![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Dieser ganze Lackaufbau ist doch nicht so einfach wie ich dachte. Bevor ich jetzt 3 Schichten irgendwelches Material drauf und drüberspritze und dann nach 2 Monaten Wasser wieder kein Erebniss habe, dachte ich mir ob das geht wenn ich Epoxyd Einfärbe und Spritzfähig einstelle. Dann würde ich ohne Grundierung nur das Eingefärbte Epoxy auf das vorher angeschliffene Gelcoat aufbringen. Die andere alternative ist: ich bringe im Unterwasserbereich eine Epoxy Sperrschicht auf und dann Antifouling. Und Überwasser Herkömmlich normal mit den Yachtfarben. Bei mir ist das Problem dass ich einige Teile des Rumpfes grossflächig abschleifen muß und dann verspachteln. Es gibt die Möglichkeit wie von Michael Hammermeister vorgestellt wurde, den Reparierten Bereich mit Gelcoat öffters Überstreichen und dann beischleifen und Polieren. Das würde bei mir jedoch ausschauen wie Flickschusterei, da ich wie gesagt mehrere größere Stellen habe die ausgebessert werden müssen. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!!
Hab damals in der Schule in Formen laminiert, als erste Schicht wurde eingefärbtes Top oder Gelcoat in die Form mit einer Spritzpistole mit großer Düse gespritzt, ähnlich der Düse für Spritzkitt beim KFZ, dann die Kleckerei mit dem Harz und den Matten. Zu deiner Frage mit eingefärbtem Epoxi, ist meines Wissens nicht UV stabil, müßtest Du aber bei Fachfirmen nachfragen. Viel Erfolg bei deinem Projekt "Endlich ein Boot aber" mfg Ingo |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ingo,
[/quote]Epoxi, ist meines Wissens nicht UV stabil Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt. Gegen UV muß Epoxy deckend oder klar überlackiert werden, mit 2-Komponenten-Lack.
Gruß Gerd |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Glumpo !!
Habe noch was gefunden, weiß nicht wie weit dienlich für Dich . http://www.ibn-online.de/tipps/gelcoat.html mfg Ingo |
#6
|
|||
|
|||
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Goran
es gibt auch UV-stabilisierte Epoxy Harze. Ich habe mein Plicht damit gestrichen (vorher grau eingefärbt). Aber Vorsicht wird ziemlich glatt die Oberfläche, muss unbedingt irgendwie abgestumpft werden, habe aber auch noch keine wirklich gute Lösung gefunden. Gruss Peter
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube ihr habt da was falsch verstanden??
Glumpo möchte seinen Balu im Unterwasserbereich sanieren als nix mit aufrauhen und Quarzsand einstreuen. mfg Ingo |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Im Unterwasserbereich ist doch klar was gemacht werden muss.
2-5 Anstriche mit Osmoseschutz,z.B. VC Tar von International oder ähnliches. Man kann aber auch eingefärbtes Epoxy nehmen, da VC Tar ja auch auf Epoxy Basis ist. Für Trailerboot mit intaktem Gelcoat reichen 2 Schichten, ansonsten mehr. Danach Unterwasser Anstrich oder Antifouling je nach Einsatzgebiet und Dauer im Wasser. Ich habe z.B. einen dünnschichtigen Unterwasseranstrich mit Teflon gewählt. Ist sehr glatt und bietet Bewuchs wenig Angriffsfläche. Mein Boot liegt aber auch max. 4 Wochen am Stück pro Jahr im Wasser. Gruss Peter
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
![]() |
|
|