boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.04.2012, 17:06
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard Wasserpumpenspezie gesucht - nen paar Fragen

Ich habe kürzlich nen Gartengrundstück erworben

Nun ist dort eine Pumpe (Edelstahlpumpengehäusen) mit 1100 Watt ohne Kessel verbaut.

Die Pumpe dreht frei.


Quelle des Nasses ist die Havel in ca. 50 meter entfernung.
PE-Rohr 32´iger

Sprich, ca. 1,50 m aus der Havel in die Höhe und dann waagerecht Richtung Jarten in die Pumpe und dann mit Schmackes in den Sprenger um dann fein verteilt auf die feinsten Obst und Gemüsesorten zu nieseln


Folgendes Problem:

fülle ich das Rohr, saugt die Pumpe genau das Rohr leer und Schluß ... (Rückschlagventil Augenscheinlich okey)


jetzt habe ich erfahren, das die Vorgänger wohl schon ewig dran bassteln


Meine Diagnose: Pumpe defekt


Wass muß ich kaufen für meine Gegebenheiten ?


Aktuell gibts im Prakiter ne Tip ( ) mit 1200 Watt und max. 50m FörderHöhe für 80,-€ ... kaufen ?



Danke für die Hilfen !
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.04.2012, 17:10
torsten-33 torsten-33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: zw. Eider u. Treene
Beiträge: 139
Boot: Progress (Russenboot) mit 55er Johnson u. Albatross ( Polymore) mit 10 Ps Farymann
142 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Ist die Leitung undicht? Wenn irgendwo Luft gezogen wird kann kein Unterdruck aufgebaut werden.
__________________
Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.04.2012, 17:11
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsten-33 Beitrag anzeigen
Ist die Leitung undicht, wenn irgendwo Luft gezogen wird kann kein Unterdruck aufgebaut werden.

Alles nachgezogen, nichts tropft (habe die Leitung mit Hilfe von Leitungswasser "Rückwärts" mit Wasser abgedrückt
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.04.2012, 17:14
torsten-33 torsten-33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: zw. Eider u. Treene
Beiträge: 139
Boot: Progress (Russenboot) mit 55er Johnson u. Albatross ( Polymore) mit 10 Ps Farymann
142 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Und beim einschalten kommt aus der Pumpe ein Kräftiger Wasserstrahl?
__________________
Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.04.2012, 17:17
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsten-33 Beitrag anzeigen
Und beim einschalten kommt aus der Pumpe ein Kräftiger Wasserstrahl?

jau, wenn die Leitung voll ist (bzw. wenn ich von oben ca. nen Liter eingefüllt habe) kommt ein gesunder Mittelstrahl eines gesunden Pubertärenden

danach kommt Prostata und danach ein laues Lüftchen


man hört es auch das die Pumpe leerläuft ...


wie gesagt, mir hat ein Nachbar erzählt das da irgendwie an der Pumpe gebaut wurde (ich vermute die Pumpe wurde Kaputt repariert)
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.04.2012, 17:18
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Moin,
das Steigrohr muss luftfrei voll Wasser sein.

Fördert die Pumpe dann erstmal schätze ich die Pumpe als OK ein.

Befindet sich anschliessend Luft im Steigrohr....ist defenitiv was undicht!

Die Strecke von 50 ist kein Ding, der Meter hoch auch nicht. Stärkere Pumpe brauchst du nicht!

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.04.2012, 17:21
torsten-33 torsten-33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: zw. Eider u. Treene
Beiträge: 139
Boot: Progress (Russenboot) mit 55er Johnson u. Albatross ( Polymore) mit 10 Ps Farymann
142 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Aber in so einer Pumpe ist nicht viel drin, da ist blos ein Pumpenrad das mittels Fliehkraft das Wasser fördert.
Haste da mal reingeschaut?
Ansonsten würde ich mal ein kürzeres Ansaugrohr nehmen und testen ob die Pumpe dann fördert.
__________________
Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.04.2012, 17:22
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsten-33 Beitrag anzeigen
Aber in so einer Pumpe ist nicht viel drin, da ist blos ein Pumpenrad das mittels Fliehkraft das Wasser fördert.
Haste da mal reingeschaut?
Ansonsten würde ich mal ein kürzeres Ansaugrohr nehmen und testen ob die Pumpe dann fördert.
kürzeres Rohr geht leider nicht ... die 50 Meter sind direkter Weg
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.04.2012, 17:24
torsten-33 torsten-33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: zw. Eider u. Treene
Beiträge: 139
Boot: Progress (Russenboot) mit 55er Johnson u. Albatross ( Polymore) mit 10 Ps Farymann
142 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Ich mein auch nur zum testen nen Schlauch ranhängen um zu sehen ob die Pumpe OK ist. Und das ganze dicht am Wasser. Dann kann man schon sehen wievie die Pumpe fördert und was für ein Druck dahintersitzt.
__________________
Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.04.2012, 17:52
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.863 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Ist ein Effekt bei allen Kreiselpumpen.
Hatten wir bei der Feuerwehr auch. Die saugen nur bei komplett geschlossener Wassersäule im Ansaugbereich an. Die TS hatten dazu ne spezielle Entlüftungseinrichtung nach dem Injektorprinzip.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.04.2012, 17:53
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

mhm, also das Portmonee noch nicht gezückt und erstmal die ganze Zuleitung nochmal Checken ...

mal sehen, ich werde mal was mit einem Manometer improvisieren ob es einen Druckabfall in der Rohrleitung gibt


Danke erstmal
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.04.2012, 17:53
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Hallo Basti
Vermute mal du brauchst ne Rückschlagklappe, am Anfang des Saugrohres,damit die 50m nicht leerlaufen können.
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.04.2012, 17:54
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
Alles nachgezogen, nichts tropft (habe die Leitung mit Hilfe von Leitungswasser "Rückwärts" mit Wasser abgedrückt
hey Basti...
Es ist ein Unterschied ob man die Leitung auf Druck oder Unterdruck testet.

Wenns mit Druck dicht ist heist noch lange nicht das es bei Unterdruck auch dicht ist!

Wie geschrieben...bildet sich wärend des Fördern Luft im Ansaugrohr ist ...hat die Leitung eine Undichtigkeit. Es sei denn das Wasser im Bach enthält einen hohen Anteil an Kohlendioxid

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.04.2012, 17:58
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verdrängerwilli Beitrag anzeigen
Hallo Basti
Vermute mal du brauchst ne Rückschlagklappe, am Anfang des Saugrohres,damit die 50m nicht leerlaufen können.
Logo, das Rückschlagventil ist die Pflichtübung an einer Flußentnahmestelle

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
hey Basti...
Es ist ein Unterschied ob man die Leitung auf Druck oder Unterdruck testet.

Wenns mit Druck dicht ist heist noch lange nicht das es bei Unterdruck auch dicht ist!

Wie geschrieben...bildet sich wärend des Fördern Luft im Ansaugrohr ist ...hat die Leitung eine Undichtigkeit.
mhm, ich stelle die Pumpe mal ans Wasser und teste

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
Es sei denn das Wasser im Bach enthält einen hohen Anteil an Kohlendioxid

gruss
peter

Horch ma


das ist die Havel und nicht die Wupper


wir haben hier feinstes Badegewässer mit netten Wasserpolizisten
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.04.2012, 18:03
torsten-33 torsten-33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: zw. Eider u. Treene
Beiträge: 139
Boot: Progress (Russenboot) mit 55er Johnson u. Albatross ( Polymore) mit 10 Ps Farymann
142 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Du mußt dich mit der Arbeitsweiser solcher Pumpen auseinandersetzen. Die Pumpe muß einen Unterdruck in der Leitung aufbauen der groß genug ist die Steigung von 1,5 Metern zu überwinden. Wenn du genug Unterdruck hast wird durch den Luftdruck das Wasser in die Leitung gedrückt. Aus diesem Grund kann man auch nicht tiefer als 10 Meter ansaugen.
Ein Rückschlagventil ist doch hoffentlich vorhanden.
__________________
Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.04.2012, 18:06
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsten-33 Beitrag anzeigen
Du mußt dich mit der Arbeitsweiser solcher Pumpen auseinandersetzen. Die Pumpe muß einen Unterdruck in der Leitung aufbauen der groß genug ist die Steigung von 1,5 Metern zu überwinden. Wenn du genug Unterdruck hast wird durch den Luftdruck das Wasser in die Leitung gedrückt. Aus diesem Grund kann man auch nicht tiefer als 10 Meter ansaugen.
Ein Rückschlagventil ist doch hoffentlich vorhanden.

ich hab da ein wenig Erfahrung ich tue hier nur so


nee Quatsch ... also wie die Nummer funktioniert kenne ich seit Jahren (bin am Wasser aufgewachsen) und wie schon mehrmals erwähnt ist das Rückschlagventil natürlich vorhanden und eigentlich Funktionstüchtig (Schütteltest - das Wasser steigt im Steigrohr nach oben und steht auch längere ZEit))


die eigentliche Frage ist wirklich was die evt. neue Pumpen können/haben muß
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.04.2012, 18:14
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen

die eigentliche Frage ist wirklich was die evt. neue Pumpen können/haben muß
...ein T-Stück für die Saugleitung mit nahe der Pumpe um das Ding vernüftig entlüften zu können!
Der Entlüftungspunkt muss höher als die pumpe sein. Zudem haben die Pumpen am Pumpengehäuse eune Entlüftung. Diese dreht man auf wenn man die Saugleitung füllt....kommt a klares Wasser raus ist die Pumpe entlüftet.

Kleine Luftblasen im Saufbereich lässt die Pumpe leer laufen.

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 15.04.2012, 18:20
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
...ein T-Stück für die Saugleitung mit nahe der Pumpe um das Ding vernüftig entlüften zu können!
Der Entlüftungspunkt muss höher als die pumpe sein. Zudem haben die Pumpen am Pumpengehäuse eune Entlüftung. Diese dreht man auf wenn man die Saugleitung füllt....kommt a klares Wasser raus ist die Pumpe entlüftet.

Kleine Luftblasen im Saufbereich lässt die Pumpe leer laufen.

gruss
peter
ich habe wie folgt das Rohr befüllt:

den Druckschlauch (also den Schlauch der zu den Sprengern geht) an den Leitungswasserhahn und AUF

das Verbindungsstück an der Havel aufgeschraubt und gewartet bis das Wasser gut rausfließt .. damit natürlich das Steigrohr gefüllt bis es ebenfalls überläuft.

Die Frau brüllend (wie gesagt 50 Meter) angewiesen, den Leitungswasserhahn zu schließen.


Dann die beiden Stücke an der Havel schnell zusammengeschraubt.

Bier geöffnet, mich mit ner Handspritze bewaffnet und losgespritzt

tja, irgendwann kam nur noch das laue Lüftchen
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.04.2012, 18:28
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.903
Boot: derzeit keines
33.407 Danke in 12.490 Beiträgen
Standard

Zu langer Ansaugweg
Pumpe dichter ran an Bach

Die Saugleistung ist meist mäßig, drücken können die i.d.R. besser
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 15.04.2012, 18:32
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Zu langer Ansaugweg
Pumpe dichter ran an Bach

ging früher auch ... wir haben Pazellen da ist der Weg noch weiter ...
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.04.2012, 18:38
torsten-33 torsten-33 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: zw. Eider u. Treene
Beiträge: 139
Boot: Progress (Russenboot) mit 55er Johnson u. Albatross ( Polymore) mit 10 Ps Farymann
142 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Was für Pumpen haben denn die Leuten von den anderen Parzellen? Vielleicht kannste mal von denen ne Pumpe leihen um Deine Leitung zu testen.
Oder Du schaust was die für Pumpen haben und holst Dir die gleiche.
__________________
Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 15.04.2012, 18:40
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.903
Boot: derzeit keines
33.407 Danke in 12.490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
ging früher auch ... wir haben Pazellen da ist der Weg noch weiter ...

Wenn die Pumpenleistung nachlässt wird die Ansaugwilligkeit geringer

( is wie bei Mutti )
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 15.04.2012, 18:55
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
ich habe wie folgt das Rohr befüllt:

den Druckschlauch (also den Schlauch der zu den Sprengern geht) an den Leitungswasserhahn und AUF

das Verbindungsstück an der Havel aufgeschraubt und gewartet bis das Wasser gut rausfließt .. damit natürlich das Steigrohr gefüllt bis es ebenfalls überläuft.
...tja....da ist der Punkt wo der Frosch die Locken hat

Von oben nach unten kann man sowas nicht entlüften
Die Luft hat starke Hämmungen nach unten zum Bach zu wollen...ist da Luft drin bekommste die so nicht raus!

Wie gesagt, T-Stück rein an die Saugleitung nahe der Pumpe. Den Stummel nach oben schauen lassen ...bissel verlängert und Stopfen musst du haben für den Stummel.

Dann die 50m Leitung dahingehend prüfen ob da nicht ein Bogen nach oben drin ist wo sich Luftblasen festsetzen können. Die Leitung sollte Steigung zu Pumpe haben ohne Bogen.

Dann die Entlüftungsbohrung an dem Pumpengehäuse öffnen und mit Giesskann Wasser in den Stummel. Kommt da Wasser raus...Stopfen rein.

Weiter Wasser in den Stummel bis er nix mehr aufnimmt. Am Besten an den Leitungen rütteln damit Luftblasen zum Stummel raus können.

Ist einmal die Luft raus kann die Leitung auch wieder im Bogen verlaufen.

Dann sollte die Pumpe wieder ziehen!

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 15.04.2012, 19:04
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
...tja....da ist der Punkt wo der Frosch die Locken hat

Von oben nach unten kann man sowas nicht entlüften
Die Luft hat starke Hämmungen nach unten zum Bach zu wollen...ist da Luft drin bekommste die so nicht raus!

Wie gesagt, T-Stück rein an die Saugleitung nahe der Pumpe. Den Stummel nach oben schauen lassen ...bissel verlängert und Stopfen musst du haben für den Stummel.

Dann die 50m Leitung dahingehend prüfen ob da nicht ein Bogen nach oben drin ist wo sich Luftblasen festsetzen können. Die Leitung sollte Steigung zu Pumpe haben ohne Bogen.

Dann die Entlüftungsbohrung an dem Pumpengehäuse öffnen und mit Giesskann Wasser in den Stummel. Kommt da Wasser raus...Stopfen rein.

Weiter Wasser in den Stummel bis er nix mehr aufnimmt. Am Besten an den Leitungen rütteln damit Luftblasen zum Stummel raus können.

Ist einmal die Luft raus kann die Leitung auch wieder im Bogen verlaufen.

Dann sollte die Pumpe wieder ziehen!

gruss
peter
die Leitung hat Hundertpro irgendwelche Bögen, denn die läuft in ca. 60 cm Tiefe genau unterm Hauptweg lang zum Wasser ... da ist leider nichts mit rütteln oder so

mhm andere Frage: wie bekomme ich mit einfachsten Mitteln ein Unterdruck in die komplette Saugleitung (das kann die Pumpe natürlich nicht), sprich eine andere Möglichkeit wäre doch die Luftblasen rauszusaugen ... is das Wasser ankommt und dann Wasser Marsch per Pumpe
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.04.2012, 19:09
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

andere Frage:

mach ich den Stummel ca. 1.00/1,50 meter hoch (auf Jedenfall ist dadurch der Stummel der höchste Punkt im ganzen Saugsystem) und lasse dort das Wasser rein... in wie weit besteht die Chance das sich die Luftblasen verflüchtigen ...
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.