boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.12.2012, 13:40
Benutzerbild von Guymarine 560
Guymarine 560 Guymarine 560 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.11.2012
Ort: Munster
Beiträge: 134
Boot: Bayliner 2556 Fly 185 PS Diesel
107 Danke in 27 Beiträgen
Standard statt zwei Batterien nur noch eine ?

Hallo, ich als Neuling benötige mal wieder einen Typ.
In unserer Guymarine 560 sind zwei 42 AH Batterien parallel eingebaut. Die sind echt verbracht und kaputt. Sechs Jahre alt und bringen es nur auf 10,5 Volt und lassen sich kaum noch laden. Ich muss neue Batterien kaufen. Ich würde gern nur eine nehmen, und dafür eine größere von ca. 100 AH einbauen. muss ich da was beachten ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.12.2012, 13:49
Benutzerbild von jaramba
jaramba jaramba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.08.2011
Ort: Kreis Calw
Beiträge: 43
Boot: Cranchi Cruiser 32
Rufzeichen oder MMSI: DG7977
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zuerst mal, dass Abmessungen der 100AH-Batterie nicht größer sind als die der 2x42AH und die 100er tatsächlich da reinpasst wo sie rein soll.
Da die Batterien parallel geschalten waren, kann dein Ladegerät die leicht größere Kapa wahrscheinlich auch ab. Hast du noch ne getrennte Starterbatterie? Wenn nicht, würde ich das ins Kalkül (schreibt man das so?) ziehen und lieber zwei Batterien mit Trennschalter einbauen.
__________________
Gruß Jürgen

Warum nur?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.12.2012, 14:58
Benutzerbild von Robinson62
Robinson62 Robinson62 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zingst
Beiträge: 254
Boot: Sealine 305 Fly mit 2x180PS BMW-Sechszylinder
443 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Befasse Dich mal unter http://www.agtar.com/ mit dem "Reisemobilhandbuch", ist ja Batteriemäßig dasselbe und dort mit der Variante C2. Man kann unter bestimmten Vorraussetzungen auf die Starterbatterie verzichten. Sollte aber dann einen ordentlichen Laderegler und einen Batteriecomputer haben. Bewährt sich super im Wohnmobil...

LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.12.2012, 15:30
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Wenn ich eine 42Ah-Batterie sehe, finde ich die immer niedlich.

Wenn ich an die Wuchterei mit unseren 105Ah-Klötze denke - prost Mahlzeit!

Ich würde das Layout beibehalten und die Batterien - falls möglich - eine Nummer größer nehmen.

Auf die Starterbatterie würde ich nicht verzichten wollen.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.12.2012, 20:52
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Bei Paralleleinbau und genügend Platz spricht nichts gegen die 100 AH Batterie.
Ich selber bin aber auch ein Fan von getrennter Starter und Verbraucherbatterie.
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.12.2012, 21:38
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Das würde ich mir auch überlegen . Alle 6 Jahre 2 von den 45AH´s und gut ist .
Vielleicht kommst Du ja auch mit 50-60 AH noch hin ohne das Lima oder Regler die Flügel strecken . Zwei Batterien würde ich beibehalten , das machst Du schon richtig
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.12.2012, 11:30
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard 2er Variante beibehalten

Ich würde die zwei Battarien ersetzen (evtl. etwas größer).
Alles auf eine Battarie umbauen kann ich nicht empfehlen.
Wichtig, daß die zwei ganzjährig gewartet werden, dann halten sie auch länger und hochwertiges Ladegerät anschaffen, falls nicht vorhanden!
mfg Peter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.12.2012, 11:43
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

2 Parallel geschaltete Batterien sind für mich eine Batterie
Von irgend einer Trennung hat der TE nichts gesagt.
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.12.2012, 12:42
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Oh sorry, irgendwie glatt überlesen, bin von üblichem System ausgegangen (eine Starter und eine Versorgerbatterie). Logisch, macht dann die Umstellung auf eine Battarie mehr Sinn wenn der Platz ausreicht. Größenmäßig alternativ gäbe es die quadratischen Natoblöcke (ca. 100 AH) wie bei der Bundeswehr oft im Einsatz.
mfg Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.