boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.08.2012, 20:35
Mueggelheim Experte Mueggelheim Experte ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2012
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Altes Thema: Kontrollsummer

Hallo Freaks,

ich bin neu hier und habe gerade erst ein Boot und den Führerschein erworben. Mein Boot ist gebraucht gekauft und häufig am piepen, d. h. der Warnsummer geht an.

Folgender Motor befindet sich am Boot:
YAMAHA 80 AETOL, 80 PS bzw. 58,82 kW = automatische Ölzumischung (Autolube).

genauer:
Motorenhersteller: YAMAHA
Modell: 80 AETOL
Antrieb:
Leistung: 80 PS bzw. 58,82 kW
2- oder 4-Takter: 2-Takter
Anzahl der Zylinder: 3 Zyl


Wegen dem Warnsummer war ich schon in der YAMAHA Fachwerkstatt. Die haben eine "kleine Inspektion" gemacht, 3 Zündkerzen gewechselt und ich musste 120 Euro bezahlen. Seit dem Piept der Motor noch mehr.

Der YAMAHA Techniker meinte, es würde am Öl liegen und ich solle YAMAHA ÖL = YAMALUBE verwenden. Maßnahme = Ölwechsel Ölsensor und Öltank gereinigt, Ergebnis: Motor piept immer noch.

Ich weiß langsam nicht weiter und die Saison ist bald gelaufen.
Was würdet Ihr mir empfehlen?`
Kühlwasserstrahl läuft eigendlich gut.
Was noch zu sagen wäre ist, dass wenn es piepst, dann ist meistens ein schwacher Ölfilm im Wasser zu sehen. Ob das mit dem Piepen zusammenhängt kann ich nicht sagen.

Bitte helfen ....
mfg
Müggelheim Experte ....


PS: ich habe folgenden Drehzahlmesser: http://www.boote-forum.de/attachment...0&d=1272550820 Ölanzeige ist immer im grünen Bereich.

Geändert von Mueggelheim Experte (25.08.2012 um 21:09 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.08.2012, 23:03
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.650 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Also die Ölsorte zu wechseln war völliger Schwachsinn, hilft nur der Werkstatt. Der Motor bzw. Summer merkt nicht, welches Öl drin ist.
Der Pieper kann eigentlich nur Alarm schlagen, wenn der Ölstand zu niedrig ist oder der Motor zu heiß wird. Da beides aber am Drehzahlmesser angezeigt werden müsste, liegt evtl. irgendwo ein Kabelbruch oder Massefehler vor und du hast durch einen Fehlerstrom den Alarm.
Hat schon mal jemand in der Schaltbox nachgeguckt?
Den Temperaturfühler kannst du auch zu Probezwecken abklemmen. Der steckt Oben im Zylinderkopf.
Gibt es bestimmte Situationen, wo der Alarm kommt?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.08.2012, 07:35
Mueggelheim Experte Mueggelheim Experte ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2012
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Tommy-HB,
na das hört sich ja schon mal fachkundig an. Vielen Vielen Dank schon mal!

Was ich noch erwähnen möchte ist folgendes: Wenn der Warnsummer ertönt, drosselt der Motor ab 2000 Umdrehungen pro Minute. Als das Boot nach einem Jahr Stillstand ins Wasser gebracht wurde, drosselte er allerdings ohne Warnsummer!


Zu Deinen Fragen folgendes:

1. in der Schaltbox hat noch niemand nachgesehen (wo befindet sich diese?)
2. ich werde mal im Internet schauen, wie so ein Temperaturfühler aussieht. danach werde ich den abklemmen.
3. bestimmte Situationen gibt es schon. Immer wenn ich (nachdem der Motor warm ist) auf Vollgas in Gleitfahrt übergehe, kommt das Summen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit. Ich habe auch den Eindruck, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, wenn ich eine Kurvenfahrt mache. Im Ergebnis würde ich sagen kommt der Alarm häufiger, wenn ich hohe Drehzahlen fahre.
4. Mir ist auch schon aufgefallen, dass die Stromzuführung zu dem Geber für den Ölstand durch Steckverbindungen im Motor verbunden sind. Diese habe ich schon auseinander gezogen und wegen Korrosion mit Caramba eingesprüht. Das hatte ja bekanntlich auch nichts genützt.
5. Ich müsste noch erwähnen, dass das Boot ein Jahr nicht benutzt wurde, bis ich es gekauft habe.
6. Tommy, ich glaube Du hast recht und auch ich vermute, dass es am Strom liegt.
7. auch wenn der Kühlstrahl ok ist, wie kann ich den "Kühlkanal" reinigen?

Gruss aus Berlin vom Müggelsee ...

Geändert von Mueggelheim Experte (26.08.2012 um 07:40 Uhr) Grund: Ergänzungen
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.08.2012, 07:54
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hallo, wenn Du bei Gleit- oder Kurvenfahrt Probleme hast, so könnte evtl einfach der Motor zu hoch hängen, so das er Luft zieht und die Kühlleistung nicht mehr passt? Schau Dir das mal an und miss mal das Höhenniveau zwischen Kavitationsplatte und Transomunterkante.

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.08.2012, 08:55
Mueggelheim Experte Mueggelheim Experte ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2012
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

danke für die Antwort.
Leider halte ich das für ausgeschlossen, da es ein Langschaft Motor ist, der tief im Wasser liegt. Es ist auch egal ob der Motor beim Trimmen tief im Wasser ist oder ob ich ihn höher ziehe. Das Piepen kommt ...

... und geht teilweise erst nach 15 min wieder weg.

Gruß vom Müggelsee in Berlin ....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.08.2012, 09:15
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zumindest hast Du Mut den Motor 15 min. laufen zu lassen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.08.2012, 12:41
Mueggelheim Experte Mueggelheim Experte ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2012
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Freaks, insbesondere Tommy,

ich glaube ich habe es hinbekommen. Es scheint ein Wackler an den Steckverbindungen für die Temperaturfühler gewesen zu sein. Insofern hatte Tommy so wie es aussieht, den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich bin derzeit begeistert, beobachte aber weiter und werde die weitere Entwicklung hier posten. Eben bin ich nach Behandlung mit Caramba der Steckverbindungen gänzlich ohne piepen gefahren. Und das zum ersten Mal! Ich sage mal vorsichtig Danke an Tommy!!!!!!!

mfg vom Müggelsee / Berlin
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.08.2012, 12:46
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.854
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.406 Danke in 790 Beiträgen
Standard

Hört sich vielleicht blöd an, aber ich würde mal eine andere Werkstatt und deren Meinung zu Rate ziehen.
Leider bin ich bei Bootswerkstätten auch schon einmal auf die Nase gefallen...
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.08.2012, 16:22
Mueggelheim Experte Mueggelheim Experte ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.07.2012
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Olli,
das ist wohl auch nicht verkehrt.
Aber piepen scheint echt weg zu sein.
lg G.
Müggelseegruß
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.