boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.02.2013, 13:32
Flautensegler Flautensegler ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.01.2013
Beiträge: 4
Boot: Waarschip 600
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Restaurierung Waarschip 600

Hallo,


ich bin hier neu, heiße Bernd und bin seit ein paar Monaten stolzer Besitzer einer uralten Waarschip 600. Die Waarschip war in einem verwahrlosten Zustand und ich bin dabei ihr wieder Leben einzuhauchen. Viele Tipps habe ich mir schon hier im Forum erlesen aber es bleiben doch noch Fragen.


So ist der Lümmelbeschlag am Mast gebastelt und ich möchte ihn gerne originalgetreu erneuern. Hat vielleicht jemand ein Foto wie so ein Ding aussieht?

Ebenso fehlen die Salinge komplett, gibt es irgendwo Maße davon? Es handelt sich um ein 6/8 Rigg, der Mast steht vor der Kajüte.


Viele Grüße
Bernd

hier einige Fotos vom Urzustand:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 1.JPG
Hits:	291
Größe:	143,1 KB
ID:	424834   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 2.JPG
Hits:	304
Größe:	124,7 KB
ID:	424835   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 3.jpg
Hits:	313
Größe:	78,8 KB
ID:	424836  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 4.JPG
Hits:	253
Größe:	152,9 KB
ID:	424837   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 5.JPG
Hits:	246
Größe:	168,6 KB
ID:	424838  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.02.2013, 22:24
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.597
Boot: van de stadt 29
8.835 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin Bernd
Der Mast hat aber noch andere Sorgen als die fehlenden Salinge,der muss unter Dach und mal ordentlich austrocknen,und dann kritisch betrachtet werden,darauf hin ob ein neu verleimen sich lohnt(komplet)oder ob man sich besser nach einem passenden Alu-Profil umschaut.Bei der gestaltung der Beschläge,auch denen aus VA-Material ist so ziemlich alles verbrochen worden was man einem Holzmast antun kann.Grundsätzlich sollen z.B.Querbolzen nur dort verwendet werden wo im sonst hohlem Mast dicke Verstärkungen eingeleimt sind.Besser ist es Beschläge aus 1,5bis2mm VA-Blech so zu gestalten,dass viele kleinere Schrauben, bei denen auf einem Abstand von unter 100mm(oder so) nicht zwei in der gleichen Holzfaser sitzen sollen, zum einsatz kommen.Das kann man sich gut bei den zimmermannsmäßig verwendeten Stahlverbindern für Holz abgucken.
Für die Restauration gutes Gelingen ! gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.02.2013, 11:36
Benutzerbild von emanon
emanon emanon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 171
Boot: Mahagoni-Leistenbau 15er Jollenkreuzer
115 Danke in 72 Beiträgen
Standard Viel Erfolg und Glück!

Hallo Bernd,
auch ich denke, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass der Mast gerettet werden kann.
Inwieweit der Mast beim einem neuen Verkleben gerichtet werden kann,
dass er ausreichend gerade ist, bezweifle ich.
Der Vorschlag einen gebrauchten Alu Mast scheint mir nicht schlecht.
Denn ich denke für den Rest des Bootes wird es noch genug Arbeit geben.

Was können wir eigentlich auf Bild 3 sehen?

Gruß Tobias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.02.2013, 12:25
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.597
Boot: van de stadt 29
8.835 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin
Für mich sieht das aus wie ein großes Loch im Bodengang(nähe Kielflosse)Die Strukturen sind wohl Bodenwrangen und Stringer
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.02.2013, 12:44
Benutzerbild von emanon
emanon emanon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 171
Boot: Mahagoni-Leistenbau 15er Jollenkreuzer
115 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Also ein Blick ins Cockpit von unten

Richtig?

Gruß Tobias
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.02.2013, 12:49
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.597
Boot: van de stadt 29
8.835 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin
So zu sagen hundert Prozent selbstlenzend/versenkend.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.02.2013, 23:19
Flautensegler Flautensegler ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.01.2013
Beiträge: 4
Boot: Waarschip 600
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

Blick von unten in die Kajüte wäre richtig bzw. war richtig.
Mittlerweile ist der Ausblick nach unten versperrt und hoffentlich wieder dicht. Ich habe ein neues Stück eingeleimt und den Rumpf mit Epoxi beschichtet und grundiert. Jetzt muß der Kiel wieder dran, vorher werden noch die Kielbolzen erneuert.
Mit dem Mast macht ihr mir nicht viel Mut, aber ich will keinen Alu-Spargel !!
Der Mast ist ein Kastenprofil bestehend aus 4 Brettern, das Brett gegenüber der Keep ist nach einem Wantenbruch komlett abgerissen ( schön sauber an der Leimstelle). Jetzt habe ich die Farbe und die Epoxiverstärkung entfernt und festgestellt das die Leimfuge in der Keep auch 5 Meter lang lose ist Diese Naht habe ich auch noch komplett aufgetrennt. Der Mast besteht jetzt aus 3 Teilen. Ich bin zuversichtlich das ich den Mast wieder einigermaßen gerade leimen kann. An der Wantbefestigung muß natürlich ein Stück neues Holz rein.

Gruß Bernd
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2210.jpg
Hits:	254
Größe:	65,3 KB
ID:	425303  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.02.2013, 23:59
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.597
Boot: van de stadt 29
8.835 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin Bernd
Die Bodenteile hast du die mit langer Schäftung oder stumpf gestossen mit Laschings angebracht?
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.02.2013, 13:45
Flautensegler Flautensegler ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.01.2013
Beiträge: 4
Boot: Waarschip 600
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Hein,

die Bodenteile haben in Längsrichtung eine lange Schäftung und seitlich wurden zusätzliche Streben angebracht und mit verleimt. Das hat der Vorbesitzer auf der anderen Seite vor Jahren genauso gemacht ohne das es Probleme gab.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.02.2013, 13:56
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Viel Erfolg beim Renovieren. Ich habe auch ein Waarschip 600 und habe letztes Jahr meinen Mast auf Vordermann gebracht.

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=136239

Einem Tip hier aus dem Forum folgend habe ich den Mast mit D1 und D2 von Owatrol bearbeitet und habe damit beste Erfahrungen gemacht. Die Salingsbeschläge beim W600 sehen etwas komisch aus. Der Lümmelbeschlag dürfte hingegen selbsterklärend sein.

Viel Erfolg weiterhin und viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.02.2013, 09:41
Flautensegler Flautensegler ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.01.2013
Beiträge: 4
Boot: Waarschip 600
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Blondini,

den Bericht über deinen Mast habe ich gelesen, den Anstrich mit Owatrol habe ich auch schon ins Auge gefasst. Aber Owatrol zieht tief ins Holz, gibt es dann bei evtl. nachfolgenden Reperaturen keine Probleme mit dem Leimen?
Die Salinge sind bei meinem Boot überhaupt nicht vorhanden. Die Beschläge kann ich anhand der Abdrücke am Mast rekonstruieren, jedoch die Länge der Salinge fehlt mir und der Winkel zum Mast. Diese Maße habe ich gehofft hier zu erfahren.
Beim alten "gebastelten" Lümmelbeschlag ist der Baum mehrere Zentimeter in der Höhe beweglich und es gibt keinen Baumniederholer, den Sinn verstehe ich nicht. Im Internet habe ich schon einige Fotos von der Waarschip 600 gefunden jedoch ist der Lümmelbeschlag nirgendwo richtig zu sehen.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.