![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Im Forum
Bin auf der suche nach einem kostenlosen Check der Sicherheit im Verein. Ich meine eine Beratung bzw. eine Sichtung auf dem Vereinsgelände. Kann mir da jemand helfen? Standort Brandenburg
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Werde das Thema abonnieren.
__________________
Grüße aus Frankfurt Julian ---------------------------------------- ..::www.frankfurter-motorbootclub.de::.. ----------------------------------------
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mach doch mit Deinem gesunden Verstand selbst einen Check...
kost nix ,bringt Sicherheit , und Dein Vereinsgelände haste auch mal wieder gesichtet... ![]()
__________________
MFG Steffen Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 50% aus der Dummheit der Hühner. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich weiß zwar nicht genau was du meinst, aber bei uns macht das u.a. die Wasserschutzpolizei. Einfach anrufen und die kommen eigentlich gerne vorbei. Sportboote überprüfen sie sowieso gerne kostenlos (wir laden sie immer Anfang des Jahres ein) und geben dir auch Tipps für die Steganlagen. Desweiteren habt ihr doch sicherlich ein paar Leute im Verein. Häng das doch mal aus. Da kennt meist immer einer jemanden, der jemanden kennt, der noch jemanden kennt...bis du denjenigen hast, den Du brauchst. Ich denke da an jemanden vom z.B. Wasser-und Schiffahrts- oder Hafenamt, einen Sicherheits- und/oder Umweltschutzbeauftragten, der es sonst in seiner Firma macht, oder sogar jemanden von TÜV/Dekra etc.
__________________
Gruß Arne ...sich selber einfach mal nicht so wichtig nehmen!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage wäre, was du genau überprüft haben willst. Im Zweifel gibt es für alles Spezialisten (Statik, Sicherheit der Boote, usw.).
Bei der Einschaltung von Behörden wäre ich etwas vorsichtig, das kann auch nach hinten losgehen. Gruß Chris
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
...keine Frage, so ist man aber auf der sicheren Seite, wenn man nichts zu verbergen hat. Ich habe mit unseren Jungs hier vor Ort nur gute Erfahrungen gemacht, liegt aber auch sicherlich an einem freundschaftlichem Verhältnis und dass sich halt alle aus dem Hafen kennen.
__________________
Gruß Arne ...sich selber einfach mal nicht so wichtig nehmen!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ihr was tun wollt, was sicher nicht verkehrt ist, dann schaut hier:
http://www.blaue-flagge.de/Ausschrei.../download.html
__________________
Reiner vom Rhein-Boot Netz Wassersport auf der Mosel und die Ferienwohnung gibt es bei Mosel115
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde die Polizei und/oder Feuerwehr fragen. Sehr gute Checks machen zertifizierte Qualitätsmanager von TÜV und Dekra oder aus den Berufsgenossenschaften. Aber um die müßt ihr einen großen Bogen machen, weil die vieles dokumentieren, was euch später im Schadensfall auf die Füße fallen kann, wenn den Versicherungen solche Unterlagen in die Hände gelangen. Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wir slippen mit einer 20 jahre alten winde ohne Tüv usw. ziehen boote mit 3-3,5 t Gewicht mit einem grackeligen Patrol aus dem Wasser. Was ist wenn etas passiert?????
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Meinte Winden zum Slippen alten PATROL zm Slippen technische Anlagen usw.
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und nun.
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Dann wird sich der Staatsanwalt schon melden, sei unbesorgt
![]() Ansonsten ist Vereinsgelände erstmal Privatgelände, da hat der TÜV o.ä. eh nix zu melden.
__________________
Gruss Vestus
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Habt ihr keine Vereins-Haftpflichtversicherung?
Das Problem das ihr als Vorstand haftet ist m.E. nur dann der Fall, wenn ihr über einen Missstand z.B. der Winde informiert seit, aber nicht handelt.
__________________
Grüße aus Frankfurt Julian ---------------------------------------- ..::www.frankfurter-motorbootclub.de::.. ----------------------------------------
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Zu: "informiert seid":
Was ja nun hiermit (diesem Thread) dokumentiert sein dürfte... Aushang "Nutzung auf eigene Gefahr", Wartung, ...
__________________
![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich würde die Winde regelmäßig gem UVV/VBG überprüfen lassen. Für die Seile gibt es da auch gewisse Kriterien. Den Patrol vielleicht regelmäßig zur HU Vorstellen zumindest ebenfalls UVV. Dann könnt Ihr im Falle des Falles wenigstens Navhweisen das Ihr nicht grob Fahrlässig gehandelt habt. In einem Gewerbetrieb wären diese Untersuchungen (Arbeitssicherheit/unfallverhütungsvorschriften Pflicht.) Außerdem sollte Ihr in Eure Haftpflichtvers. Reinschreiben welche Geräte Ihr einsetzt. Auch diese ist bei einer Betriebshaftpflicht erforderlich. Gar nichts machen und die Geräte mit nem Wartungsstau betreiben könnte eine Versicherung im Schadensfall sicherlich stören...
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema "Sicherheit" ist in vielen Vereinen tatsächlich ein unterbelichtetes Thema, zu dem - siehe auch hier im Thread - noch dazu eine Menge von irrigen Meinungen vorherrscht:
Hinsichtlich der Prüfpflichten und Nachweisen dazu (von externen Prüfern bis hin zu Eigenkontrollen plus der dazu erforderlichen Nachweisführung, zB durch Prüfbücher) gibt es jede Menge Ausnahmen für Privathaushalte. Scheinbar gilt das meiste eh nur für Gewerbebetriebe. Nun kann man allerdings eines mit Sicherheit ausschließen: dass nämlich ein Verein ein Privathaushalt sei. Daraus ergibt sich, dass viele Überprüfungen, die für Privathaushalte nicht verpflichtend sind, für Vereine sehr wohl gelten. Allerdings gibt es in der Regel keine Institution und kein "Gesetz", welches überprüft, ob solche Überprüfungen durchgeführt wurden. Das Thema "Prüfpflichten" gilt also mal grundsätzlich für Vereine in durchaus vergleichbarem Umfang wie für Gewerbebetriebe, wird aber häufig nur schlagend, wenn etwas passiert. Das zweite Thema ist die Frage der Haftung des Vorstandes: Haftung entsteht idR durch schuldhaftes Verhalten. Das kann von leicht fahrlässig bis zum Vorsatz reichen. Wenn also was passiert, wird von den Gerichten überprüft, ob der Vorstand das mit zumutbarem Aufwand verhindern hätte können. Dabei werden regelmäßig mildere Maßstäbe angelegt als bei Gewerbebetrieben, um dem Umstand der Freiwilligkeit und "Ehrenamtlichkeit" (idR sind das ja unentgeltliche Tätigkeiten) Rechnung zu tragen. Da ich u.a. mein Brot damit verdiene (im gewerblichen Kontext) und im Vorstand unseres Clubs sitze, habe ich 2011 für unsern Club eine sogenannte "Risikoanalyse" durchgeführt. Die wichtigsten Themen dabei (mit ein paar Beispielen dazu):
In diesem Zusammenhang ist meist - wie es oben ausgedrückt wurde - "Hausverstand" nicht ausreichend, sondern Kenntnis von Vorschriften, Normen und Gesetzen erforderlich, um beurteilen zu können, wo man steht. Man muss - wenn man das ernsthaft betreiben möchte - wissen,
Stark vereinfacht gesagt: In den meisten Fällen entspricht ein Bootsclub mit eigener Anlage rechtlich einem Marina-Betrieb, allerdings ohne Gewinnabsicht. Wegen dieser fehlenden Gewinnabsicht gibt es eine Reihe von Erleichterungen, soweit es "das Finanzamt" betrifft. Welche Erleichterungen es darüber hinaus gibt, muss im Einzelfall beurteilt werden. Eine solche Risikoanalyse ist vom Umfang her vollständig mit der Analyse eines entsprechend großen Gewerbebetriebs zu vergleichen und kann je nach Größe und Ausstattung einen oder auch mehrere "Manntage" eines Experten dauern. Dementsprechend sind auch die Kosten. Am Ende steht zB eine Matrix und Aufgabenliste, aus welchen man entnehmen kann,
Abschließend: Riskant ist die Annahme: "Ein Verein ist Privatgelände, daher hat der TÜV etc. nichts zu melden." Eine Firma ist auch "Privatgelände", das ist nicht das entscheidende Kriterium. Auch wenn es in vielen Fällen zutreffend ist, dass "der TÜV nicht zu melden hat": Im Schadensfall werden andere Fragen gestellt. ![]() Mein bescheidener Rat aus meiner beruflichen Sicht: Es beginnt bald ein neues Jahr. Wenn man sich tatsächlich mit diesem Thema auseinandersetzen möchte, wäre das ein vernünftiges Programm für 2013. Man wird im Verein erkennen, dass das kein "Nebenthema" ist, sondern bloß, dass (meist) bisher diese Thema einfach (im wahrsten Sinne des Wortes ![]() Aber ich sehe das sicherlich strenger durch meine berufliche Brille, so wie hier die Elektriker unter uns sich oft die Haare raufen bei Fragen rund um 230 Volt und mehr. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (18.11.2012 um 09:22 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der vorstand ist immer der angepiste.
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich finde das ein sehr wichtiges Thema. Und zwar bevor etwas passiert. Gibt es jemanden,der bei uns im verein urkundlich ,beratend kommen würde ?
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn es dann scheppert ist der TÜVer aussen vor. War ja damals als er geprüft hatte. Ein TÜV-Bericht mag im E-Fall vielleicht strafmildernd wirken, aus der Haftung befreit er nicht.
__________________
Gruss Vestus
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn es um technische Mängel geht haben wir immer ein Mitglied welches diesen beheben kann oder eines kennt jemanden der uns den Mangel gegen Rechnung beseitigt. Bei 100 Mitgliedern habt ihr doch so einenge. Wir sind nur ca. 14!
__________________
Grüße aus Frankfurt Julian ---------------------------------------- ..::www.frankfurter-motorbootclub.de::.. ----------------------------------------
|
![]() |
|
|