boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.06.2012, 16:03
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard Dieseladditiv gegen Schlammbildung sinnvoll ?

Moin Moin,

macht es Eurer Meinung nach Sinn, ein Additiv gegen Fäulnisbakterien in
den Tank zu geben ? Ich tanke nur selten, d.h. der Diesel steht doch ziemlich
lange im Tank. Da mein Yanmar 4JH Saugdiesel auch sehr genügsam ist.
Wenn es einen erwischt hat man wahrscheinlich die A...-Karte.
Schon mal thanks !

Bluewater
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.06.2012, 16:36
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Bitteschön:
http://www.boote-forum.de/showthread...light=grotamar
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.06.2012, 17:11
Benutzerbild von LairoNor
LairoNor LairoNor ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 334
Boot: Bayliner 2651" Nobody"
Rufzeichen oder MMSI: ----
376 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Ich denke, der Treibstoff heuer ist so gut, dass du auf Zusätze verzicdhten kannst. Meiner Meinung dazu ist, dieser ganze Kram ist nur noch ein Zubrot für die Industrie.
__________________
Andree

Das Leben ist ein Spiel, man kann gewinnen oder verlieren!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.06.2012, 17:17
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Danke, Willi! Eben Grotamar bestellt.
Ich bin übrigens auch ein "Verdränger" Nidelv 24 HT classic.

Gruss Bluewater
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ni2.jpg
Hits:	198
Größe:	48,7 KB
ID:	370819  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.06.2012, 17:40
Benutzerbild von el toro
el toro el toro ist offline
Traumtänzer
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 1.476
Boot: ne Blechbüchse mit nem DAF Nebelwerfer
19.619 Danke in 6.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LairoNor Beitrag anzeigen
Ich denke, der Treibstoff heuer ist so gut, dass du auf Zusätze verzicdhten kannst. Meiner Meinung dazu ist, dieser ganze Kram ist nur noch ein Zubrot für die Industrie.

nicht Denken sondern Wissen ist Macht


und ja , bei dem Dreck der uns als Dieselkraftstoff verkauft wird
is es schon sinnvoll
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen
Zieht die Menge durch die Flur;
Den entrollten Lügenfahnen
Folgen alle. – Schafsnatur!
Johann Wolfgang von Goethe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.06.2012, 17:46
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Die Qualität des Diesels ist es nicht. Das Problem entsteht im Tank.
Wenn da nicht ständig (wie beim Auto) frischer Kraftstoff reinkommt.
Wasser etc. Ich habe letzte Woche live ein verrotztes Kraftstoffsystem gesehen - muss ich nicht haben! Wäre sonst wahrscheinlich garnicht auf den Trichter gekommen. Die Suppe steht im einfach zu lange im Tank+im Sommer
die knalle Sonne drauf. Das ist die Mischung die die Pilze brauchen.

Gruss Bluewater

Zitat:
Zitat von LairoNor Beitrag anzeigen
Ich denke, der Treibstoff heuer ist so gut, dass du auf Zusätze verzicdhten kannst. Meiner Meinung dazu ist, dieser ganze Kram ist nur noch ein Zubrot für die Industrie.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.06.2012, 17:55
Benutzerbild von el toro
el toro el toro ist offline
Traumtänzer
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 1.476
Boot: ne Blechbüchse mit nem DAF Nebelwerfer
19.619 Danke in 6.209 Beiträgen
Standard

die Qualität ist schon ein Faktor, bevor in den Diesel die Biobrühe zugesetzt wurde waren die Probleme bei weiten nicht so groß
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen
Zieht die Menge durch die Flur;
Den entrollten Lügenfahnen
Folgen alle. – Schafsnatur!
Johann Wolfgang von Goethe
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.06.2012, 18:12
Benutzerbild von LairoNor
LairoNor LairoNor ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 334
Boot: Bayliner 2651" Nobody"
Rufzeichen oder MMSI: ----
376 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Gegen den Dreck der beim Tanken mit in den Tank kommt hilft auch kein Additiv zuzugeben, bei mit stehen mehrere Schlepper, die teilweise auch selten betankt werden, und die laufen und laufen und laufen.
__________________
Andree

Das Leben ist ein Spiel, man kann gewinnen oder verlieren!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.06.2012, 19:45
Benutzerbild von la_fenice
la_fenice la_fenice ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.02.2008
Ort: Lille
Beiträge: 140
Boot: a_luft/schiff motu42
131 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Hallo und senf dazu.
Wenn du nicht jede woche tankst, additiv dazu. Kommt auch darauf an, wo du tankst. Ich war im mai beim bunkerschiff, bei denen auch schlepper tanken. Scheisse teuer(1,8€/l) jedoch schon mit additiv versetzt und keine verpanschung durch verestertes bioöl. Danach habe ich kanister von der auto-tanke geschleppt (mit beimischungen) und hoffe, dass das additiv aktiv bleibt.
Wie es ausgeht, kann ich euch im nächsten sommer sagen.
gruss aus Berlin
Wolfgang
__________________
www.sy-themroc.de
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.06.2012, 19:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LairoNor Beitrag anzeigen
Ich denke, der Treibstoff heuer ist so gut, dass du auf Zusätze verzicdhten kannst. Meiner Meinung dazu ist, dieser ganze Kram ist nur noch ein Zubrot für die Industrie.
Wir hatten in unserem Hafen 4 Boote mit Bakterienbefall. Muß nicht sein, zumal es außer lästig auch gefährlich werden kann. Deshalb schütten die meisten jetzt auch Grotamar rein.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.06.2012, 19:59
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LairoNor Beitrag anzeigen
Ich denke, der Treibstoff heuer ist so gut, dass du auf Zusätze verzicdhten kannst. Meiner Meinung dazu ist, dieser ganze Kram ist nur noch ein Zubrot für die Industrie.
Und Du übernimmst die Garantie dafür
Wenn ich dann doch die Dieselpest im Tank habe trägst Du die dadurch entstehenden Kosten
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.06.2012, 20:13
Benutzerbild von LairoNor
LairoNor LairoNor ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 334
Boot: Bayliner 2651" Nobody"
Rufzeichen oder MMSI: ----
376 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Manchmal ist die Art und Weise wie hier im Forum miteinander umgegangen wird einfach zum k****n, es wurde nach einer Meinung gefragt und ich habe meine Einschätzung mitgeteilt. Was du tankst und dem Treibstoff zuführst darfs und kannst du selbst entscheiden. Mein Vater hatte dreißig Jahre Boote mit Dieselmotoren, bei keinem Boot wurde irgendetwas zugetankt. Getankt wurde an Bunkerbooten, wie an Bootstankstellen oder über Kanister, liegengeblieben ist keines der Boote.
__________________
Andree

Das Leben ist ein Spiel, man kann gewinnen oder verlieren!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.06.2012, 20:33
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Mein älterer Bruder und ich sind bei meinem Vater mit Booten aufgewachsen und haben mittlerweile selbst Boote, also somit ca. 50 Jahre Bootserfahrung.

Und dennoch hat es meinen Bruder letztes Jahr auf der Nordsee erwischt. Da er ein Segelboot hat war das Tuch schnell oben und bis der Dieselfilter wieder frei war wurde das Boot so manöveriert. Ursache war eindeutig die Dieselpest die durch den Seegang erst recht vom Behälterboden losgerührt wurde und das Kraftstoffsystem verstopfte

In der Ostsee angekommen wurde das Kraftstoffsystem entkeimt und gereinigt. Jetzt wird es immer vorsorglich mit Biozid behandelt. Bei meinem Boot verwende ich Grotamar und die Tankinspektion zeigt einen sauberen Tank

Wenn man mir also erzählen will, das die Dieselpest ein Schreckgespenst sei, so kann ich aus der Erfahrung mit meinm Bruder das Gegenteil behaupten.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 24.06.2012, 20:43
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wir hatten in unserem Hafen 4 Boote mit Bakterienbefall. Muß nicht sein, zumal es außer lästig auch gefährlich werden kann. Deshalb schütten die meisten jetzt auch Grotamar rein.
Moin,

bei uns im Hafen hatte es auch schon einige getroffen. Geendet mit aufwendiger Tankreinigung. Seitdem sehe ich sie jetzt auch mit Grotamar beim tanken.
Bedingt, dass die meisten Boote keine Falltanks haben, sondern es einige Centimeter oberhalb des Tankbodens angesaugt wird, werden wohl noch viele Boote mehr persönliche Bekanntschaft mit der Dieselpest bekommen.

Sofern es geht, versuche ich Diesel ohne Biozusatz zu tanken. Aral Ultimate Diesel zum Beispiel (die anderen Marken haben in ihrem Premium Diesel bis zu 7% Biozusatz drin, Aral 0%) oder an Wassertankstellen, die auch keinen Biozusatz haben. In Dänemark gibt es davon noch einige. Dann noch zusätzlich die normale Dosierung Grotamar. Bisher noch keine Probleme.
Es kostet ein wenig mehr, aber eigentlich unbedeutend. 50,-€ für Grotamar zu 1000 Liter Diesel. Das sind gerade mal 5 Cent mehr der Liter.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.06.2012, 22:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Bei uns hat einer nach dem kranen abgelegt und wurde nach 300m von der Strömung auf eine Buhne gedrückt, weil die Maschine einfach ausging - weißer Pudding im Filter!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.06.2012, 23:19
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LairoNor Beitrag anzeigen
Manchmal ist die Art und Weise wie hier im Forum miteinander umgegangen wird einfach zum k****n, es wurde nach einer Meinung gefragt und ich habe meine Einschätzung mitgeteilt. Was du tankst und dem Treibstoff zuführst darfs und kannst du selbst entscheiden. Mein Vater hatte dreißig Jahre Boote mit Dieselmotoren, bei keinem Boot wurde irgendetwas zugetankt. Getankt wurde an Bunkerbooten, wie an Bootstankstellen oder über Kanister, liegengeblieben ist keines der Boote.
Moin,
ich glaube, Du bist da zu empfindlich. Haste den link in Willis Beitrag (#2) gelesen? Wohl kaum, sonst wüsstest Du, das es gar nicht jeden erwischt, aber die rund 20% zur Zeit sind schon ne Quote. Und mit dem Vorwissen hättest Du dann wohl kaum ein Vorurteil, wie geschehen, verbreitet. Das da dann mal auch etwas spitzere Bemerkungen zu gemacht werden, musste aushalten. Wir hatten auf Lena übrigens auch die Dieselpest, in den USA gab es ein Additiv mit dem gleichen Wirkstoff, wie in Grotamar, reingekippt und dann später beim Tanken immer was dazugegeben, danach keine Probleme mehr gehabt.
Wie würdest Du denn reagieren, wenn jemand behauptet, das Rauchen heute ganz unschädlich ist, weil unser Altkanzler Schmidt ja immer noch top fit ist, ob wohl die Statistik sagt,das jedes Jahr in der BRD mindestens 15000 Menschen an durch Rauchen verursachtem Lungenkrebs sterben?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 25.06.2012, 07:10
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.517 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
ich werde euch mein Umgang mit dem Ganzen schildern.
Am Österreichischen Bodenseeufer hatten, Haben wir riesige Probleme mit dem Diesel.
Diesel kommt schon verkeimt von den Tanklagern, wurde dort nachgewiesen.
In unserem Hafen hat es so gut wie alle Dieselfahrer getroffen.
Was machen wir nun?
Es wurden die Tankkapazitäten verkleinert, so daß der Diesel schneller verbraucht wird. Wenn du 1000 Liter Diesel bunkerst, und eineinhalb oder zwei Jahre damit fahren kannst, wirst du probleme bekommen.
Auch werden jetzt immmer mehr Zusätze beim Tanken mit zugegeben, ich glaube Star Brite verwende ich, bin nicht ganz sicher.
Mehr können wir leider nicht tun um dauerhaft vor Verschlammung sicher zu sein.
Gruss
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.06.2012, 09:06
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

2 Takt Öl im Verhältnis 1:250 hilft auch gegen das Wachstum der Microorganismen und schmiert die Einspritzpumpen und Injektoren.
Besonders die alten Boschpumpen ( z.B an den Volvo Dieseln) haben Probleme mit dem fast schwefelfreien und mit bis zu 7% "BioDiesel" gestreckten E 7 Diesel der DIn Norm 51628. Der alte E5 Diesel hatte die EU Norm EN 590 ( steht auf der Zapfsäule) Der Schwefel hat früher die Schmierfähigkeit des Diesels verbessert.
Man muß aber wissen, daß der "Bio" Anteil keineswegs "Bio" ist. Sondern ein Abfallprodukt namens FAME.
fatty acid methyl ester. Also ein umgeestertes Restprodukt, welches sauer reagiert. Cooler Trick der Industrie, diesen Abfall per Gesetz noch gewinnbringend absetzen zu können.
Esterverbidungen freien Diesel der nur aus Kohlenwasserstoffverbidnungen + Additiven besteht, gibt es nur noch bei Aral als Ultimate Diesel.

-Wenn der Stoff relativ schnell verbraucht wird (wie in Autos), dann gibt es keine Probleme.
- Bleibt der Diesel monatelang im Tank, dann entweder 2T-Öl 1:200 bis 1:250 oder Grotamar beimischen - beides tötet die Dieselpest
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.06.2012, 09:50
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.854 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Hallo,
hat denn von Euch schon jemand diesen Test gemacht? - haut das hin?
http://www.mikrofiltertechnik.de/ind...age=mikrocount

Es gibt Grotamar 71 und 82... Ist das egal, welches man nimmt?

Gruß Gunter
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.06.2012, 10:39
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Grotamar 82 soll die Weiterentwicklung von Grotamar 71 sein und sich besser vermischen, wenn es in den befüllten Tank geschüttet wird.
Ich verwende das 82 und bisher keine Probleme
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 25.06.2012, 10:53
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Nach telefonischer Rücksprache mit Firma Schülke wird grotamar71 mittelfristig nicht mehr produziert und man muß auf grotamar82 umsteigen.

Lt. Aussage des Spezialisten sind beide Produkte bedenkenlos mischbar, d.h. beim Umstieg muß nicht erst der Tank leer gefahren werden, sondern man kann sofort mit der neuen Beimischung beginnen.

Neben der bioziden Wirkung von grotamar71 soll beim grotamar82 noch ein Zusatz gegen die Ölalterung enthalten und der Biozidgehalt reduziert sein. Ob das eine Verbesserung ist kann ich nicht sagen, wird aber so beworben

Mit 500ml grotamar71 können zur Vorbeugung 2.000l Diesel behandelt werden. Für grotamar82 gilt das gleiche Mischungsverhältnis.

1l grotamar71 (Gebindegröße 0,5l) verglichen zu 1l grotamar82(Gebindegröße 1l) ist 26,77 € teurer, solange man nicht das 0,2l Gebinde grotamar82 nimmt.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.06.2012, 11:08
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Um was geht es in diesem Thread eigentlich genau ?

Um Schlammbildung im Tank ?

Um Bakterien die im Wasser leben, welches sich im Tank befindet, Diesel fressen und deren Kacke und Pipi Probleme verursacht ?

Um Biodiesel oder Pflanzenöl, guten Diesel oder schlechten Diesel ?

W

PS: Guter Diesel ist vor allem erst mal sauberer Diesel (ohne Wasser und ohne Dreck drin)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.06.2012, 11:47
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Daß der Bio - Anteil im Diesel die Probleme verursacht, ist eigentlich nicht mehr umstritten. Und wo bekomme ich noch Diesel ohne Bio - Anteil?

ARAL Ultimate ist nicht besonders oft an Bootstankstellen zu finden
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.06.2012, 12:51
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.653 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen .


Hallo Jürgen,

schau auch mal hier hinein :


http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=120155

oder

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=91770


Aus eigenen Erfahrungen auch mit Pflanzenöl (Raps) kann ich nur immer wieder sagen,
lagernden Brennstoff ab u. zu mal umpumpen u. dabei filtern .


Und solange kein Wasser im Tank (Kondensat z.B.) verbleibt,

gibt es auch keine Probleme mit Pflanzenöl- oder Anteilen im Diesel .


Niemals benötigten wir Zusatzstoffe irgendwelcher Art u. hoffe,
dass sich dies auch nicht ändert .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.06.2012, 13:00
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Daß der Bio - Anteil im Diesel die Probleme verursacht, ist eigentlich nicht mehr umstritten.
Welche Probleme sind mit "die Probleme" gemeint ?

Auch im ARAL Ultimate Diesel sind Bio Anteile drin. ARAL tut nur so und wirbt damit, das kein FAME drin ist. Zielgruppe dieser Werbung sind Leute, die Angst vor Bio im Diesel haben.

In Ultimate ist als Bio Anteil hydriertes Pflanzenöl drin.

W
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.