterlager. Da macht es schon viel Sinn, beide Batterien in Erhaltungsladung zu haben, nix ist schlimmer als entladene Batterien im Winter.....

Grüße

Kanaslkipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.07.2005, 07:06
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

das sind ja schon einige interssante Infos, die mir weiterhelfen. Bei mir ist es nun so, dass ich zwei Batterien an Board habe ohne Umschalter. Denke mal das sie parallel geschaltet sind, wäre zumindest sinnvoll.

Wie würde ich jetzt ein Ladegerät anschliessen? Plus- und Minuspol jeweils an eine Batterie oder Plus an die Erste und Minus an die Zweite?
Wie siehts bei einem Ladegerät aus mit zwei Ausgängen kann man die zusammenlegen?

Fragen über Fragen...

Leider hab ich nur geringe Kenntnisse über Elektrik etc., habe jedoch auch keine zwei linken Hände, bin lernfähig und Bastelerfahren.
Z.B. würde mich das Gerät interessieren von Philippi, das Frank angesprochen hat mit einer 220V Steckdose.
Was kostet das und wo bekommt man es ?

Vielleicht hat ja jemand noch ein paar weitere Infos und Tips, da ich das alles eigentlich bzw. auf jeden Fall selber einbauen wollte.
Kann ja nicht schwerer sein als ein Radio mit Boxen o.ä. einzubauen.


Vielen Dank im voraus, auch für die bereits zahlreichen Antworten.

Beste Grüße
sev
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.07.2005, 07:17
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ladegerät mit 2 Ausgängen:
Einmal Minus an beide, jeweils ein Plus an jede. Wenn du Wahlscahlter hast, eben an den Wahlschalter dran.


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.07.2005, 07:51
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von severaltime
...
Bei mir ist es nun so, dass ich zwei Batterien an Board habe ohne Umschalter. Denke mal das sie parallel geschaltet sind, wäre zumindest sinnvoll.
...
Nö, sinnvoll wäre das auf keinen Fall. Beide Batterien würden dann gleichzeitig entladen. Nach einer Nacht ohne Landstrom, aber mit Bier aus dem Kühlschrank, Musik aus der Stereoanlage und einem Ankerlicht sind dann beide Batterien leer! Dann ist nix mehr mit Starten der Maschine!

Deshalb müssen Verbrauchsbatterie und Motorbatterie getrennt werden. Möglichkeiten sind:
Hand-Umschalter (billig, muß aber immer wieder umgeschaltet werden, kann LIMA killen)
Trennrelais (schaltet automatisch bei Motorbetrieb die Battreien parallel und ternnt sie wieder, wenn der Motor nicht läuft)
Trenndioden (sorgen ohne daß man sich drum kümmern muß immer für die richtige Ladung/Entladung, sollten aber "verlustfrei" sein)

Nimm lieber jemanden dazu, der von Elektrik Ahnung hat. Ist doch schwieriger als der Einbau eines Autoradios!
Kurzschlüsse im Batteriekreis setzen enorme Energien frei: Brandgefahr, spritzende Schwefelsäure, Korrosion, usw.

Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.07.2005, 08:03
Benutzerbild von Volker1969
Volker1969 Volker1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Hooksiel
Beiträge: 244
Boot: Katamaran Catalac 27
342 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank
Phillipi. Dort gibt es auch einen kleinen wasserdichten 220V
Landanschluss. Lass dir dann von einem Elektriker einen kleinen Normkasten mit FI und Sicherungen bauen und verdrahten. Bestimme ein passende und gut einsehbare Stelle über der Wasserlinie und lass die Verkabelung von einer Fachkraft machen.
Gruss
Frank
Ich stehe gerade vor der selben Aufgabe und verstehe eins nicht: Der Landanschkluß von Philippi hat doch schon einen Sicherungskasten und FI eingebaut. Alles was ich brauche, ist doch die Landanschlußdose, das Philippi-Gerät mit integrierter Sicherung und FI, und einen Abstand kleiner 3 Meter zwischen beiden. Wozu dann noch einen FI-Normkasten?

Gruß, Volker
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.07.2005, 08:27
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

ich habe das Prob wie folgt gelöst.

2 Batt mit man Umschalter 1 ; 2 oder 1+2

Dazu ein Christec CPS 120 , gibt es bei www.kegel.de

Das ist kinderleicht am Battschalter anzuschließen und verfügt am Eingang über eine Schukostecker.

Da ich nicht gerne Löcher ins Boot schneide oder bohre habe ich keine CEE Dose sondern habe das CEE Anschlusskabel direkt an einen selbst gebauten Landanschlusskasten angeschlossen( Verteilerkasten aus dem Baumarkt mit 2 Si und einem FI. Für den Eingang ein festes 1M Anschlusskabel mit CEE Kupplung am Ende und 2 Schukodosen im Kasten selbst). In einer Schukodose steckt das Ladegerät in der anderen ein Schukostecker der über eine Verteilerdose mit den 220 Steckdosen im Boot verbunden ist. So kann ich alle bei Bedarf ohne Werkzeug trennen bzw von Bord holen.
Funkt alles 1 A, Das LAndkabel leigt immer im Schwalbenkasten und muss nur an Land eingestöpselt werden
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.07.2005, 08:29
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Du benötigst keinen RCD (FI-Schutzschalter) an Bord (er muss schon landseitig ausgeführt sein), Leitungsschutzschalter (Sicherungen) nur dann, wenn die bordseitige Verdrahtung diese voraussetzt.
Ich würde immer einen kombinierten FI/Leitungschutzschalter einsetzen (mit 30mA Fehlerstrom). Dann brauchst Du nicht überprüfen wie die landseitige Absicherung ist. Und bei einem privaten Stromanschluß (abseits deutscher Marinas) ist nicht immer gewährleistet das ein FI vorhanden ist.

Tipp: Schau mal beim Camping/Wohmobil-Ausrüster nach. Die haben FI/Leitungsschutzschalter komplett im Elektrokasten preiswerter als im Elektrofachgeschäft oder beim Bootsausrüster.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.07.2005, 08:34
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Das Landanschlusskit von Philippi ist völlig ausreichend. Zusätzliche Installation von FI oder Sicherung ist nicht notwendig. Das wär doppelt gemoppelt
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.07.2005, 08:42
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das Landanschlusskit von Philippi ist völlig ausreichend. Zusätzliche Installation von FI oder Sicherung ist nicht notwendig. Das wär doppelt gemoppelt
Ich rede nicht von zusätzlicher (doppelter) Insatallation. Phillipi, XY, oder ZZ Produkt mit FI/Leitungschutzschalter - aber nicht ohne.

Natürlich ist Phillipi ausreichend - es geht aber preiswerter.

blaupap
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.