boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.01.2007, 09:34
Gu-Ja Gu-Ja ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Aurich / Ostfriesland
Beiträge: 99
Boot: Bayliner 1802 mit Force 120
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Mercury ELPTO 75Ps auf 90Ps aufrüsten?

Hallo zusammen,
weiß vielleicht jemand hier im Forum wie ich meinen 75Ps Mercury (3Zyl., 2-Takt) auf den baugleichen 90Ps AB aufrüsten kann?
Ist eine komplett neue Vergaseranlage notwendig? Oder nur andere Düsen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.01.2007, 09:41
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard Re: Mercury ELPTO 75Ps auf 90Ps aufrüsten?

Zitat:
Zitat von Gu-Ja
Ist eine komplett neue Vergaseranlage notwendig? Oder nur andere Düsen?
Möchte mal wissen,wer dieses Märchen der größeren Düsen
in die Welt gesetzt hat?
Eine größere Düse braucht auch eine größere Luftmenge,
sonst wird das Gemisch nur fett.
Beim 4-er Merc wird z.B. der gleich große Vergaser des
5-er verwendet,nur die eine "Lippe" des Flatterventiles ist blockiert.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.01.2007, 09:56
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Abgesehen von den Vergasern muß noch max. BTDC
von 20 auf 22° geändert werden.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.01.2007, 10:04
Benutzerbild von Z-man
Z-man Z-man ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 402
Boot: Im Moment ohne...
24 Danke in 17 Beiträgen
Z-man eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Soll so bei 230.- Euronen kosten der ganze Quatsch.

Ich habe den gleichen Motor. Aber der bringt bei meiner Bootslänge genug Speed. Merkste wenn dir mal das Lenkgestänge bricht, was 75 PS sind.


Gruß Thomas
__________________
Gruß Thomas
_________________________
Derjenige, der sagt:"Es geht nicht", der soll den nicht stören, der`s gerade tut.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.01.2007, 10:06
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Und wenn das mit viel Geldaufwand gemacht ist, fährt das Boot 2 Stundenkilometer schneller und beschleunigt immer noch genauso.
Eine Optimierung Setup/Prop kostet weniger und bringt oft viel mehr.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.01.2007, 10:07
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.190
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Sag mal, Don,

ich lese ja schon lange hier im BF mit, aber das habe ich noch nicht rausbekommen: Warum Du so gut ueber Bootstechnik Bescheid weisst...
Hast Du beruflich damit zu tun?
Gibt es eigentlich auch einen Motor, den Du NICHT kennst?

Gruss
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.01.2007, 10:12
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Z-man
Soll so bei 230.- Euronen kosten der ganze Quatsch.




Gruß Thomas
Dafür gibt es nichtmal einen der 3 Vergaser.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.01.2007, 10:14
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb
Sag mal, Don,

ich lese ja schon lange hier im BF mit, aber das habe ich noch nicht rausbekommen: Warum Du so gut ueber Bootstechnik Bescheid weisst...
Hast Du beruflich damit zu tun?
Gibt es eigentlich auch einen Motor, den Du NICHT kennst?

Gruss
Mario
Wenn ich (noch) beruflich damit zu tun hätte,
wäre ich im Werbeforum vertreten.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.01.2007, 11:06
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo, die oben beschriebene Auffassung, mit größeren Düsen wäre nichts zu erreichen, kann so nicht stehen gelassen werden. Es geht in vielen Fällen sehr wohl, allerdings nur in Verbindung mit weiteren Maßnahmen, wie z.B. über Veränderungen am Auspuff, der in d. R. auf die ursprüngliche Bedüsung abgestimmt war, denn wo mehr rein soll, muss auch mehr raus kommen können. Die vom Hersteller bevorzugten Vergasergrößen, die ausgerechnet oder auch nachgerechnet werden können, liegen tendenziell ( im möglichen Bereich ) in Richtung klein, denn
kleine Vergaserdurchlässe ergeben u.a. gutes Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich, was aber nicht bedeuten soll, das diese grundsätzlich für ein mehr an Leistung schon zu klein wären. Tatsächlich kann die angestrebte Mehrleistung auf drei Wegen erreicht werden: Über den Druck ( Erhöhung des effkt. Mitteldrucks ) , über die Drehzahl oder eben über eine Kombination beider Maßnahmen. Wenn ein evtl. notwendig werdender, größerer Propeller nicht in die Betrachtung mit einbezogen wird, muss das Vorhaben also nicht unbedingt kostspielig sein und wird auch von persönlichen Gegebenheiten entscheident beeinflusst.
Mit freundlichem Gruß
raeuberoni.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.01.2007, 16:19
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard Re: Mercury ELPTO 75Ps auf 90Ps aufrüsten?

@ Räuberoni(hier könnte auch dein Name stehen)

Zitat:
Zitat von Gu-Ja
Hallo zusammen,
weiß vielleicht jemand hier im Forum wie ich meinen 75Ps Mercury (3Zyl., 2-Takt) auf den baugleichen 90Ps AB aufrüsten kann?
Ist eine komplett neue Vergaseranlage notwendig? Oder nur andere Düsen?
Hast du genaue Vorschläge zu diesem Motor? Sag was man tun muss und wir werden alle wieder schlauer...


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.01.2007, 20:17
Gu-Ja Gu-Ja ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Aurich / Ostfriesland
Beiträge: 99
Boot: Bayliner 1802 mit Force 120
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vorschläge habe ich nicht wirklich. Weiß halt nur das der 75Ps AB mit dem 90Ps AB baugleich ist... bis auf die 15Ps und die müssen ja irgendwo stecken! Natürlich läßt sich mit dem richtigen Setup mehr erreichen, aber darum geht es jetzt nicht. Auch ist mir klar das "nur" größere Düsen ein zu fettes Gemisch zur Folge haben.
Aber worin unterscheiden sich die Motoren denn im Detail?

Danke für die bisherigen Antworten...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.01.2007, 08:38
Benutzerbild von Meistereder
Meistereder Meistereder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2003
Ort: In der Nähe von Braunschweig
Beiträge: 509
Boot: Crownline 210CCR
Rufzeichen oder MMSI: DF5656 - 211465470
291 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Moin.
Ich glaube, der Hausmeister weiß Genaueres.
Ich meine, er hat mir dazu schon mal Infos gegeben....(oder Cyrus ???)

Grüße, Patrick
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.01.2007, 10:08
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni
Hallo, die oben beschriebene Auffassung, mit größeren Düsen wäre nichts zu erreichen, kann so nicht stehen gelassen werden. Es geht in vielen Fällen sehr wohl, allerdings nur in Verbindung mit weiteren Maßnahmen, wie z.B. über Veränderungen am Auspuff, der in d. R. auf die ursprüngliche Bedüsung abgestimmt war, denn wo mehr rein soll, muss auch mehr raus kommen können. Die vom Hersteller bevorzugten Vergasergrößen, die ausgerechnet oder auch nachgerechnet werden können, liegen tendenziell ( im möglichen Bereich ) in Richtung klein, denn
kleine Vergaserdurchlässe ergeben u.a. gutes Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich, was aber nicht bedeuten soll, das diese grundsätzlich für ein mehr an Leistung schon zu klein wären. Tatsächlich kann die angestrebte Mehrleistung auf drei Wegen erreicht werden: Über den Druck ( Erhöhung des effkt. Mitteldrucks ) , über die Drehzahl oder eben über eine Kombination beider Maßnahmen. Wenn ein evtl. notwendig werdender, größerer Propeller nicht in die Betrachtung mit einbezogen wird, muss das Vorhaben also nicht unbedingt kostspielig sein und wird auch von persönlichen Gegebenheiten entscheident beeinflusst.
Mit freundlichem Gruß
raeuberoni.
In welchen Fällen soll das gehen?
Etwa beim 75-er,um den es sich hier handelt?
Die Hauptdüse ist auf den Luftdurchsatz des Vergasers abgestimmt.
Aus diesem höheren Durchsatz resultiert eine höhere Drehzahl.
Beim 90-er sind das 250 U/min.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.01.2007, 14:50
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo, eben genau solche Antworten oder auch Aufforderungen zum Umbau in Form eines Kochrezeptes habe ich erahnt und auch befürchtet. Es geht genau so, wie von mir beschrieben und soll an einem Beispiel erläutert werden.
Wer seinen ( hier nur Beispiel ) 40er Yamaha auf den Baugleichen 50er
aufrüsten wollte, der erhielt bei einem Düsseldorfer Händler
3 Vergaser, 1 Auspuff und 1 Propeller, bei einem Berliner Händler
3 Düsen, 1 Empfehlung und 1 Propeller. Ich habe kein Problem damit, wenn jemand der Meinung ist, es würde nicht funktionieren.
Eigentlich ist in meinem vorherigen Beitrag alles enthalten und deshalb ist dieser insbesondere für die zur Nachahmung empfohlen, die eine
gewisse Vorbildung mitbringen und auch unerlässlich ist.
Freundliche Grüße raeuberoni.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.01.2007, 14:59
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Berliner Händler wollen halt Düsen und Propeller verkaufen. Ist doch pfiffig.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.01.2007, 15:05
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni
Hallo, eben genau solche Antworten oder auch Aufforderungen zum Umbau in Form eines Kochrezeptes habe ich erahnt und auch befürchtet. Es geht genau so, wie von mir beschrieben und soll an einem Beispiel erläutert werden.
Wer seinen ( hier nur Beispiel ) 40er Yamaha auf den Baugleichen 50er
aufrüsten wollte, der erhielt bei einem Düsseldorfer Händler
3 Vergaser, 1 Auspuff und 1 Propeller, bei einem Berliner Händler
3 Düsen, 1 Empfehlung und 1 Propeller. Ich habe kein Problem damit, wenn jemand der Meinung ist, es würde nicht funktionieren.
Eigentlich ist in meinem vorherigen Beitrag alles enthalten und deshalb ist dieser insbesondere für die zur Nachahmung empfohlen, die eine
gewisse Vorbildung mitbringen und auch unerlässlich ist.
Freundliche Grüße raeuberoni.
Beim 50-er und 60-er Yamaha sind die Vergaser gleich.
Nicht beim Merc.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.01.2007, 19:40
Benutzerbild von 2Stroke4ever
2Stroke4ever 2Stroke4ever ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.04.2006
Beiträge: 845
172 Danke in 109 Beiträgen
Standard

@raeuberoni

Was willst du uns damit eigentlich sagen?

Bei diesem Motor bringt die mehrleistung: vergaser mit größerem durchlass, und der zündzeitpunkt wird geändert!

Die mehrleistung wird durch die vergaser erziehlt! nicht durch die düsen!!!!

Durch die vergaser geht mehr sprit durch, deswegen müssen die düsen entsprechendt angepasst werden. Die düsen sind nur dazu da um das korrekte krafstoff luft gemisch wieder herzustellen.. da der motor ja höher dreht .. würde man die alten düsen drinne lassen würde das gemisch abmagern.... motor wird zu heiß und stirbt irgendwann... würdest du zu große düsen verwenden wird das gemisch zu fett.. hat Don ja schon geschrieben folglich hat der motor keine leistung mehr....
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.01.2007, 23:33
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Was will ich Euch damit sagen? Das ich mich eigentlich auf keine akademische Diskussion einlassen will, dennoch so vielurch die Größe der Hauptdüse wird das Mischungsverhältnis zwischen Luft und Kraftstoff
bestimmt. Dieses Mischungsverhältnis sollte über den gesamten Drehzahlbereich annähernd gleich bleiben. Da jedoch auf Grund von Strömungsgesetzen der Kraftstoffaustritt mit wachsender Drehzahl schneller zunimmt als der Luftdurchsatz, würde das Gemisch bei hohen Drehzahlen zu fett werden. Um das zu vermeiden, wird in das Hauptdüsensystem eine Luftkorrekturdüse geschaltet, durch die mit wachsender Drehzahl und dementsprechend wachsendem Unterdruck der zum Austrittsrohr fließende Kraftstoff zusätzlich mit Luft vermengt wird.
Dem entsprechend magert auch ein richtig eingestellter Vergaser, die Betonung liegt hier auf richtig, das Gemisch bei hohen Drehzahlen zwar ab, aber nicht unzulässig weit ab. Der Motor wird also nicht überhitzen, wenn der Vergaser zu klein ist, sondern wenn die Luftkorrektur zu groß ist. Ein richtig eingestellter, zu kleiner Vergaser wirkt somit so, als wenn mit z.B. 3/4 Gas gefahren wird. Wer also sagt uns, das die vermeintlich zu kleinen Vergaser tatsächlich zu klein sind ? Weiter bitte ich darum, auch die anderen Dinge zu beachten die, wie von mir beschrieben, unbedingt notwendig sind, um tatsächlich eine Leistungssteigerung zu erzielen. Größere Vergaser ran = mehr Leistung,- wer will kann das auch weiter glauben, obwohl ich nicht abstreiten möchte, das das im Einzelfall funktionieren könnte. Ich selbst besitze übrigens keinen AB, sondern einen in einer Sealine eingebauten, getunten 327er ( kein 350 er)
mit ca. 330 PS und bei mir im Schuppen steht noch ein "Neptun" .
Freundliche.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.01.2007, 19:07
Benutzerbild von 2Stroke4ever
2Stroke4ever 2Stroke4ever ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.04.2006
Beiträge: 845
172 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Ok ist ja auch alles korrekt

Vllt. verstehe ich dich jetzt ja...

Also du meinst man könnte bei diesem motor den zündzeitpunkt verändern (also dem vom 90ger) und nur die vergaser anders abstimmen und dann eine mehrleistung erzielen

Kann man machen ist nur fraglich ob die selbe leistung bei rauskommt is auch klar das der motor mit dem kleinen vergaser nicht abmagern muss....

Meine erfahrungen beziehen sich auch nur auf hochgezüchtete 2-takter.. und meine erfahrung ist eben das ein größerer vergaser in vielen fällen eine mehrleistung bringt....
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.01.2007, 16:52
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen, aus meiner Sicht sollte alles erwähnt worden sein und schon in meinem bescheidenen Beirag vom 14.Jan. ist aufgezählt, was verändert werden muss und da ist eben nicht nur von Düsen die Rede, sondern auch. Nur die Verwendung von größeren Vergasern als alleinige Maßnahme dürfte ebenso wenig bringen wie nur größere Düsen. Im Zweitaktmotor sollten Ansaug- und Auspuffanlage aufeinander abgestimmt sein und ich glaube, das wissen die bei Mercury auch und haben es deshalb auch berücksichtigt. Die Russen, als sie den "Neptun" bauten, die wussten das wohl noch nicht.
Verändert man als ersten Schritt z.B nur die Auspuffanlage, sollten in Folge auch Maßnahmen am Ansaugsystem ( Vergaser) nötig werden. Die Vorverlegung des Zündzeitpunktes hat etwas mit der Durchbrenngeschwindigkeit des Gemisches zu tun.
raeuberoni.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.01.2007, 17:08
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Hallo raeberoni

Schau aufs Thema ganz oben.

Die Antwort lautet kurz und knapp:

Es bringt sehr, sehr wenig und kostet sehr viel--->Unfug
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.01.2007, 18:37
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Ja, dieser Meinung könnte ich mich sogar anschließen, denn so ein richtiger Aaaaah- Effekt stellt sich beim Übergang von 70 auf 90, egal wie auch immer realisiert, leider nicht ein. Das ist bei kleineren Motorisierungen, bei denen der Sprung relativ groß ausfällt, schon etwas anders. Macht mir aber trotzdem Spaß, darüber zu diskutieren und, nach meinem Kenntnisstand,- der Mensch ist ja oft wenig vernünftig.
Gruß aus Malchin
raeuberoni.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.01.2007, 21:52
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni
Hallo zusammen, aus meiner Sicht sollte alles erwähnt worden sein und schon in meinem bescheidenen Beirag vom 14.Jan. ist aufgezählt, was verändert werden muss und da ist eben nicht nur von Düsen die Rede, sondern auch. Nur die Verwendung von größeren Vergasern als alleinige Maßnahme dürfte ebenso wenig bringen wie nur größere Düsen. Im Zweitaktmotor sollten Ansaug- und Auspuffanlage aufeinander abgestimmt sein und ich glaube, das wissen die bei Mercury auch und haben es deshalb auch berücksichtigt. Die Russen, als sie den "Neptun" bauten, die wussten das wohl noch nicht.
Verändert man als ersten Schritt z.B nur die Auspuffanlage, sollten in Folge auch Maßnahmen am Ansaugsystem ( Vergaser) nötig werden. Die Vorverlegung des Zündzeitpunktes hat etwas mit der Durchbrenngeschwindigkeit des Gemisches zu tun.
raeuberoni.
Bist Du Mercury Händler oder Fachmann?
Der Unterschied besteht bei den genannten Motorvarianten
nur in den Vergasern.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 21.01.2007, 16:45
Benutzerbild von Z-man
Z-man Z-man ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 402
Boot: Im Moment ohne...
24 Danke in 17 Beiträgen
Z-man eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,

ihr verwirrt mich. Ich fahre ja nun auch den 75 PS Merc. Baujahr 1996.
Der 75 PS hat genau exakt die gleichen Maße wie der baugleiche 90er. Also bitte wo sitzen die 15 PS?? oder anders herum wie bekomme ich kostengünstig die 15 PS ??
Dazu hat hier sich noch keiner richtig geäußert. Reichen hier andere Düsen, muss ich komplett die Vergaser austauschen oder muss ich andere Teile wechseln und wenn ja welche?

Gruß Thomas
__________________
Gruß Thomas
_________________________
Derjenige, der sagt:"Es geht nicht", der soll den nicht stören, der`s gerade tut.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.01.2007, 17:57
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo, zunächst einmal zur Frage meiner Berufsausübung: Weder, noch !
Wenn das bei dem Motor ausschließlich über die Vergaser erreicht wird, na denn , - steht aber nicht unbedingt im Widerspruch zu meinen vorherigen Ausführungen. Nach überschlägigen Berechnungen mit angenommenen Zahlen ( 4 Zyl, 1000ccm,75 PS bei 5200 U/min, Einzelvergaser) ist, um 200 U/min mehr zu erreichen, nur ein um 1mm größerer Vergaser notwendig. Um 15 Mehr- PS zu generieren muss also
jeder Einzelzyl. schlappe 4 PS mehr erzeugen. Möchte da mal bezweifen, ob tatsächlich größere Vergaser notwendig sind. Die 2 Grad mehr Vorzündung bedienen 2 komponenten, eine davon dürfte das notwendig werdende, fettere Gemisch sein. Dazu folgendes: Entgegen den hier schon gelesenen Auffassungen gibt es nicht nur einen möglichen Bereich, auf den man einen Motor abstimmen kann, sondern zur allg. Anwendung drei! Die beste Leistung ergibt sich mit Luft / Kraftstoffverhältnissen von 12/13:1, chemisch ideal ist 14,6:1, was auch mit Lambda 1 bezeichnet wird, sehr ökonomisch läüft ein Motor mit 16/17:1. Daraus ergibt sich, geringer Kraftstoffverbrauch und beste Leistung fallen nicht zusammen.
Und genau da, vermute ich mal, sind auch die 15 PS zu suchen.
Gruß raeuberoni.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.