boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.09.2013, 21:18
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard Stahlboot dämmen - womit?

Hallo,

einen Teil meines Bootes muss ich dämmen.

Es geht um die Schicht zwischen dem "nackten" Stahl und einer späteren (Holz-) Verkleidung.

Die restliche Isolierung im Boot ist 5mm dick, damit Isolierung+Verkleidung immernoch dünner sind, als die Fensterrahmen.

Was eignet sich da am Besten?

Gruß Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.09.2013, 21:27
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.603
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Moin
Robert
Zum Thema Wärmedämmung auf Metallbooten gibt es Viele Beiträge im Forum,Für relativ dünne Dämmschichten würde ich Armaflex oder Kaiflex anwenden gibt es auch als selbstklebende Schaummatten das Material wird eigentlich in der Klima/Kältetechnik eingesetzt.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.09.2013, 21:42
Benutzerbild von projekt520
projekt520 projekt520 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2011
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.206
Boot: Motorboote Hausboote
6.972 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Hallo Robert,

ich habe auch das Problem. Mein Boot hatte keine Dämmung und ist mittlerweile ca. 65 Jahre alt. Es sind nur einige Bereiche mit Blech neu ausgestattet worden ca. 2 %. Also muss das Konzept damals gar nicht so schlecht gewesen sein.
Guter Korrosionsschutz und Luft als Wärmedämmung. Holz lässt die Temperatur nicht so schnell schwanken, damit bildet sich immer am Blech Schwitzwasser und Dieses kann über die Bilgepumpe außer Bord gepumpt werden.
Bei einer HB 014 habe ich eine Korgisolierung gesehen und gerade im Fensterbereich. Bin über jeden Vorschlag dankbar.
__________________


Mfg Frank Seht mehr zu meinem Projekt unter

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=143885
Oder,WWW.rca-mws.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.09.2013, 07:12
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Hallo Hein,

danke für deinen Hinweis.

Mit dem Armaflex werden wohl Rohre und alles gedämmt. Vom Material her ist es bestimmt sehr gut dafür geeignet, aber ich habe es leider nicht in 5mm gefunden.

Gruß Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.09.2013, 10:49
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Hallo Hein,

danke für deinen Hinweis.

Mit dem Armaflex werden wohl Rohre und alles gedämmt. Vom Material her ist es bestimmt sehr gut dafür geeignet, aber ich habe es leider nicht in 5mm gefunden.

Gruß Robert
Hab teilweise die Badematten verwendet, eine größere Menge gabs immer bei den Sonderangeboten der üblichen Konsumtempel.
Solche z.B. wie hier:

http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyw...l_6dyce10hnr_b (PaidLink)
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 18.09.2013, 11:14
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Die sind aber aus PE und lassen sich nicht dauerhaft verkleben. Irgendwann hast Du dann Schwitzwasser in den Hohlräumen zwischen Stahl und Matte.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.09.2013, 12:11
ms-klaki ms-klaki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.02.2011
Ort: München
Beiträge: 238
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DF 7284
200 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Bei meinem alten Stahlverdränger (Bj. 1975) ist einfach Stein oder Glaswolle zwischen die Stahlwand und der Holzverkleidung geschoben, Hält warm, kostet wenig und Rost oder Schwitzwasser konnte ich nicht feststellen.
besten Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.09.2013, 20:47
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.603
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ms-klaki Beitrag anzeigen
Bei meinem alten Stahlverdränger (Bj. 1975) ist einfach Stein oder Glaswolle zwischen die Stahlwand und der Holzverkleidung geschoben, Hält warm, kostet wenig und Rost oder Schwitzwasser konnte ich nicht feststellen.
besten Gruß
Klaus
Moin
Na da hast du Glück gehabt,aber sicher auch noch nicht in jede kritische Ecke hineingesehen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.09.2013, 21:47
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.603
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Moin Robert
Die "Kayflex KKplus"gibt es aber als selbstklebende 6mm Matte,ist aber leider nicht sooo preiswert und soll wohl neu etwas riechen--habe ich selber aber noch nicht probiert.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.09.2013, 19:56
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.603
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Moin
Kleiner Nachtraga in direkter Nachbarschaft zu der Maschinenbauklitsche in der ich tätig bin ein Großhandel für technische Dämmstoffe ist,hatte ich heute die Gelegenheit meine Nase in einen fetten Karton fabrikfrischem Kayflex KK-plus zu stopfen.Ergebnis es riecht etwas nach frischem Kunststoffzeugs
son bischen wie Bootsaustellung,aber nach Aussage des Truckdrivers der Firma(WEGO)verfliegt das nach der Verarbeitung schnell.Wenn ich mir das mal leisten kann werde ich das mal bei mir großflächiger verarbeiten und berichten,der nächste Winter ist ja auf dem Weg und wenn nach dem ersten Advent die Bootsfahrerrei so lanmgsam eingestellt wird kan ein Teil des Weihnachtsgeldes herangezogen werden.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.