boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.04.2011, 12:08
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard Motorgeräusche dämmen

Hallo, ich habe ein norwegisches Kajütboot mit Innenborder von Yanmar (15 PS / Diesel) Die Haube darüber scheint innen mit Glaswolle und einem Alufolienlaminat ausgekleidet zu sein. Gibt es inzwischen bessere Mittel, um das Motorgeräusch zu mindern?

Tom
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.04.2011, 12:13
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.483
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.797 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Schau mal in dem neuen Boote Heft aus Mai.dort ist ein großer Bericht über Dämmung und Motorschall.Danach bist Du schlauer
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.04.2011, 21:45
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
774 Danke in 346 Beiträgen
Standard

@zzindbad:
In Spandau im Päwesiner Weg gibt es eine Bude für technische Gummi und Kunststoffprodukte (Treske), da kosten 2 qm vom Schaumstoff-Noppen-Dämmmaterial 25 Euronen, soviel wie bei Onkel Niemeyer 1qm kostet.

Gruß aus Falkensee,

Christian von der Pellworm
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.04.2011, 22:07
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
oder bemühe mal die Suchfunktion, da findet sich zB. http://www.boote-forum.de/showthread...challd%E4mmung
und natürlich noch viel mehr.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.04.2011, 22:14
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pellworm Beitrag anzeigen
@zzindbad:
In Spandau im Päwesiner Weg gibt es eine Bude für technische Gummi und Kunststoffprodukte (Treske), da kosten 2 qm vom Schaumstoff-Noppen-Dämmmaterial 25 Euronen, soviel wie bei Onkel Niemeyer 1qm kostet.

Gruß aus Falkensee,

Christian von der Pellworm
Wie man u.a. im Test der BOOTE lesen kann, bringt Noppenschaum allein keine wesentliche Schalldämmung. Vor allem gegen den Körperschall ist das wirkungslos. Da sollte nicht der Preis entscheiden.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.04.2011, 07:25
Benutzerbild von Adler
Adler Adler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.11.2010
Ort: Rheinsberg
Beiträge: 53
Boot: Proficiat 1080 DS
59 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Moin @all,

wirklich wirksam dämmen kann man eigentlich nur durch Masse!
Ein sehr wirksames, aber leider praxisuntaugliches Mittel ist Sand, der in einer paar Zentimeter dicken Schicht in die Bodenbretter eingelagert wird.
Allerdings wird danach ein Kran im Ruderhaus benötigt.
Linssen dämmt so z.B. seine Wellenlager.
In vielen Baumärkten gibt es für relativ kleines Geld Gummiplatten, ca.2cm stark, die eigentlich als Unterlagen für Waschmaschinen gedacht sind.
Dieses Zeug ergibt durch die Masse eine wunderbare Dämmung und ist nicht brennbar.

Viele Grüße
Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.04.2011, 10:41
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.318
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.177 Danke in 678 Beiträgen
Standard

ich sage nur ... Grundursache bekämpfen, nicht die Symptome.

Seit ich den neuen Honda dran habe ist Ruhe im Boot.... herrlich.


greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.04.2011, 15:22
Benutzerbild von Adler
Adler Adler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.11.2010
Ort: Rheinsberg
Beiträge: 53
Boot: Proficiat 1080 DS
59 Danke in 30 Beiträgen
Standard

tolle Idee, man könnte ja auf Segel umrüsten
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.05.2011, 13:10
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

So schlimm ist mein 15 Ps Diesel von Yanmar nicht. Der Tuckert vor sich hin, könnte aber auch gerne etwas unauffälliger sein. Als Skipper sitzt man fast über dem Motor. Den Hohlraum könnte man bestimmt mit etwas Gummi schallschluckender machen. Diese Gummimatte für Waschmaschinen könnte eine gute Idee sein. Ich probiere das mal aus. Die Teile kosten nicht die Welt.

Tom
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.05.2011, 13:11
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Adler Beitrag anzeigen
tolle Idee, man könnte ja auf Segel umrüsten
Segelboote können auch laut sein.

Tom
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.05.2011, 15:46
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Jannie hat netterweise schon auf meine Erfahrungen aufmerksam gemacht, die ich unter http://www.boote-forum.de/showthread...challd%E4mmung beschrieben habe.

Auch nach längerer Zeit kann ich alles dort geschriebene weiter bestätigen; wenn Du wirklich was daran machen willst, dann musst Du Geld und Arbeit in die Hand nehmen und vernünftiges Material kaufen.
Aus heutiger Sicht würde ich wenn irgendmöglich sogar die Kombination aus Absorbermatten und Schalldämpfungsmaterial verwenden (d.h. das Schalldämpfungszeug was ich empfohlen habe plus eine dünne Schicht sehr schweres Material).

Und vor allem: lückenlos arbeiten! Wenn Du nur hier und da was aufbringst kannste es auch gleich sein lassen.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.06.2011, 23:59
Benutzerbild von nadja1979
nadja1979 nadja1979 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.07.2003
Ort: Rhede
Beiträge: 266
Boot: Pouch RZ 85-3
Rufzeichen oder MMSI: Haaalllooo
43 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hallo,

Was haltet Ihr hier von. http://cgi.ebay.de/40-Bitumen-5-5-mm...item3c9b05b9f3 (PaidLink)

Wollte damit meinen Mororraum auskleiden.
Ich denke das Zeug ist besser als gar nichts, oder ist es raus geschmissenes Geld?
__________________
Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.06.2011, 09:21
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Moin,

Günstig finde ich 36 Euro pro qm nicht. Die dicken Matten, die ich hab, kosten weniger.
Und bei dem Angebot sind mir zuviele Superlative in der Beschreibung... m.E. nach bringen Bitumen/Schwerschaummatten am meisten, wenn sie in Kombination mit dicken Dämpfungsmatten verwendet werden.
Alleine wird es schon irgendwas bringen, aber nicht so viel wie dicke Dämpfungsmatten alleine (zB SH0071 von aix-foam).
Wenn Du nicht den Platz für die dicken Matten hast, könntest Du Schwerschaum+20mm Dämpfungsmatten nehmen, gibt es als fertige Kombination im aixfoam Shop.

Also meine Meinung: ich finde das Angebot teuer mit 36/qm. Bei aixfoam gibt es Schwerfolie (SH0131), bei der auch echte Messwerte angegeben werden, für 20 Euro pro qm.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.