boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.10.2012, 18:02
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard Probleme mit OMC Sterndrive

Hallo,
ich habe heute mit meinem neuen Boot einen Probelauf gemacht und gleich die ersten Probleme festgestellt. Boot ist eine wunderschöne Doriff550 allerdings mit OMC Z Antrieb und einem 90 PS 4 Zylinder. Das ganze dürfte so die Kante Bj 1970 sein. Also ich wollte den Motor starten und nix passiert.
Elektroshift auf Neutral dann Gas auf Start und wieder nix. Kerzen raus sind aber trocken. Benzinpumpe fördert kann es also auch nicht sein. Anruf beim Vorbesitzer und der meine mit Startpilot geht es und wäre bei den alten Motoren normal. Also schnell Startpilot gekauft und tatsächlich der Motor springt an und läuft schön ruhig. Zündung aus und nochmal starten und er springt direkt wieder an. Dann eine runde gefahren Gas auf 3/4 gegeben und der Motor stirbt direkt ab. Erst als ich langsam die Drehzahl von unter heraus erhöht lief er schön sauber bis auf Vollgas hoch. Allerdings beim schnellen beschleunigen stribt er leicht ab. Bin zwar kein Raser aber es soll ja doch alles richtig funktionieren. Dann beim fahren ist wie wenn jemand die Kupplung tritt der Motor kurz hochgedreht und vorwärtsschub lies aber kurz deutlich nach??? Kein Ahnung trat dann nicht mehr auf. So dann am Z-Antrieb suchte ich vergeblich den Wasserkontrollstrahl der auf der Steuerbordseite sein soll. Statt dessen spritzt auch in Neutralstellung wenn ich vom Boot oben auf den Antrieb runterschaue zwischen dem am Boot verbauten Getriebe und dem schwenkbaren Teile des Antriebes etwas Wasser hoch. Also ich hab die ganze Zeit die Temperatur durch tasten kontrolliert und am Auspuff war er zwar gut Warm aber man konnte sich nicht verbrennen. Ich gehe mal davon aus das der Motr nich zu warm wird.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen da ich das Boot erst neu habe.
Ist vielleicht von euch jemand in der Nähe von 66424 Homburg der sich mit den OMC auskennt?

Vielen Dank im voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.10.2012, 20:50
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Wenn im Standgas aus diesen Löchern Wasser spritz ,
http://www.boote-forum.de/showpost.p...08&postcount=4

der Abgassammler bei Vollgas nur so warm wird das du ihn noch anfassen kannt ist alles OK .

Der 90 PS vier Zylinder Ford wurde zwischen 1968-1971 gebaut .

Es gibt 2 Vergaser die verbaut wurden .Rochester BC und Carter RBS .Beide haben Beschleunigerpumpen .Wenn die Gummis verschlissen oder die Kugelventiele defekt sind hast du das absterben beim zügigen Beschleunigen .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.10.2012, 05:27
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Kann man da sagen um welchen Fordmotor es sich genau handelt? Wäre ja bei der teilebeschaffung viel einfacher. Wo sitzt die Pumpe denn? Ich kann nicht genau sagen welchen Vergaser ich habe aber reicht es wenn ich dir die Motor Typnr und Seriennr gebe? kann das schlechte Kaltstartverhalten auch damit zu tun haben?
Zum Kühlsystem :
Dann würde sich evtl erklären warum zwischen dem Spalt zwischen dem Am Heckspiegel montierten Getriebe und dem eigentlichen Z-Antrieb Wasser hochspritzt.
Muß mal schauen ob ich dort auch so ein Blech habe aber dann würde es vermutlich nicht hochspritzten weil es von dem Blech ja verhindert wird.Was mich halt irritiert ist das laut der Bedienungsanleitung seitlich dort wo der Z-Antrieb aufgehängt ist und zwar nur auf der Steuerbordseite ein Wasserstrahl austreten soll.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.10.2012, 07:16
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Pischel Marine Beitrag anzeigen
Boot ist eine wunderschöne Doriff550 allerdings mit OMC Z Antrieb und einem 90 PS 4 Zylinder. Das ganze dürfte so die Kante Bj 1970 sein.
Ist vielleicht von euch jemand in der Nähe von 66424 Homburg

Vielen Dank im voraus
Wohne in SB und habe auch eine Doriff in der mal ein OMC Motor verbaut war. Davon ist aber nur noch der OMC Stringer übrig geblieben, den ich nicht missen möchte
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.10.2012, 16:17
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

hast du vielleicht noch irgendwelche Teile davon übrig?
Kannst du mir vielleicht sagen ob der Antrieb einen Kontrollstrahl hat und wo die Wasserpumpe sitzt?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.10.2012, 18:09
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo,
für Teile ist Andy hier die erste Adresse, ansonsten kannst du dich wegen Teilen auch hierhin wenden, die können vieles besorgen
http://www.marine-discounter.de/

die Wasserpumpe sitzt im oberen Teil deines Antriebs
die Frage nach dem Kontrollstrahl muss ich mit Jein beantworten, da bei mir nicht mehr der original Motor werkelt
und dadurch das Kühlsystem komplett geändert wurde,
ich habe einen Kontrollstrahl, aber der stammt nur vom Öl- und Ladeluftkühler, das Kühlwasser für die Motorkühlung geht bei mir durch den Auspuff

woher weißt du denn, dass dort ein Kontrollstrahl sein soll?

wenn es nicht zu sehr eilt, kann ich gerne mal vorbei kommen, bin öfter´s in NK, da ist es nur ein Katzensprung zu dir
kannst ja in meinem Tröt nachschauen wie es in meinem Motorraum aussieht
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte

Geändert von Flieger (11.10.2012 um 18:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.10.2012, 19:15
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Also die Info stammt aus einem alten Handbuch das ich zum Motor habe. Dort steht das an dem Steuerbordseitigen Wasserdeckel (das sind die kleinen Platten links und recht am oberen Getriebe) ein Wasserstrahl austreten soll. Also bei mir blubbert das Wasser hinten kurz über der Wasseroberfläche aus einem Loch das ca so groß wie 1€ Stück ist raus aber seitlich nicht.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.10.2012, 19:18
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Andy hast du zufällig noch solch eine Beschleunigerpumpe?
Kann mir vielleicht jemand sagen welche Bauteile ich zerlegen muß um an die Wasserpumpe zu kommen? Reicht es aus wenn ich das untere Getriebe abmontiere um an den Impeller zu kommen?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.10.2012, 19:34
hk73 hk73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 623
Boot: bayliner 2150 CB
765 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Die Beschleunigerpumpe ist im Vergaser verbaut.

Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.10.2012, 19:48
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

gibt es die einzeln oder zumindest in Teilen? Wenn es nur die Membrane ist brauche ich vielleicht nur diese zu tauschen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.10.2012, 19:54
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

gibt es vielleicht eine Explosionszeichnung das ich weis wo die im Vergaser sitzt?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.10.2012, 19:56
hk73 hk73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 623
Boot: bayliner 2150 CB
765 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Vergaserreparatursatz besorgen

Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.10.2012, 19:57
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pischel Marine Beitrag anzeigen
Andy hast du zufällig noch solch eine Beschleunigerpumpe?
Kann mir vielleicht jemand sagen welche Bauteile ich zerlegen muß um an die Wasserpumpe zu kommen? Reicht es aus wenn ich das untere Getriebe abmontiere um an den Impeller zu kommen?
Erstmal mußt du rausfinden welcher Vergaser verbaut ist .

Stell ein Bild rein ,dann kann ich es dir sagen .

Dann rufst du bei Sven an http://www.marine-discounter.de/ und er versucht ein Reparatursatz zu bestellen .

Um die Impellerpumpe zu tauschen muß der Antrieb ab ,weil das Schaltkabel durch das obere Getriebe geht .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (11.10.2012 um 20:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.10.2012, 19:58
hk73 hk73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 623
Boot: bayliner 2150 CB
765 Danke in 368 Beiträgen
Standard

http://www.carburetorfactory.com/images/expvw21.jpg

Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.10.2012, 20:08
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Den 90 er gab es auch mit Rochester 2CV

Besser als raten währe ein Bild oder hier nachschauen und raussuchen http://epc.brp.com/SiteMods/BRP_Publ...alerlocator=no
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.10.2012, 22:34
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Pischel Marine Beitrag anzeigen
Kann mir vielleicht jemand sagen welche Bauteile ich zerlegen muß um an die Wasserpumpe zu kommen? Reicht es aus wenn ich das untere Getriebe abmontiere um an den Impeller zu kommen?
wie Andy schon gesagt hat, muß der ganze Antrieb ab und dann kann man das obere Teil abnehmen und die Wasserpumpe ausbauen
zur Schonung der eigenen Bandscheiben empfiehlt sich die Hilfe einer zweiten Person
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.10.2012, 05:22
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Also wenn ich mich richtig erinnere hat mein Vergaser 2 nebenmeinander liegende Klappen. Wenn ich von ober reinschaue sitzen die relativ tief im Vergaser unten drin.
Also morgen fahre ich zur Halle wo meine Doriff steht und mache mal ein paar Bilder vom Vergaser , Motor und auch vom Z-Antrieb da es wohl hier auch verschiedene gibt.
Was ich ganz klar sagen kann ist das mein unteres Getriebe ein wenig anders aussieht wie bei den Motorvarianten 120PS und mehr. Wie gesagt ich hab nur 90 PS.
Ich wollte für den Motor einen Ölfilter besorgen aber da ist nix mehr zu bekommen. Der hat einen Becher und darin befindet sich eine Filterpatrone zum wechseln.
Ich find das Boot ja so klasse aber das es keine Teile mehr zu bekommen gibt macht mir echt ein wenig Angst. Das wusste ich vorher halt nicht. Aber eines muß ich sagen, die Elektroshift-Schaltung ist der Hammer. Hoffentlich hällt sie lange )
Wie gesagt am Wochenende mache ich Bilder und stelle sie ein. Wäre nett wenn ihr nochmal auf die Seite schauen würdet und mir etwas Trost und Hilfe spendet
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.10.2012, 12:15
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

so das sind die Bilder vom Vergaser. Komisch ist nur das die Cockeklappe von Hand in jede Stellung gebracht werden kann ohne Wiederstand.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	007.jpg
Hits:	246
Größe:	77,6 KB
ID:	396980   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	011.jpg
Hits:	280
Größe:	92,5 KB
ID:	396981  
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.10.2012, 12:17
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Der Z-Antrieb (unteres Getriebe) sieht etwas anders aus bei meinem 90PS wie die Modelle mit 120PS und mehr.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002.jpg
Hits:	200
Größe:	86,8 KB
ID:	396983  
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.10.2012, 12:18
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

so gleich noch eines von der Gesamtansicht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	025.jpg
Hits:	315
Größe:	72,7 KB
ID:	396986  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.10.2012, 12:24
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

So das ist der Motor. Bin mir nicht sicher aber es könnte vielleicht der Motor von dem alten Escort sein Motorcode L3. Was mir Sorgen macht ist der verrostete Bogen vom Auspuff denn da tropft am Übergang zum Gummi etwas Wasser raus. Ich hoffe er ist nicht kpl. durch. Hat jemand so ein Teil zufällig?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	012.jpg
Hits:	138
Größe:	95,2 KB
ID:	396987   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	022.jpg
Hits:	141
Größe:	92,3 KB
ID:	396988   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	016.jpg
Hits:	139
Größe:	105,9 KB
ID:	396989  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	013.jpg
Hits:	161
Größe:	88,8 KB
ID:	396990  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.10.2012, 12:28
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hier etwas das mir auch kummer macht. Das Zahnrad das die Verbindung zum äußeren Getriebe herstellt ist ziemlich abgenutzt. Denkt ihr ich kann damit noch ein bischen fahren? bin sowiso kein heizer und naja 90Ps...
Ist das ein großer Aufwand und was kosten sowas?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	001.jpg
Hits:	162
Größe:	71,3 KB
ID:	396991   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	003.jpg
Hits:	146
Größe:	60,3 KB
ID:	396992   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	004.jpg
Hits:	151
Größe:	85,4 KB
ID:	396998  

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.10.2012, 20:16
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.568 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Mit den Ball Gears (Verbindung Transum /Obere Getriebewelle ) kannst du noch eine Zeitlang fahren .Dein Vorgänger ist des öfteren mit etwas hochgefahrenen Antrieb gefahren .Das sieht man an der schrägen Abnutzung .Das solltest du nicht machen .

Hier ist ne Schnittzeichnung von deinem Unterwasserteil .Solange kein Wasser drin ist und die Lager /Wellen OK sind würde ich alles so lassen .Für dein Oberes Getriebe gibt es noch genug Ersatz .Für dein Unterwasserteil leider nicht .Wenn es defekt ist kannst du es aber gegen den Nachfolger (Einteiliges Gehäuse) tauschen .Deins ist zweiteilig und wurde 1968 verbaut .Es gibt ein noch älteres mit waagerechter Propellerwellengehäuseteilung
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	convert.png
Hits:	146
Größe:	13,6 KB
ID:	397123  
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (13.10.2012 um 20:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 13.10.2012, 21:00
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Werde sowiso in den nächsten Wochen am unteres Getriebe das OL wechseln und dann sehe ich ja ob alles dicht ist. Die Ball Gears meinst du sehen schlimmer aus wie sie sind!? Dann wäre ich da wenigsten etwas beruhigt. Was meint ihr zu den anderen Bauteilen (Bilder)?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.10.2012, 05:31
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Also ich habe mich mal etwas umgeschaut bei motomobil.com und bin fast der Meinung das mein Motor ein Escortmotor ist der im Model 67-74 verbaut war. Motorcode L3 denn der hat auch Steuerkette und unten liegende Nockenwelle. Kann mir jemand dazu mehr sagen? Also wenn sich dies bestätigen würde wär die Ersatzteilversorgung soweit sichergestellt. Das einzige was mich stört ist das der Escort nicht mit 90Ps angegeben wird sondern mit ein paar 80 und scheinbar einen anderen Vergaser drauf hat. Fals mir jemand hier mehr sagen kann ich bräuchte die Einstellmaße für die Ventile.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.