boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.01.2013, 20:56
calicabrio calicabrio ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Deutschland/Erde
Beiträge: 80
Boot: Fjord 21 WE
24 Danke in 17 Beiträgen
Standard Antifouling erneuern

Hallo Gemeinde!
Ich wollte mal wissen wie ich am besten mein AF erneure.
Und zwar sieht er noch ganz gut aus aber an einigen stellen ist was abgescheuert durch Transport/Gurte.An anderer Stelle sind Abplatzungen unter denen einmal ein Weißer Grund zu sehen ist und manchmal schwarz.
Was sollte ich am besten machen auch mit Blick auf präventievmaßnahme gegen Osmoseanfälligkeit so fern es möglich ist?
Ich kenne leider auch nicht den Anstrich der momentan drauf ist.
Habe schon versucht mich etwas schlau in der Suche zu machen leider bleib ich beim lesen von Polymer und VC Tar2 und ähnlichen begriffen etwas auf der Strecke!

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.01.2013, 22:40
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Antifouling hilft gegen Bewuchs und hat mit Osmose nichts zu tun. Antifouling auf einem Gleiter sollte m.E. selbstschleifend sein. Das alte AF entferne ich am Saisonende mit dem HD Gerät.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.01.2013, 22:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

ich würde das alte antifouling abbeizen oder abschleifen.

Danach mit VCtar nen den Osmoseschutz erneuern und darauf ein Antifouling auftragen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.01.2013, 12:13
calicabrio calicabrio ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Deutschland/Erde
Beiträge: 80
Boot: Fjord 21 WE
24 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Gut!
Hab mich etwas blöd ausgedrükt.
Das AF mit Osmoseschutz nichts zu tun hat ist mir klar.
Es geht mir um einen vollständigen neuen Aufbau incl.Osmoseschutz+AF.
Was das gleiten angeht ist das bei meiner Fjord sicher vorbei mit 50Ps AB.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.01.2013, 12:21
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.426 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich würde das alte antifouling abbeizen oder abschleifen.

Danach mit VCtar nen den Osmoseschutz erneuern und darauf ein Antifouling auftragen.

VC Tar würde ich nur nehmen, wenn ich danach ein VC AF aufbringen möchte
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.01.2013, 12:26
calicabrio calicabrio ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Deutschland/Erde
Beiträge: 80
Boot: Fjord 21 WE
24 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hab mich jetzt noch mal durchgearbeitet!
Für ein Boot nur auf Binnengewässer und kein Gleiter.
Mein Plan:
-abbeitzen mit Dilunett(Owatrol)
-neutralisieren mit net-trol
-leichte beschädigungen vom Gelcoat mit 2K Epoxidspachtel spachteln
-spachtelstellen glätten
-mit Aceton abwaschen(entfetten)
-VC. Tar2 aufbringen(in vorgegebenen Schichten)
-VC 17m aufbringen (in vorgegebenen Schichten)

Was sagt ihr dazu?
Sollte man etwas ändern?

Zum VC 17m konnte ich im Datenblatt der Firma nichts finden ob dies ein selbstschleifendes AF ist.
Lediglich pro Saison 2-3x auftragen.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.01.2013, 12:35
Donpepe23 Donpepe23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Hessen / Hamburg
Beiträge: 172
Boot: In Arbeit
108 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Spachtelstellen schon vor dem Schleifen entfetten und mit warmen Spüliwasser und Scotchbritt abreiben, sonst reibst du dir evtl. Fett und Aminröte (die bei Epoxy bei kalten Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit schnell entstehen kann) tief in die Schleifrillen.

Evtl würde ich den gesamten Rumpflbereich leicht anschleifen (240er Papier) um eine gut Verbund zum VC Tar2 (oder was auch immer) zu gewährleisten. Sollte aber auch im datenblatt stehen, wie der Untergrund vorzubereiten ist.

In jedenfall direkt vor jedem weiteren Anstricht und Schliefdruchgang enfetten.

Aceton geht super, sei aber vorsichtig, da es recht agressiv ist und ggf. den Untergrund. Alternative ist Bremsenreiniger. Auf gar keinen Fall Terpentinersatz, Benzin etc nehmen. Die verdunsten nicht rueckstandslos...

So long
__________________
Sind Beitrage in Foren urheberrechtlich geschützt? Wenn ja ist dann das Zitieren von Großteilen oder des ganzen Beitrages eine Urheberrechtsverletzung....

Mein Resto-Thread:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=169690
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.01.2013, 12:38
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.426 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Das VC17m ist eine Hartantifouling, das selbstschleifende wäre das Micron Extra EU und da würde ich Gelschield 200 unter machen und kein VC Tar
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.01.2013, 12:55
calicabrio calicabrio ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Deutschland/Erde
Beiträge: 80
Boot: Fjord 21 WE
24 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Ok!
Also wenn selbstschleifend Micron extra eu mit Gelschield 200 als Grund/Osmoseschutz!
Zwischen den Anstrichen immer wieder entfetten.
Das mit dem anschleifen(Gelkoat) versuch ich nochmal rauszubekommen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.02.2013, 21:02
calicabrio calicabrio ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Deutschland/Erde
Beiträge: 80
Boot: Fjord 21 WE
24 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallo!
Hab jetzt mal am Spiegel mit Dilunett angefangen das AF abzubeizen.
funktioniert ganz gut.
Jetzt bin ich auf eine schwarze Schicht gestoßen,die direkt auf dem Gelcoat ist.
Muß die auch runter?
Wenn ich VC Tar 2 verarbeiten möchte?
Ist das VC Tar 2?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.02.2013, 14:01
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.426 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

es kann sein das es VC-Tar2 ist, muss es aber nicht. Ich würde an deiner Stelle alles runter holen, dann bist du auf der sicheren Seite.

Wenn dein Dilunett allerdings diese schwarze Schicht nicht angreift/ablöst ist es auf jeden Fall ein Indiz dafür, dass das schwarze Zeug ein Osmoseschutzanstrich ist und somit eigentlich auch drauf bleiben könnte. Aber wie gesagt, wenn du es ab bekommst würde ich das abmachen.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.02.2013, 18:35
calicabrio calicabrio ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Deutschland/Erde
Beiträge: 80
Boot: Fjord 21 WE
24 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Also ich habs nocheinmal schön mit Dilunett eingestrichen 24 Stunden wirken lassen,und da hat sich nichts mehr getan.
Wollte nicht unbedingt großartig mechnisch an meinem Boden/Gelcot rumkratzen.
gruß
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.02.2013, 00:57
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.839
Boot: sold
20.732 Danke in 6.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von calicabrio Beitrag anzeigen
Also ich habs nocheinmal schön mit Dilunett eingestrichen 24 Stunden wirken lassen,und da hat sich nichts mehr getan.
Wollte nicht unbedingt großartig mechnisch an meinem Boden/Gelcot rumkratzen.
gruß
Welche Temperatur hattest du ?
Würde nochmals auf einer kleinen Fläche auftragen, mit Folie abdecken und bei den jetzigen Temperaturen 48 Std. warten.
Wenn dann immer noch nichts abgelöst, dürfte es 2K sein. So jedenfalls meine Infos.
Dann würde ich es drauflassen, säubern, 1 x Vinyl-Primer + 3 x selbstabschleifendes AF rollen.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.02.2013, 18:20
Horst1952 Horst1952 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.09.2012
Ort: Neuwied
Beiträge: 43
Boot: Bayliner 1952
Rufzeichen oder MMSI: no Funk
25 Danke in 23 Beiträgen
Standard Hoffentlich bin ich hier richtig

Hallo, habe mein Antifouling bis auf die vorhandenen Reste mit International Interstrip und Dampfstrahler entfernt - Ich könnte jetzt wahrscheinlich noch 20 Kg verarbeiten, wobei da nicht mehr viel runter geht. Muss ich den Rest jetzt noch komplett bis aufs Gelcoat abschleifen, oder reicht es das ganze nur anzuschleifen? Wie soll ich weiter vorgehen? Das Boot soll nur auf Binnengewässern gefahren werden. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG1151.jpg
Hits:	203
Größe:	56,1 KB
ID:	424389   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG1152.jpg
Hits:	198
Größe:	55,7 KB
ID:	424390   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG1153.jpg
Hits:	194
Größe:	36,8 KB
ID:	424391  

__________________
Gruß Horst
Wenn Du weisst wo Du bist,
kannst Du sein wo Du willst!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.02.2013, 19:32
calicabrio calicabrio ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Deutschland/Erde
Beiträge: 80
Boot: Fjord 21 WE
24 Danke in 17 Beiträgen
Standard

@herrmic

Also hab nach weiteren 24 (48)Stunden immer noch nichts von diesem schwarzen Anstrich entfernen können.Temperaturen beim abbeizen waren 10°C.
Das Zeug löst sich nicht im geringsten.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.02.2013, 19:37
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo,
hier ist mal mein Tröt.
Schau mal rein, vielleicht kannst ja was
mit anfangen.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=116704

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.02.2013, 06:05
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Horst1952 Beitrag anzeigen
Hallo, habe mein Antifouling bis auf die vorhandenen Reste mit International Interstrip und Dampfstrahler entfernt - Ich könnte jetzt wahrscheinlich noch 20 Kg verarbeiten, wobei da nicht mehr viel runter geht. Muss ich den Rest jetzt noch komplett bis aufs Gelcoat abschleifen, oder reicht es das ganze nur anzuschleifen? Wie soll ich weiter vorgehen? Das Boot soll nur auf Binnengewässern gefahren werden. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Wenn du dein Unterwasserbereich neu aufbauen willst, dann solltest du bis aufs Gelcoat runter.
Wenn du weisst was du jetzt an Grundierung drauf hast und diese noch i. O. ist,
solltest du die alten Antifoulingschichten entfernen und neues Antifouling mit den entsprechenden Vorbehandlungen laut Hersteller neu streichen!

Wie gesagt erstmal musst du wissen was du willst!
__________________
Gruß

René


Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 07.02.2013, 06:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Horst1952 Beitrag anzeigen
Hallo, habe mein Antifouling bis auf die vorhandenen Reste mit International Interstrip und Dampfstrahler entfernt - Ich könnte jetzt wahrscheinlich noch 20 Kg verarbeiten, wobei da nicht mehr viel runter geht. Muss ich den Rest jetzt noch komplett bis aufs Gelcoat abschleifen, oder reicht es das ganze nur anzuschleifen? Wie soll ich weiter vorgehen? Das Boot soll nur auf Binnengewässern gefahren werden. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Wenn die schicht so hart ist könnte es eine Osmoseschicht sein.
Da du das nicht weißt würd ich hier mit der VCtar2 (5 Schichten) eine neue Osmsoeschicht aufbauen und danach das Antifouling auftragen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 08.02.2013, 11:25
Horst1952 Horst1952 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.09.2012
Ort: Neuwied
Beiträge: 43
Boot: Bayliner 1952
Rufzeichen oder MMSI: no Funk
25 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Genau da liegt mein Problem, der Vorbesitzer weiß nicht mehr was da drauf ist und ich denke, je nachdem was ich drauf mache, hält es nachher nicht und ich habe die doppelte Arbeit. Also werd ichs abschleifen und komplett neu aufbauen. Was für einen Aufbau würdet ihr empfehlen?
__________________
Gruß Horst
Wenn Du weisst wo Du bist,
kannst Du sein wo Du willst!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.02.2013, 11:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

vctar ist ne Grundierung und sollte eigentlich halten.

einfach mal bei International anrufen vielleicht soll auch noch ne SChicht Gelshield vorher drauf oder Primocon.

die sind sehr auskunftsbereit.

als Grundaufbau 5-7 schichten Vctar als Osmsoeschutz
und danach 2-3 schichten VC17 als ANtifouling

aber wie gesagt International anrufen und fragen.

zum Streichen:
Jetzt steht dein Boot ja an min. 3 stellen auf.

vo dort in 5 cm Stufen die schichten aufbauen (es ensteht eine sichtbare Treppe der Schichten) inkl. Antifouling. Danach Boot umsetzten und die stellen streichen wo man jetzt nicht hinkommt. immer überlappend.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.02.2013, 11:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

hir hab ichs mal angedeutet.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	streichen.jpg
Hits:	161
Größe:	11,3 KB
ID:	424817  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.