boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.08.2014, 19:16
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard Radlager ersetzen Trailer Knott KF 17

Hallo Leute

Nach meinem Urlaub sind nun leider die Radlager an meinem Trailer fällig.

Nur welche benötige ich ? wenn ich im Netz nach "Radlager Knott KF 17" suche finde ich nur Lager mit bestimmten Nummern.

muss ich an Trailer nachschauen welche Lager genau verbaut sind (Nummern) ?

ich dachte das wäre wie bei PKW Ersatzteilen. Man gibt an um welches Modell es sich handelt und bekommt dann die passenden Teile gelistet.

Der Trailer hat eine zulassige gesamtmasse von 1300KG
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.08.2014, 20:35
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.388
Boot: Kein Eigenes mehr....
18.998 Danke in 5.683 Beiträgen
Standard

Die Knott KF17 ist auch nicht Deine Achse, sondern dabei handelt es sich um eine Auflaufbremse.
Du hast sicherlich vorne vom Typenschild der Bremse abgeschrieben. Die KF17 ist eine Auflaufbremse von BPW für V-Deichseln.

Das Typenschild der Achse ist am Achskörper mittig zu finden.

Die verbaute Achse, wenn sie auch von BPW kommt, dürfte nach Deiner Kg-Angabe eine CB1305 sein mit einer Bremse S2005-5 RASK
Die BPW-# für die passenden Kegelrollenlager dafür lautet 02.6401.30.00, bzw. 02.6401.20.00

Wichtig:
Da ich das aber nur annehme, prüfe bitte auf jeden Fall nochmal das Typenschild nach, es werden gerne von den Fahrzeugbauern auch stärkere Achsen verbaut, dann sind andere Lager fällig.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.08.2014, 21:52
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Knott BPW

Also, wenn der TE von Knott spricht wird er auch Knott drin haben

Neben der Achsbezeichnug (Typenschild) ist eigentlich das Typenschild
der Bremse noch aussagekräftger . Dieses findet man auf der Rückseite der Bremsplatte.
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.08.2014, 06:10
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.388
Boot: Kein Eigenes mehr....
18.998 Danke in 5.683 Beiträgen
Standard

Zur Info: Knott-Bremsen an den Achsen und die Knott-Auflaufbremsen werden über BPW vertrieben.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.08.2014, 10:20
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
Die KF17 ist eine Auflaufbremse von BPW für V-Deichseln.
Nööö, die KF17 ist eine Auflaufeinrichtung von Knott für V-Deichseln.

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
Zur Info: Knott-Bremsen an den Achsen und die Knott-Auflaufbremsen werden über BPW vertrieben.
Warum an BPW (falls die es wirklich vertreiben) wenden, wenn der TE Knott hat ?

Da der TE die KF17-Auflaufeinrichtung hat wird er mit hoher Warscheinlichkeit auch eine Knott-Bremse haben.

Mit Typenschildangabe von Bremse und Achse kriegt man seitens Knott oder Anhänger-Ersatzeilhändlern
auch den Lagertyp heraus. Dies gilt sogar, wenn man die Kombi Knott-Bremse / BPW-Achse hat. Den
Support seitens BPW kann ich nur "unterirdisch" nennen, weil die Kombi hatte ich auch schon mal an
einem 1992er-ASG-Trailer.

@Twister82
Der sicherste Weg ist immer noch die Lager rauskloppen und die Typenbezeichnung nachschauen .
(Da können Kegelrollen- oder Kompakt-Lager, sowohl im Ami-, wie auch im DIN-Formt drinnen stecken)
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.08.2014, 15:07
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Auf der Achse steht GFA 1350

Danke an alle Beteiligten !
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.08.2014, 15:43
Benutzerbild von Hajo
Hajo Hajo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: bin a Gailtoala vom 3Ländereck (I-SLO-A)
Beiträge: 680
Boot: Starcraft American 18 + PVC-Luftblase mit Double Armstrong Drive - sonst Buschtaxifahrer
Rufzeichen oder MMSI: ik kuer platt, du ouk??
879 Danke in 310 Beiträgen
Standard

hier findest Du alle Ersatzteile

http://katalog.knott.de/downloads/de...chnik_2007.pdf

für die GFA1350 auf Seite 14

der Achskörper selber wird von Nieper hergestellt.

gebräuchlich sind die 64er Lager

es grüßt

der Hajo vom 3Ländereck
__________________
wo die Politik versagt, wuchert eine völlig bürokratisch überzogene Handlungsorientierung !

Geändert von Hajo (23.08.2014 um 16:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.08.2014, 15:48
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Habe mit www.anhaenger24.de gute Erfahrungen gemacht
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.08.2014, 16:31
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Habe mit www.anhaenger24.de gute Erfahrungen gemacht
der Shop mag gut sein , dennoch stehen da nur die DIN Angaben der Lager , nicht in welchen achsen sie verbaut sind . ich hätte gern die neuen Lager bereits wenn ich die alten rausnehme, da ich mit dem Trailer nur einmal zu uns in die werkstatt möchte um diese zu wechseln.

mfg timo
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.08.2014, 16:53
Benutzerbild von Hajo
Hajo Hajo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: bin a Gailtoala vom 3Ländereck (I-SLO-A)
Beiträge: 680
Boot: Starcraft American 18 + PVC-Luftblase mit Double Armstrong Drive - sonst Buschtaxifahrer
Rufzeichen oder MMSI: ik kuer platt, du ouk??
879 Danke in 310 Beiträgen
Standard

hier findest Du auch noch etwas

http://www.nieper-achsen.de/catalog/index.php?cPath=59

oberste Reihe
__________________
wo die Politik versagt, wuchert eine völlig bürokratisch überzogene Handlungsorientierung !
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.08.2014, 17:03
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hajo Beitrag anzeigen
hier findest Du auch noch etwas

http://www.nieper-achsen.de/catalog/index.php?cPath=59

oberste Reihe
ich muss beim slippen mit dem Trailer immer mit der Achse ins Wasser. kann ich dann gleich Wasserdichte Lager einbauen ?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.08.2014, 17:27
Benutzerbild von Hajo
Hajo Hajo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: bin a Gailtoala vom 3Ländereck (I-SLO-A)
Beiträge: 680
Boot: Starcraft American 18 + PVC-Luftblase mit Double Armstrong Drive - sonst Buschtaxifahrer
Rufzeichen oder MMSI: ik kuer platt, du ouk??
879 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Twister82 Beitrag anzeigen
ich muss beim slippen mit dem Trailer immer mit der Achse ins Wasser. kann ich dann gleich Wasserdichte Lager einbauen ?

es gibt keine wasserdichten Radlager, warum?

Antwort: Wasser findet seinen Weg.

Das Argument "wasserdicht" ist nur verkaufsfördernd. Es müsste an sich "wassergeschützt" heißen.

Ich fahre schon seit vielen Jahren mit meinem Anhänger kompl. ins Wasser
(3-4x im JahrAdria und 2x im Jahr Gardasee) und habe keine "wasserdichten" Lager

Es hilft nur Eines. Gut fetten und regelmäßig kontrollieren

es grüßt

der Hajo vom 3Ländereck
__________________
wo die Politik versagt, wuchert eine völlig bürokratisch überzogene Handlungsorientierung !
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.08.2014, 10:26
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.573
Boot: MacGregor26m
1.293 Danke in 869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hajo Beitrag anzeigen
Es hilft nur Eines. Gut fetten und regelmäßig kontrollieren der Hajo vom 3Ländereck
Das kann man so aber nicht stehen lassen:
Heute werden häufig Kompaktlager eingebaut mit Lebensdauerschmierung. Nachschmieren unmöglich!

Kontrollieren kann man allerdings, ob das Rad aufgebockt ordentlich läuft.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.08.2014, 11:16
Benutzerbild von Hajo
Hajo Hajo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: bin a Gailtoala vom 3Ländereck (I-SLO-A)
Beiträge: 680
Boot: Starcraft American 18 + PVC-Luftblase mit Double Armstrong Drive - sonst Buschtaxifahrer
Rufzeichen oder MMSI: ik kuer platt, du ouk??
879 Danke in 310 Beiträgen
Standard

da gebe ich Dir recht. Kompaktlager sind geschlossen.
Bei der Prüfung nehme ich immer die Bremstrommel ab.
Dabei Sichtkontrolle der Dichtstreifen am Lager und Nachfetten des Innenrings sowie am Achstummel, dort wo das Lager ansteht.
Ebenso den Sitz der Kappe gut fetten.

Beim Zusammenbau auf das Drehmoment der Mutter achten ( 280 nm )

Damit hat man erstmal einen Schutz. Hält aber nicht dauernd an.
__________________
wo die Politik versagt, wuchert eine völlig bürokratisch überzogene Handlungsorientierung !
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.08.2014, 15:31
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.003
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.759 Danke in 611 Beiträgen
Standard

https://www.wiedemann-fahrzeugtechni...-und-radnaben/

Altern. schaust du hier
Ich habe mir vor 2 J. wasserfest Lager verbaut, war eigentlich blödsinn.
Wenn der Dichtring und die Fettkappe richtig sitzen und genügend Fett drin ist
reicht das auch.
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.08.2014, 16:10
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.573
Boot: MacGregor26m
1.293 Danke in 869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tischler Beitrag anzeigen
Ich habe mir vor 2 J. wasserfest Lager verbaut, war eigentlich blödsinn.
Warum sollen "wasserdichte Lager" Blödsinn sein?

Ich hatte die Achse mit "wasserdicht" bestellt, irrtümlicherweise wurden normale Lager geliefert. Wurde dann auch anstandslos getauscht, brauchte aber andere Trommeln.

Ich habe nur paar Mal geslippt, auch mal salzig, und beim Drehen der Lager konnte man das bei den einfachen bereits durch hakeligeres Drehen spüren.

Die Abdichtung ist bei den Wasserdichten auch eine andere, Dimension der Dichtungen etc, Material.

Die neuen Wasserdichten habe ich bis jetzt nicht ausgebaut, aber woher die Annahme, dass die nicht besser geeignet sind?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.08.2014, 19:09
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.003
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.759 Danke in 611 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Warum sollen "wasserdichte Lager" Blödsinn sein?

Ich hatte die Achse mit "wasserdicht" bestellt, irrtümlicherweise wurden normale Lager geliefert. Wurde dann auch anstandslos getauscht, brauchte aber andere Trommeln.

Ich habe nur paar Mal geslippt, auch mal salzig, und beim Drehen der Lager konnte man das bei den einfachen bereits durch hakeligeres Drehen spüren.

Die Abdichtung ist bei den Wasserdichten auch eine andere, Dimension der Dichtungen etc, Material.

Die neuen Wasserdichten habe ich bis jetzt nicht ausgebaut, aber woher die Annahme, dass die nicht besser geeignet sind?
Da die alten Lager waren ganz normale und haben
Ihren Dienst mit viel Slippen ohne Probleme 10 Jahre verrichtet
Und ich konnte nicht wirklich einen Unterschied zwischen einfachen und den sogen. wasserdichten feststellen ausser beim Preis.
Zur Abdichtung bzw Einbaugrösse war bei Knott alles gleich einfach sowie wasserdicht einschließl. Dichtgummis.
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen

Geändert von Tischler (24.08.2014 um 19:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.08.2014, 21:46
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.573
Boot: MacGregor26m
1.293 Danke in 869 Beiträgen
Standard

ok, ich redete von alko, da sind die Lager/Dimensionen unterschiedlich
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.08.2014, 13:00
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Achtung mit der Bestellung von Lagern über die Achsnummer! Ich bin dabei schon schön reingefallen.
Bei Knott angerufen und Seriennummer der Achse, sowie die Typbezeichnung durchgegeben. --> Prompt hatte ich die falschen Lager in der Hand.

Ich verlasse mich nie wieder darauf und baue das Lager erst aus und bestelle gleich die richtigen.

Wo bestellt wird ist fast egal, die liefert Dir jeder Händler, auch der Autoteileladen um die Ecke.
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.08.2014, 13:24
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.573
Boot: MacGregor26m
1.293 Danke in 869 Beiträgen
Standard

könnte man nicht 100% sichergehen, wenn man die Bremstrommel eindeutig identifiziert hat?
Das müsste doch hinauen.

Wobei ich zugeben, dass ich mir alle nummern beim Neu-Zusammenbauen notiert habe...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.08.2014, 14:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Man sollte die Nummer auf der Ankerplatte nehmen.
Da steht z.B. Typ 20-2425/1. Das ist bei meinem Anhänger ein Kompaktlager 64x34x37mm.
Zur Sicherheit kann man auch bei Knott anrufen und sich erkundigen ob die Achse ein Sondermodell ist. Dann könnten andere Lager verbaut sein.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.08.2014, 21:44
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
könnte man nicht 100% sichergehen, wenn man die Bremstrommel eindeutig identifiziert hat?
Das müsste doch hinauen.
...
Das funktioniert leider nicht immer! Ich bin sehr vorsichtig geworden und weiß jetzt, dass es für meine Achse 4 verschiedene Lager gibt von denen nur 2 offensichtlich zu unterscheiden sind. Die anderen haben einen geringfügig anderen Winkel usw....

Einen Standard gibt es erst seit einigen Jahren bei Knott mit den Kompaktlagern
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.09.2014, 15:13
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Sooo... Jetzt habe ich die Lager ausgebaut.

das vordere ist mir gleich entgegengefallen

Das hintere habe ich nicht runter bekommen und habe es dann mit der Rohrzange gewaltsam runtergezogen.

auf dem vorderen steht 30205 . das habe ich im Netzt gefunden. Nun weiss ich nicht ob das hintere Lager mit dem vorderen identisch ist. Von dem hinteren habe ich nur das zerfeltterte Außenstück und die kleinen Rollen, jedoch keinen Innenring mit Bezeichnung

Geändert von Twister82 (13.09.2014 um 15:14 Uhr) Grund: Ich sehe grade, das hintere sieht größer aus... ich google mal :-P
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.09.2014, 15:29
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.310
Boot: Crownline 270 CR
7.579 Danke in 2.158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Twister82 Beitrag anzeigen
Sooo... Jetzt habe ich die Lager ausgebaut.

das vordere ist mir gleich entgegengefallen

Das hintere habe ich nicht runter bekommen und habe es dann mit der Rohrzange gewaltsam runtergezogen.

auf dem vorderen steht 30205 . das habe ich im Netzt gefunden. Nun weiss ich nicht ob das hintere Lager mit dem vorderen identisch ist. Von dem hinteren habe ich nur das zerfeltterte Außenstück und die kleinen Rollen, jedoch keinen Innenring mit Bezeichnung
Moin,

das hintere Lager ist grösser. Ich denke mal, daß das du die Kombination 30205/30206 haben wirst.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.09.2014, 15:32
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.310
Boot: Crownline 270 CR
7.579 Danke in 2.158 Beiträgen
Standard

Moin,

tue dir noch nen Gefallen und kaufe die Lager beim Fachmann. SKF oder was vergleichbares. Der Billig Schrott für 3 Euro pro Lager taugt nix. Dann noch Salzwasser Beständiges Lager Fett verwenden und nach jeder Saison die Lager einstellen bzw.neu fetten. Dann hast du ewig Ruhe.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.