boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.05.2005, 11:00
Benutzerbild von gismo1964
gismo1964 gismo1964 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2005
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Zu kleine Batterie = schlechtes Startverhalten ?

Habe bei meinem Aq115A ne 44AH baterie angeschlossen.
Der Motor springt recht schlecht an..
Kann es sein, dass der Anlaser soviel Strom zieht und somit
die Zündspüle nicht genügend Spannung aufbauen kann ?
Die folge wäre schlechter Zündfunke und daher schlechtes Startverhalten.

Im Handbuch steht es sollte eine 60AH Batterie sein.

Wenn dies so wäre, kann ich dann auch ne stärkere einbauen.
70AH oder so.

Gruß

Gismo
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten !!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.05.2005, 11:25
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,

die Ampere, A sind entscheidend....mein 5Liter springt auch mit einer 36er tadellos an.
Ich würd eher mal nach dem Motor sehen....Kerzen, Stecker usw.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.05.2005, 11:43
Benutzerbild von gismo1964
gismo1964 gismo1964 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2005
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

ja eben.
44 Ampere / Stunden ist evtl. zu wenig.
Der Motor springt ja an, nur kommt es mir so vor wie wenn er zu wenig
Power bekommt.
Anlasser dreht meiner Ansicht nach etwas zu langsam.
Und im Handbuch steht, sie Nennleistung der Batterie sollte 60AH haben.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten !!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.05.2005, 11:55
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,

wenn der Anlasser zu langsam dreht, dann die Verbindungen auf Sauberkeit und richtige Stärke prüfen, evtl. hat auch der Anlasser einen weg.
Stell dir den Akku als Tank vor, egal ob 10 Liter oder 100 liter Inhalt, ( AH )wieviel da kurzzeitig entnehmbar ist, hängt von größe der Ablassöffnung, ( A = Ampere ) ab.

Mit dem größeren Tank, kannst du länger ablassen....ist aber kurzzeitig, ( beim Anlassen ) von untergeordneter Bedeutung.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.05.2005, 12:01
Benutzerbild von gismo1964
gismo1964 gismo1964 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2005
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hmmmm irgendwie verstehe ich da was nicht.
44AH = 44 Ampere in der Stunde. Dies kann die Batterie "ablassen".
60 AH = 60 Ampere in der Stunde.
Fazit:

60 AH bringt 25 % mehr Leistung. Auch kurzfristig.

oder ist das anderst ?
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten !!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.05.2005, 12:15
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von gismo1964
Hmmmm irgendwie verstehe ich da was nicht.
44AH = 44 Ampere in der Stunde. Dies kann die Batterie "ablassen".
60 AH = 60 Ampere in der Stunde.
Fazit:

60 AH bringt 25 % mehr Leistung. Auch kurzfristig.

oder ist das anderst ?
Hi,

nicht ganz....
Zum Starten braucht es entschieden mehr als 60 Ampere in einer Stunde.
Zu diesem Zweck ist eine A = Ampere Angabe auf dem Akku....liegt bei 300, 350 oder so.....das ist die Leistung, die KURZFRISTIG über einige Sekunden entnommen werden kann.
Und mehr als enige Sekunden darf dein Anlasser nicht arbeiten, sonst stimmt etwas mit dem Motor nicht.

Ich vergaß, es kann auch der Akku defekt sein, zu diesem zweck mal die Spannung messen....deutlich über 12Volt ist OK, darunter ist der Akku Schrott....

Willy
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.05.2005, 12:40
Benutzerbild von gismo1964
gismo1964 gismo1964 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2005
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

gut..

dann werd ich mal messen.
Aber warum schreiben die im Werkstadthandbuch dann 60AH vor.

Mein Bootshändler meine auch, dass bei einer zu kleinen Batterie
die Versorgung für die Zündspule zu klein sein kann weil der Anlasser den
ganzen Strom zieht.
Wollte hier nur mal nachfragen ob dies sein kann.
Die Händler wollen ja alle eh nur Geld verdienen....
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten !!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.05.2005, 12:45
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,

ein guter Motor springt damit tadellos an....dreht er zu langsam, dann liegt es mit Sicherheit nicht an den AH.

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.05.2005, 17:08
moin2000 moin2000 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.09.2002
Ort: querab von Bremen
Beiträge: 265
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Wenn das Motoröl zu geringe Viskosität aufweist (zu zähflüssig ist), tut sich der Anlasser auch etwas schwerer.
Bei meinem AB wird auch von einer 70AH - Batt. gesprochen, habe nur eine 36 AH verbaut. Das Motörchen hat aber auch nur 900ccm Hubraum.

So rein gefühlsmässig würde ich auch behaupten, mit einer vollgeladenen und intakten 44AH-Batt., ist ein 3-4L-Motor sicher zu starten. Halt nicht zuviele Startversuche. Aber voll und intakt ist da die Voraussetzung.
.
__________________
Gruß RAlf ( der mit dem grossen ´A´)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.05.2005, 17:45
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

..warúm versuchst du es nicht einfach mal mit einer stärkeren Batterie...
nimm die aus deinem pkw oder leih dir mal eine zum starten..
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.05.2005, 18:18
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

Warn schon einige Beiträge, mal die Suche benutzen!
--
Die Größe der Batt.: War vor kurzem ein Beitrag über -- Technik Talk; Richtige Bat. Größe --, da war eine Tabelle von Cyrus drin welche Größen Merc. empfiehlt. Da mal schauen.
Bitte ev. auch nachlesen in:
Akkumulatordaten kurze Erklärung, in Technik Talk:
--
Verstehe es ehrlich nicht! Nimm eine ca. Doppelt so große, lese die genannten Beiträge durch!
Klar kann der Motor auch noch zufällig mit ner 36 AH anspringen wenn warm, Neuzustand, alles optimal usw.
Neue wartungsfreie Markenbatt. Kost mal viel weniger als 1 Tankfüllung.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.05.2005, 19:52
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

Habe meinen 115 er Yamaha , allerdings 2 Takt immer Problemlos die ganze Saison über mit einer 36er anbekommen.

Im Buch stehen halt 60 AH , weil man dann auf der ganz sicheren Seite ist. Wer weiss , wieviele elektrische Verbraucher Du noch an Board hast ?

Ich jedenfalls fast keine , daher auch keine Probleme

mfG
andi

P.S.: Den 225 er AB meines Bruders hat die Batterie auch geschafft , und der Motor wurde mit dieser Batterie aus dem Winterschlaf geholt

War also alles andere als warm
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.05.2005, 19:54
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558
Klar kann der Motor auch noch zufällig mit ner 36 AH anspringen wenn warm, Neuzustand, alles optimal usw.
Moin,

ist mir fürchterlich peinlich, hier ein Wiederwort geben zu müssen,
doch ein Motor, der zufällig mit ner 36er anspringt, gehört nicht in ein Boot sondern in die Obhut eines guten Mechanikers....

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.05.2005, 20:15
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hmmm, hatten damals in der Werkstatt eine 44 AH Batterie als Starthilfe, damit haben wir sogar Dieselmotoren zum laufen gebracht.

Macht Euch mal frei davon das eine große Batterie mehr Power beim starten bringt als eine kleine, oder was meint Ihr wohl was so ein tragbares Powerpack tatsächlich an AH bringt????? Ihr würdet Euch wundern und fröhlich grinsen.....
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.05.2005, 20:20
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Wenn im Handbuch steht, daß du eine 60 Ah Batt. benötigst, dann baue auch eine 60er ein. Warum sich unnötig Probleme aufhalsen???
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.05.2005, 20:23
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

eine 60er wiegt 5 kg mehr und klaut somit 0,08 kmH
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.05.2005, 20:27
Benutzerbild von Trogi
Trogi Trogi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.05.2005
Ort: Olfen
Beiträge: 81
12 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Du kannst ohne weiteres eine Batterie mit mehr AH nehmen. Ich würde mal eine andere dranhängen und prüfen ob das gleiche Problem auftritt.
Wenn nicht Batterie tauschen und nicht dran sparen denn bei Batterien ist billig auch billig
Wenn doch dann Masseverbindungen zum Motorblock prüfen, Plusverbindung zum Anlasser prüfen.
Wenn immer noch das Problem besteht solltest du eine Spannungsverlustmessung durchführen. Dazu mit einem Voltmeter zwischen Pluspol Batterie und Plusanschlussbolzen Anlasser beim Startvorgang messen (Volt). Wenn dort eine Spannung(größer 1Volt) zu messen ist hast du einen Widerstand in der Plusleitung. Das ganze auf der Masseseite wiederholen (vom Anlassermassebolzen zur Batterieminus). Hast du kein Potenzialunterschied (Spannung) Ist die Versorgung ok. Dann wird es am Anlasser liegen. Aber wie gesagt bei laufendem Anlasser messen.
Bisschen viel aber einfach ausdrucken und ab isa Boot
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.05.2005, 20:34
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

War grad mal in der Garage....
88AH 395 Ampere
43AH 390 Ampere
Willy
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.05.2005, 20:57
moin2000 moin2000 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.09.2002
Ort: querab von Bremen
Beiträge: 265
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma
Wenn im Handbuch steht, daß du eine 60 Ah Batt. benötigst, dann baue auch eine 60er ein. Warum sich unnötig Probleme aufhalsen???
Solche Angaben sind in der Regel "NUR" Sicherheitsangaben, die im Einzelfall selten zutreffen. Wenn man sich nicht sicher ist, ob man davon gezielt abweichen kann, dann unbedingt die Herstellerempfehlung einhalten.

Wenn aber ein MoBo-Fahrer sein Boot nur dann ins Wasser schmeisst, wenn er fahren will, er die Batt. vorher nachgeladen hat, keine Kühlbox permanent laufen lässt, kein Radio ( 200Watt) betreibt, nur während der Fahrt die Trimmpumpe betätigt, ja dann ist sogar eine Motorrad-Batt (8AH) ausreichend um bequem und sicher einen 150PS-Motor zu starten. Und auch da sind Reserven einkalkuliert.

Sooo, und auf dem halben Weg liegt die 36Ah-Batt.

Wurst & Käse (worstcase) kann man verschieden auslegen Ich bin nur dagegen, mit einer Zahl (hier "60") die absolute Sicherheit vorzugaukeln.
__________________
Gruß RAlf ( der mit dem grossen ´A´)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.05.2005, 21:10
Hrvat Hrvat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 20
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Batterie grösse

So weit ich das weis ist es so das der Anlasser nur eine bestimte Amperzahl aufnimt das heist mit eine 40Ah (nur Beispil ) dreht er 15mall bis die Batt zu schwach ist und be einer 60Ah 22mall (reines Beispil der drehungen nicht so im wahren leben). also ist die batt so weit nicht bindend. schau dir deinen Funken an neme das Kabel von der ZSP und lege es auf den Block (Masse) in einem abstand von 1cm und der funke müsste Blau und kräftig sein strecke in ( mehr als 1cm ) und wenn er so bleibt ist ees bis dato ok. Dann mach das gleiche mit enem Zündkabel stecke eine Kerze rein und lege sie auf Masse und der Zündfunke müsste auch Blau und kräftig sein. wenn nicht dan sprühe deine Zündkabel Ferteilerkappe und so mir Röstlöser ein wenn es besser wird sind diese Teile porös und der Funke verliert an Kraft.
(sory für rechtschreibfehler werde in zukunft auch alles klein schreiben bin keine tipse) Gruss Goran
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.05.2005, 21:17
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hi Zusammen,

ich glaube nicht, dass man grundsätzlch von der Batt Größe auf den maximalen Strom (A) schließen kann ( und der ist doch entscheidend für den Anlasser)
Bei Spiralbatts kommen zB aus einer 55AH Batt bis zu 950A
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.05.2005, 21:19
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: Batterie grösse

Zitat:
Zitat von Hrvat
(sory für rechtschreibfehler werde in zukunft auch alles klein schreiben bin keine tipse) Gruss Goran
Hi Goran,
das ist kein Problem, mach dir darüber keine Gedanken.
Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.05.2005, 21:32
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.986 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558
Warn schon einige Beiträge, mal die Suche benutzen!
--
Die Größe der Batt.: War vor kurzem ein Beitrag über -- Technik Talk; Richtige Bat. Größe --, da war eine Tabelle von Cyrus drin welche Größen Merc. empfiehlt. Da mal schauen.
Bitte ev. auch nachlesen in:
Akkumulatordaten kurze Erklärung, in Technik Talk:
--
.................
Schaut doch hier mal rein, da ist auch " Cyrus seine Tabelle "
Richtige Batteriegrösse
http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=17649

gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.05.2005, 06:02
Benutzerbild von gismo1964
gismo1964 gismo1964 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2005
Ort: Baden Würtemberg
Beiträge: 30
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Danke für die vielen Tips.

Werde trotz allem ne größere Batterie einbauen.
Wenns der Hersteller so will bin ich auf jedem Fall auf der sicheren
Seite.
Es ist ja nicht so, dass der Motor sehr schlecht anspringt nur bin ich es
halt vom Auto her etwas anderst gewöhnt. Da muss ich nicht zwei dreimal "orgeln" bis er anspringt. Aber das kommt mit sicherheit von dem alten Motor, AQ115 (B20) Bj. 71.
Muß halt noch etwas Üben bis ich den dreh raushab.

Gruß Gismo
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten !!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.05.2005, 07:19
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich glaube nicht, dass die Batteriegröße (Ah) für das schlechte Startverhalten verantwortlich ist.
Für den Startvorgang ist der maximal "lieferbare" Strom wichtig. Sollte auf der Batterie angegeben sein, z.B. 12V 36Ah
360A, siehe Bild (Nur zur Info, bin mit Bosch nicht verwandt oder ähnliches).
"Zieht" der Anlasser mehr Strom (sollte in der Bedienungsanleitung des Motors stehen) so wir die Spannung mehr als zulässig absinken und Probleme verursachen.
Rein mathematisch sieht die Ah-Bilanz folgendermaßen aus:
Anlasser zieht 360A, das sind bei 10 Sekunden langem "Orgeln" 360A x 10s = 3600As. Da eine Stunde genau 3600 Sekunden hat genau 1Ah !
Theoretisch also 36 mal 10 Sekunden "Orgeln" mit einer 36Ah-Batterie.

Soweit ich mich erinnere ist der angegebene Ah-Wert auf eine 100-stündige Entnahme bezogen. Das heißt, eine 36Ah-Batterie liefert 100 Stunden lang 0,36A. Steigt der (entnommene) Strom werden nicht mehr 36Ah erreicht.

Aber selbst bei 50% = 18Ah bleiben 180 Sekunden, also 3 Minuten.

Gruß Lutz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2681_1116310696.jpg
Hits:	312
Größe:	17,3 KB
ID:	11898  
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.