boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.06.2005, 20:01
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard Amateurfunkmesse

vom 24.-26. 06.2005 findet auf dem messegelände in friedrichshafen (bodensee) die internationale HAM 2005 amateurfunkmesse statt. hier besteht eine einmalige möglichkeit, sich vor ort über amateurfunk und technik zu informieren.
nicht zu vergessen der riesige flohmarkt, wo man noch so nostalgische dinge wie mechanische schalter, relais, analoge messgeräte und weiß gott noch was bekommt.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.06.2005, 22:32
GastMast1234
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Holger ,

danke für den Hinweis , aber für unser Amateurfunkhobby scheint man ja eh nur noch uns "Alte" begeistern zu können. Als ich die "Lizenz" vor Jahren erwarb waren wir im hiesigen OV drei Newcomer im zarten (Gesamt-) Alter von deutlich über 150 !!! Lebensjahren. Den DARC (Mitglied seit 1991) habe ich nach der sinnlos polarisierenden Umfrage zu CW (erinnerst Du Dich?)nun auch schon vor einigen Jahren verlassen.Ein Jahr später war das CW-Thema absehbar(da zum Umfragezeitpunkt bereits in USA und Japan erledigt) beendet.

Besonders stolz bin ich jedoch noch immer über die Aufnahme in die "DIG" ! - (Nr. 5869) .

Nachdem nun "e-qsl" eine zunehmende Bedeutung gewinnt und man
dadurch die "DARC-Schneckenpost-QSL-Vermittlung" nicht mehr unbedingt benötigt ,spiele ich schon mit dem Gedanken öfter mal wieder qrv zu sein.Zumal ich mein gesamtes Equipment noch habe.

Viel Spaß in Friedrichshafen !

Vy 73 ! Masti
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.06.2005, 22:49
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

hallo Masti,aber um ehrlich zu sein Afu hat viel an Reiz verloren. Früher war es toll dank eigener Leistung eine Verbindung mit exotischen Ländern zu haben, heute ist das alles nur eine Frage des käuflich zu erwerbenden Materials.

Wie ich vor Jahrzenten meinen 0V2 (ich glaube so hiess der) gebaut hatte war ich stolz, dann damit USA zu hören. Heute kannst du kaum noch was wettbewerbfähiges selbst bauen.

Und zuletzt hatte ich einen FT1000, feines Gerät, und super Antenne, aber irgendwie der Reiz ist nicht mehr da. Geht alles zu leicht. Und übers Internet kannst du ohnehin mit jedem auf der Welt chatten.

Ich habe meine Anlage zuhause komplett abgebaut. Keine Lust mehr auf das ständig gleiche seichte Gequatsche. (I read you 5 and nine).

Noch schlimmer ist UKW. Und am schlimmsten die Repeater. Nicht auszuhalten.

Spaß macht das mir eigentlich nur noch vom Schiff aus. Und da macht es auch Sinn.

Und mit dem Alter hast du leider Recht. Aber was kann AFU dem Nachwuchs auch bieten.

Afu ist ein aussterbendes Hobby, und das ist auch von den Behörden so gewollt.

73
Gerd
DL1GVM
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.06.2005, 23:35
Heinrich Heinrich ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 134
17 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Masti,
wenn ich Deinen vor Fach-Kürzeln wimmelnden Beitrag lese wundert es mich nicht daß sich kaum noch jemand für Amateurfunk interessiert.
Könntest Du den Beitrag auch mal auf Deutsch bringen???

Heinrich
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.06.2005, 07:32
Benutzerbild von Flobec
Flobec Flobec ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 409
18 Danke in 11 Beiträgen
Standard Re: Amateurfunkmesse

Zitat:
Zitat von Holger
vom 24.-26. 06.2005 findet auf dem messegelände in friedrichshafen (bodensee) die internationale HAM 2005
holger
Was mich mal interessieren würde: "HAM 2005", früher hieß sie glaube ich "HAM Radio"....für was steht eigentlich "HAM"?
__________________
Alles, was ich schreibe, ist nicht meine Meinung, sondern die von dem anderen da
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.06.2005, 08:22
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ham ist die Bezeichnung für einen Funkamateur.

Hamradio ist Amateurfunk.

Achso ja, dann gibt es noch den Hamspirit. Das ist aber nicht der Schnaps für Funker sondern eigentlich das, was AFU (früher) mal wirklich schön gemacht hat. Soz. die geistige Einstellung und das Umgehen miteinander, Hilfsbereitschafte, etc.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.06.2005, 10:31
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,
hast Du die Absicht, die HAM Radio zu besuchen?
Ich werde voraussichtlich am Samstag mit einigen Freunden runterfahren. Seit die neuen Hallen in Betrieb sind, war noch nicht wieder da. Es gab diesmal vorab sogar einen sehr ausführlichen Messekatalog als Beilage zur cqDL. Auch die Leute von Intermar haben wieder einen Stand.
Gruß
Paul
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.06.2005, 11:10
Benutzerbild von Flobec
Flobec Flobec ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 409
18 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd1000
Ham ist die Bezeichnung für einen Funkamateur.
Schon wieder ein Stück schlauer, danke
Ist HAM die Abkürzung für irgendwas, oder heißen Amateurfunker einfach so wie der englische Schinken?
__________________
Alles, was ich schreibe, ist nicht meine Meinung, sondern die von dem anderen da
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.06.2005, 11:18
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hier ist der Ursprung des Begriffes HAM

HAM
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.06.2005, 17:13
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
41 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd1000

Noch schlimmer ist UKW. Und am schlimmsten die Repeater. Nicht auszuhalten.


Afu ist ein aussterbendes Hobby, und das ist auch von den Behörden so gewollt.

73
Gerd
DL1GVM
Hallo Gerd

Hiermit könntes du Recht haben- Was ich absolut krass finde, ist die Tatsache, das wir auch hier vollkommen unnötig zu Kasse gebeten werden.
Wie heißt da Kind: ich glaube EMV Abgabe oder so.

Ich habe meine Station (Ft 277 Yaesu Eigenbau Transvertrer 10m / 2m / PA mit Qqe06/40 ) auch schon lange eingemottet. Heute bin ich ab und zu übers Internet QRV. Ansonsten ist der Af tot.


73 Mäffi DG5KK
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.06.2005, 17:44
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

ja so gehts mir auch. Auf dem Boot macht es noch Spaß und Sinn und hat sich etwas von der Urwüchsigkeit und dem Experimentieren erhalten, aber hier in DL ist es wie eine Veranstaltung des Altenheimes. Die immer gleichen reden immer das gleiche, vor allem die auf dem Repater sind die schlimmsten.

Wenn man aber die mal so richtig in Natura sehen will empfielt sich die Messe zu besuchen, wir sagen dazu immer Gruselkabinett, oder noch schlimmer, auf einen AFU Flohmarkt gehen.

Von Besuch wurde ich immer gebeten meine Station vorzuführen. Wenn ich das dann getan habe, gabe es lange Gesichter. Das war richtig peinlich.

Son Hobby hast du.......
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.06.2005, 20:20
GastMast1234
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Heinrich
Hallo Masti,
wenn ich Deinen vor Fach-Kürzeln wimmelnden Beitrag lese wundert es mich nicht daß sich kaum noch jemand für Amateurfunk interessiert.
Könntest Du den Beitrag auch mal auf Deutsch bringen???

Heinrich
Hallo Heinrich , lies einfach hier mit und mach Dir Dein Bild , man kann den ganzen "AFU-Kauderwelsch" eh nicht für einen Outsider übersetzen. Nicht dass Du denkst ich bin unhöflich , aber es ist schon ein gewisser "Mikrokosmos" und falls Dich etwas doch genauer intressiert , dann frag halt nochmal nach .

Aber wie schon oben einige Male gesagt - Sehr zukunftsträchtig ist unser - eigentlich schönes - Hobby leider nicht mehr

MfG Masti
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.06.2005, 20:56
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo Masti,
ich bin an meiner Heimstation ebenfalls nicht mehr sehr aktiv, mache aber bei Projekttagen unsres OV an Schulen gerne mit. Wir haben immer ein Bastelprojekt dabei und machen interaktive Demos verschiedener Betriebsarten in kleinen Workshops, wobei die Kinder immer einbezogen sind. Lange Vorträge über Sinn und Unsinn werden nicht gehalten. ATV, Echolink, PSK31 und sogar Funkpeilen sind meist dabei. Es ist für mich fast überwältigend, wie 10 - 12 jährige Jungen und Mädchen mit einem Enthusiasmus löten und an der Morsetaste sitzen und sich freuen, wenn sie schon bald ihren Namen in Klarschrift auf dem Bildschirm sehen. Seltsamerweise sind die Eltern der Kinder ebenfalls begeistert dabei. Ich denke mir manchmal, dass nicht in erster Linie das Interesse für den Amateurfunk nachgelassen hat, sondern wir selbst. Das Hobby ist durch die digitalen Betriebsarten so breit gefächert geworden, dass selbst viele Amateure die Entwicklung nicht mehr vollständig mitbekommen haben.
Klar haben Handys und Internet und Satellitentelefonie die Kommunikation revoluzioniert und vordergründig den "Nutzen" des Amateurfunks geschmälert . Ich denke aber, dass sich auch der Amateurfunk weiter entwickelt hat, auch wenn dies eine (zu?) lange Zeit anders aussah. Vielleicht ist es auch nicht ganz fair, den Wert des Amateurfunks nach dem Nutzen für den Einzelnen zu bewerten. Das macht man bei anderen Hobbys wohl auch nicht. Jedenfalls freue ich mich schon auf die HAM Radio, um mich selbst mal wieder "up zu daten " und meine Beurteilungsfähigkeit zu schärfen.
vy 73 de Paul
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.06.2005, 22:07
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

hallo paul,
ich bin am freitag dort, hauptsächlich wegen des flohmarktes (2 messehallen voll) um der besseren auswahl wegen. in erster linie interessieren mich gute alte und solide elektromechanikbauteile wie schalter und relais, sowie antennenteile.
und natürlich interessiert mich auch der rest.... (habe um 1961 meine erste funkfernsteuerung selber bauen müssen, kein geld für eine kaufanlage. der hf-transistor 0C 615 schaffte gerade mal 30mhz bei 50mW verlustleistung und kostete 30 mark - die hälfte meines lehrlingslohns. das waren noch zeiten...)

zum amateurfunk: ich kann gerd`s argumenten nur zustimmen, es ist leider so. wie alle besonderen hobbies (funk, privatfliegerei) setzen die behörden alles daran, mit bürokratie und hindernissen diese aktivitäten zu vergällen. deswegen bin ich auch hier nicht qrv
ich mache das lediglich wenn ich mal auf langfahrt bin. da ist es dann interessant

holger
DG8SFU
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.06.2005, 22:40
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,
wir fahren erst Samstag, da einer der Kollegen morgen noch ins qrl muss.
Ich bastle noch immer, weshalb der Flohmarkt auch für mich eines der Highlights in Friedrichhafen ist.
Ich hab da eine Anekdote aus meinen Bastelanfängen parat. Eines meiner Erstlingswerke war ein Detektorempfänger mit Germaniumdiode. Es gab seinerzeit die Cosmos-Baukästen. In unserer Kleinstadt wurden sie von einem einem Buchladen/Spielwarengeschäft angeboten. Ich hoffte daher, meine Diode dort zu bekommen. Ich sagte also der Verkäuferin, ich suche eine Diode. Sie hatte mich wohl nicht richtig verstanden und fragte zurück: "von Tolstoi?".
Ja, die EMV-Gebühren sind richtig saftig und die Selbsterklärung ist ein ziemliches Paradestück deutscher Bürokratie. Ich empfinde das aber eher als lästig. Es gibt Schlimmeres.
Auf dem Schiff und an unserem Urlaubs qth in IT9 (mitten in der Prärie) möchte ich meine Station (mit PTCIIe) auf keinen Fall missen.
Ich finde, dass sich der DARC im Kampf mit den Behörden bei der Verteidigung unserer Frequenzen bisher nicht schlecht geschlagen hat. Aus diesem Grunde bin ich immer noch Mitglied.

Also, viel Spaß auf der HAM Radio und viel Erfolg beim Finden von Raritäten.
vy 73 de Paul, dl3mbz
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.06.2005, 19:11
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

hallo paul,
der kosmos baukasten hieß "radiomann". den hatte ich auch, aber nicht genügend taschengeld für die röhre und schon garnicht für die anodenbatterie...
später bekam ich von meiner großmutter den kosmos "all-chemist". seither weiß ich dass kaliumchlorat ("unkraut-.ex) mit zucker eine brisante mischung ergibt und wie man feuerwerkskörper macht. damals tat man wirklich was für die allgemeinbildung der jugend....

ham-radio: ich habe meine schalter und kabel günstig bekommen. in der halle a gibt es an einem stand papst-aussenläufer-lüfter mit ca 150mm durchmesser für 12 v dc für je 10?, ideal fürs boot. um 15:00 waren noch ca 5 stück da...

vy 73 de holger dg8sfu
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.06.2005, 22:40
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Holger, ich hatte zuerst den Elektromann, dann den Radiomann und dann das Elektroniklabor mit Zusatzkästen, den Allchemist natürlich auch. Ich habe die Kosmoskästen geliebt, weiss gar nicht ob es die noch gibt.

Ja leider machen die Behörden uns Afus das Leben schwer. Für Laien, wir müssen Bedingungen erfüllen, Bestimmungen einhalten und Erklärungen abgeben wie eine professionelle Rundfunkstation. Das ist mitunter sehr schwierig.

Wir haben nur ein Glück: Zuständig sind nicht alleine die deutschen Behörden, sondern wichtige Fragen werden international geregelt. Sonst hätte man uns in DL den Afu vielleicht schon längst verboten, oder die Frequenzen an die Industrie vergeben. Aber das geht nicht, denn Frequenzen werden weltweit vergeben. Da kann ein Land nur wenig ausscheren. Und zum Glück hat unser Verein, der DARC auch nicht viel zu melden.

So schön das Hobby ist, unser Verein, der DARC besteht leider aus alten engstirnigen Leuten, die ihn unprofessionell, um nicht zu sagen völlig unfähig führen. Das ist das Hauptproblem. Sie sind vom Verein nicht in der Lage Nachwuchs dafür zu begeistern und wenn es nach denen ginge müßten wir heute noch morsen. Ab und zu läßt man zur Alibifunktion mal ein paar Kids löten. Das war´s.

Kleines Beispiel. Bei uns gibt es eine ganze Reihe Ortgruppen. Statt zusammenzuhalten und ein schönes Vereinsheim für alle zu schaffen, wo man den AFU jungen Leuten nahebringen kann, treffen sich fast alle diese Gruppen in unterschiedlichen Hinterzimmern der schlimmsten Kneipen. Wie soll da ein junger Mensch Gefallen daran und vor allem Anschluss finden. Ist ja schrecklich diese Altherrenriegen in Hinterzimmern, die immer nur an allem rummeckern. Durschnittsalter 70 bis 85 Jahre. Jede Gruppe hat ein OV (Ortsvorsitzenden) der sein Amt natürlich nicht aufgeben will.

Afu hat sich einfach überholt. Und die neuen digitalen Betriebsarten können das auch nicht ändern. Sind krampfhafte Bemühungen das Spektrum etwas auszuweiten, aber technischen Sinn machen sie keinen, mal verglichen mit modernen Kommunikationsmitteln. Jedes kleine Handy übertrifft die Übertragungsgeschwindigkeiten.

Am Bord hat es noch eine gewisse Existenzberechtigung, ist ganz praktisch, ein netter Zeitvertreib und vor allem kostenlos, was der Hauptgrund für die meisten sein dürfte. Aber auch da ist ein einfaches und preiswertes Sat-Handy dem Amateurfunk weit überlegen, ermöglicht es doch Kontakte wann immer man will und nicht wann die Ausbreitungsbedingungen oder die überlastetet Pactor Box es zuläßt, zu erheblich höheren Übertragungsgeschwindigkeiten und der möglichen Direkteinwahl ins Internet weltweit von jedem Ort.

Für mich war AFU mal ein tolles Hobby, in meiner Jugend der größte Wunsch einer zu sein. Aber heute würde ich keine Lizenz mehr machen.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.06.2005, 18:55
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

hallo gerd,
wie wahr, wie wahr ! (leider)

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.