boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.10.2025, 09:22
Benutzerbild von SamOnTour
SamOnTour SamOnTour ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 104
Boot: Transworld 41 CC
65 Danke in 29 Beiträgen
Standard Perkins 4.108 mit Hurth HBW 100 Wendegetriebe - Montage

Hallo Forum

Auf meinem Taiwan Clipper ist ein Perkins 4.108 mit Hurth HBW100-2R Wendegetriebe verbaut, welches Probleme macht. Eingekuppelt mit Leerlaufdrehzahl klappert es, was bei hoeherer Drehzahl vergeht, und auf eine verschlissene Kupplung/Mechanismus hindeutet.

Ich habe jetzt schon im Internet recherchiert, aber keine Anleitung fuer den Aus- und Einbau gefunden.

Durch einfaches Nachdenken komme ich auf folgende Arbeitsschritte:
- Auskranen (PSS-Wellendichtung!)
- Propeller abbauen (haengt knapp vor dem Ruder)
- Ring der PSS-Wellendichtung richtung Motor versetzen
- Centaflex-Kupplung von Getriebe abschrauben
- Welle zurueckschieben (und wenns nicht reicht, Centaflex-Kupplung von Welle abziehen)
- Zwischenplatte von Schwungradglocke abschrauben und mit Getriebe rausziehen(?)
- Getriebe von Zwischenplatte (von "hinten" angeschraubt) abbauen.

Einbau dann einfach o.a. rueckwaerts.

Zum Glueck habe ich ein zweites Getriebe an Bord, welches lt. Auskunft des Voreigners revisioniert wurde, und beim Kauf dabei war (allein das Vorhandensein eines zweiten Getriebes laesst vermuten, dass hier ein Schwachpunkt ist). Wie kann ich im Vorfeld pruefen, ob das Ersatzgetriebe auch wirklich OK ist, ohne es aufzumachen?

Ich schaetze, dass so ein Aus- und Einbau in einem Mechaniker-Arbeitstag machbar ist, wenn das so wie o.a. angegeben ablaeuft. Ist das realistisch? Da die Welle, Dichtung und Lager neu sind (4 Monate im Wasser), sollte da nix festgegammelt sein oder sonst Aerger machen.

Fuer Erfahrungsberichte, Anleitungen und Tips bedanke ich schon mal im voraus.

LG Sam
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "

Geändert von SamOnTour (19.10.2025 um 09:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.10.2025, 09:30
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 2.019
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.770 Danke in 1.723 Beiträgen
Standard

Moin

mach doch mal ein Foto von oben auf den Motor und Getriebe. Wenn sich die Welle weit genug ziehen lässt sollte das doch einfach zu schrauben sein. Das zweite Getriebe ist auch ein HBW, gleiches Modell? Wenn die genug Öl hatten sind die eigentlich kaum kaputt zu kriegen.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.10.2025, 09:35
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.080
1.400 Danke in 689 Beiträgen
Standard

Moin Sam,

denke bitte daran die Kupplung zwischen Getriebe und Motor zu erneuern.

Um Dein Reserve Getriebe zu überprüfen ohne es zu öffnen, bedarf es einen
Prüfstand bei dem Du das Getriebe unter Last fahren kannst.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.10.2025, 10:04
Benutzerbild von SamOnTour
SamOnTour SamOnTour ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 104
Boot: Transworld 41 CC
65 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank-HH Beitrag anzeigen
Moin Sam,

denke bitte daran die Kupplung zwischen Getriebe und Motor zu erneuern.

Um Dein Reserve Getriebe zu überprüfen ohne es zu öffnen, bedarf es einen
Prüfstand bei dem Du das Getriebe unter Last fahren kannst.
Zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebe gibt es eine Kupplung? Hat die dämpfende Funktion und koennte da was ausgeschlagen sein?

Gibt es da Teilenummern zu und ev. auch Bilder? Genau um so etwas geht es mir hier, damit ich naemlich zum Termin alles habe und nicht dastehe und das Boot wochenlang im Dock habe und auf Teile warten muss.

Gruesse
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.10.2025, 10:49
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 2.019
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.770 Danke in 1.723 Beiträgen
Standard

Moin

klappern im Leerlauf kann mehrere Ursachen haben:
Verschlissene Reiblamellen oder Federn in der Vorwärtskupplung

Lose Eingangswelle / verschlissene Lagerung (Axialspiel)

Drehmomentübertragung unsauber → Zahnräder „schlagen“ bei geringem Drehmoment (Leerlauf)

Verschmutztes oder falsches Öl (z. B. Motoröl statt ATF)

aber meistens ist es Verschleiß. Also einmal warten:


Teile:

Clutch Plate Kit ALT316750 -> wird beschrieben als Austauschsatz für das HBW100

und dann noch

Teilenummer ZF 3315309001

Kosten ca. € 150 – € 250

Das Getriebe gibts als Nachfolger -> ZF10M-2R
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 19.10.2025, 11:10
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.080
1.400 Danke in 689 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SamOnTour Beitrag anzeigen
Zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebe gibt es eine Kupplung? Hat die dämpfende Funktion und koennte da was ausgeschlagen sein?

Gibt es da Teilenummern zu und ev. auch Bilder? Genau um so etwas geht es mir hier, damit ich naemlich zum Termin alles habe und nicht dastehe und das Boot wochenlang im Dock habe und auf Teile warten muss.

Gruesse
Ja, dazwischen gibt es eine Kupplung.
Die wird auch Dein Problem sein.
Du brauchst die Richtige, die für Deine Motor Getriebe Kombination passende.
Eine falsche Kupplung / Dämpferplatte kann Dir neue Probleme machen.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.10.2025, 14:18
Benutzerbild von SamOnTour
SamOnTour SamOnTour ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 104
Boot: Transworld 41 CC
65 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank-HH Beitrag anzeigen
Ja, dazwischen gibt es eine Kupplung.
Die wird auch Dein Problem sein.
Du brauchst die Richtige, die für Deine Motor Getriebe Kombination passende.
Eine falsche Kupplung / Dämpferplatte kann Dir neue Probleme machen.
Dankeschoen. Wenn ich den Vorpost mit einbeziehe, KANN das mein Problem sein. Auf jeden Fall werde ich die passende Kupplung bestellen und auch austauschen. Ist die alte noch OK, kommt sie in den Ersatzteilbestand.

Jetzt muss ich nur noch die "richtige" finden.
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.10.2025, 15:30
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.080
1.400 Danke in 689 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Moin

klappern im Leerlauf kann mehrere Ursachen haben:
Verschlissene Reiblamellen oder Federn in der Vorwärtskupplung

Lose Eingangswelle / verschlissene Lagerung (Axialspiel)

Drehmomentübertragung unsauber → Zahnräder „schlagen“ bei geringem Drehmoment (Leerlauf)

Verschmutztes oder falsches Öl (z. B. Motoröl statt ATF)

aber meistens ist es Verschleiß. Also einmal warten:
Moin,
das klingt ja sehr nach KI.
Da stimmt ja so gut wie nichts.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.10.2025, 18:42
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.410
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.908 Danke in 4.326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank-HH Beitrag anzeigen
Moin,
das klingt ja sehr nach KI.
Da stimmt ja so gut wie nichts.
Dem Dialekt nach zu urteilen ChatGpt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 19.10.2025, 19:25
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 2.019
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.770 Danke in 1.723 Beiträgen
Standard

Lamellen oder fehlendes Öl hatte ich gestern noch beim Marinakollegen am Volvo Penta.... klapperte auch, ist aber ein anderes Getriebe. Ja es ist CharGPT.... ich war halt neugierig was außer Lamellen oder Öl noch so klappern kann. Kann gern korrigiert werden.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.10.2025, 20:59
Quatschko Quatschko ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 330
173 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Und du denkst dass du wem mit deinen geratenen, ungeprüften Ki-Antworten einen Gefallen tust???!

„Was soll so eine sch****?“
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.10.2025, 08:26
Benutzerbild von SamOnTour
SamOnTour SamOnTour ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 104
Boot: Transworld 41 CC
65 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Quatschko Beitrag anzeigen
Und du denkst dass du wem mit deinen geratenen, ungeprüften Ki-Antworten einen Gefallen tust???!

„Was soll so eine sch****?“
Ich verwende auch bei meiner Erstrecherche eine KI. Da habe ich schnell einen Ueberblick ueber das Thema. Dass die einzelnen o.a. Symptome nicht bei allen Getrieben vorkommen, liegt auf der Hand.

Ich denke, dass der Austausch des Getriebes und der Daempferplatte das Problem loesen sollte unbesehen davon, wie es im Getriebe aussieht. Das alte kann man ja dann aufmachen und ueberpruefen.

Ein wichtiger Hinweis aus einem anderen Forum war, dass bei dem Motor unterschiedliche Schwungscheiben mit abweichenden Bohrungen fuer dem Daempfer verbaut sein koennen. Da muss man anhand des Baujahrs und der Motornummer die richtige Wahl treffen.
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.10.2025, 17:48
Benutzerbild von SamOnTour
SamOnTour SamOnTour ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 104
Boot: Transworld 41 CC
65 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Auch KI will richtig bedient sein. Hier ohne Suche im Internet:

Zitat:
Übersicht: Die zwei Haupt-Bauformen in den 80er Jahren

In den 1980er Jahren gab es für den Perkins 4.108 im Wesentlichen zwei verschiedene Schwungrad-Bauformen, die sich primär durch ihre Anwendung und damit ihre Befestigungspunkte unterscheiden:
  1. Das "Marine"-Schwungrad (Marine-Flywheel)
  2. Das "Industrie"-Schwungrad (Industrial-Flywheel)
Beide haben den gleichen Außendurchmesser und die gleiche Zahnkranz-Verzahnung für den Anlasser, unterscheiden sich aber massiv in der Ausführung der Seite, die zum Getriebe zeigt.
1. Das "Marine"-Schwungrad (für Schiffsgetriebe)

Dies ist die bei Yacht-Besitzern mit direktem Antrieb oder Saildrive am häufigsten anzutreffende Bauform.
  • Anwendung: Primär für den Einbau in Boote. Es ist dafür ausgelegt, direkt mit einer Flexscheibe (Flexplate) und einem hydraulischen Wandler oder einem schiffsüblichen Reversiergetriebe (z.B. BorgWarner, PRM, Twin Disc) verbunden zu werden.
  • Erkennungsmerkmal: Eine glatte, ebene Fläche ohne Aussparungen oder zusätzliche Bohrungen für eine massive Druckplatte.
  • Befestigung der Dämpferplatte (Flexplate):
    • Anzahl der Bohrungen: Es gibt 6 Bohrungen.
    • Lochkreis-Durchmesser (PCD): Diese 6 Bohrungen liegen auf einem Lochkreis mit einem Durchmesser von 9 Zoll (228,6 mm).
    • Bohrungsdurchmesser: Die Bohrungen sind typischerweise für 3/8 Zoll UNC-Gewindeschrauben (ca. 9,5 mm Gewindedurchmesser) ausgelegt.
    • Besonderheit: Zusätzlich zu diesen 6 Bohrungen gibt es oft zwei größere, nicht durchgehende (gegenbohrte) Löcher, die zur exakten Positionierung (Zentrierung) der Flexscheibe dienen.
Spezifikationen Marine-Schwungrad:
  • Außendurchmesser: Ca. 318 mm (12,5 Zoll)
  • Zahnkranz: 129 Zähne
  • Befestigung Kurbelwelle: 6 Bohrungen auf einem Lochkreis von 10,5 Zoll (266,7 mm) für 7/16 Zoll UNC-Schrauben.
  • Wichtige Bohrung für Dämpferplatte: 6x Löcher auf 9 Zoll (228,6 mm) PCD für 3/8 Zoll UNC.
2. Das "Industrie"-Schwungrad (für Standard-Kfz-Kupplungen)

Diese Bauform wurde in Industrieanwendungen, Generatoren, Traktoren und in Fahrzeugen wie dem Austin Morris Marina oder Land Rover Defender (mit Perkins-Umrüstung) verwendet.
  • Anwendung: Für den Betrieb mit einer konventionellen Trockenkupplung.
  • Erkennungsmerkmal: Eine tiefe, schüsselförmige Aussparung, in die die Kupplungsscheibe und die Druckplatte eingebaut werden.
  • Befestigung der Druckplatte (Clutch Cover):
    • Anzahl der Bohrungen: Es gibt 6 Bohrungen.
    • Lochkreis-Durchmesser (PCD): Der Lochkreis für die Druckplatten-Befestigung beträgt 9,25 Zoll (235 mm).
    • Bohrungsdurchmesser: Typischerweise für 5/16 Zoll UNC-Gewindeschrauben (ca. 7,9 mm Gewindedurchmesser).
    • Zusätzliche Bohrungen: In der Mitte des Schwungrads befinden sich weitere Bohrungen für die Pilottlager und die Kurbelwellen-Befestigung.
Spezifikationen Industrie-Schwungrad:
  • Außendurchmesser: Ca. 318 mm (12,5 Zoll)
  • Zahnkranz: 129 Zähne
  • Befestigung Kurbelwelle: 6 Bohrungen auf einem Lochkreis von 10,5 Zoll (266,7 mm) für 7/16 Zoll UNC-Schrauben.
  • Wichtige Bohrung für Druckplatte: 6x Löcher auf 9,25 Zoll (235 mm) PCD für 5/16 Zoll UNC.
Zusammenfassung der kritischen Unterschiede für die Dämpferplatte





MerkmalMarine-Schwungrad (für Flexplate)Industrie-Schwungrad (für Kupplung)Typische AnwendungBoot mit Wandler/ReversiergetriebeFahrzeug/Industrie mit TrockenkupplungSichtbares MerkmalFlache, glatte OberflächeTiefe, schüsselförmige AussparungAnzahl Bohrungen66Lochkreis (PCD)9 Zoll (228,6 mm)9,25 Zoll (235 mm)Gewindegröße3/8 Zoll UNC5/16 Zoll UNCVerbindungselementFlexscheibe (Dünnblech)Druckplatte (massiv)
Wichtige Praxis-Hinweise

  1. Nicht austauschbar: Die beiden Schwungräder sind für ihre jeweilige Anwendung nicht miteinander austauschbar. Sie können eine Kupplungs-Druckplatte nicht an einem Marine-Schwungrad befestigen und umgekehrt.
  2. Identifikation Ihres Schwungrads: Schauen Sie auf Ihr vorhandenes Schwungrad.
    • Ist es flach und haben Sie eine dünne, flexible Stahlplatte dran? -> Marine-Version.
    • Hat es eine tiefe Schüssel und eine schwere Druckplatte? -> Industrie-Version.
  3. Quellen für Ersatzteile: Für Bootsbesitzer sind Spezialanbieter wie Lancing Marine, ASAP Supplies, Trans Atlantic Diesels oder Parts4Engines ausgezeichnete Quellen. Geben Sie immer Ihre Motornummer an, um Fehler zu vermeiden.
  4. Motornummer: Die genaue Bauform kann auch von der Motornummer abhängen. Notieren Sie sich diese (z.B. Beginn mit 4CUC108... oder ähnlich), wenn Sie Ersatzteile suchen.
Fazit: Für den Einbau einer Dämpferplatte (Flexplate) an einen Perkins 4.108 in den 80er Jahren benötigen Sie zwingend das Marine-Schwungrad mit dem 9-Zoll (228,6 mm) Lochkreis und den 3/8 Zoll UNC-Gewindebohrungen. Achten Sie beim Kauf eines Ersatzschwungrads oder einer Flexscheibe penibel auf diese Maße.
Die muss also mit hinreichend Material gefuettert worden sein, welche die Infos enthaelt. Bloss warum finde ich die nicht?
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.10.2025, 18:09
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.080
1.400 Danke in 689 Beiträgen
Standard

Moin,
so in etwa sieht es aus, was Du suchst.
https://tadiesels.com/drive-plate-300.html
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 20.10.2025, 18:17
Benutzerbild von SamOnTour
SamOnTour SamOnTour ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 104
Boot: Transworld 41 CC
65 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank-HH Beitrag anzeigen
Moin,
so in etwa sieht es aus, was Du suchst.
https://tadiesels.com/drive-plate-300.html
Genau, bloss hat das Hurth Getriebe eine 10-Zahn Welle ...
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.10.2025, 00:34
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.156
Boot: van de stadt 29
9.409 Danke in 4.968 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SamOnTour Beitrag anzeigen
Genau, bloss hat das Hurth Getriebe eine 10-Zahn Welle ...
Moin
Ja mit 29mm Außendurchmesser ?, die anderen Maße die die Befestigung am Schwungrad betreffen würde ich lieber am Objekt direkt ermitteln, auch wenn man über die SAE-Tabellen es herausfinden könnte.
Die niederländischen Lieferanten für Getriebe und Motoren haben solche Sachen oft auf Lager.
Es kann gut sein, dass da auch mit speziellen Adaptern gearbeitet wurde um Schwungrad, Dämpferplatte und Getriebe zusammen zu bringen.
Gruß Hein

Geändert von hein mk (21.10.2025 um 00:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.10.2025, 09:22
Benutzerbild von SamOnTour
SamOnTour SamOnTour ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 104
Boot: Transworld 41 CC
65 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Ja mit 29mm Außendurchmesser ?, die anderen Maße die die Befestigung am Schwungrad betreffen würde ich lieber am Objekt direkt ermitteln, auch wenn man über die SAE-Tabellen es herausfinden könnte.
9 Zoll (Durchmesser Lochkreis) sind 22,86 mm. Das sollte passen. Und wenn die Platte das falsche Loch fuer die Getriebewelle hat, auf die Schwungscheibe passt sie wohl.
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.10.2025, 09:28
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.080
1.400 Danke in 689 Beiträgen
Standard

Moin,

Leudde
Das war ein Beispiel!

Es geht doch nicht nur um den Lochkreis und die Aufnahme der Antriebswelle.
Genauso wichtig ist die Richtige Auslegung der Dämpferplatte.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 21.10.2025, 09:34
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.758
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.183 Danke in 1.820 Beiträgen
Standard

Moin

Und so ein Klappern hatte ich auch mal und hier thematisiert. Alle schossen sich auf die Dämpferplatte ein. Zum Schluss war es ein loses Bauteil am Gehäuse des Turboladers, was manchmal, aber eben nicht immer geklappert hat.

Vielleicht doch mal den Fachmann raufschauen lassen?
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.10.2025, 18:06
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.156
Boot: van de stadt 29
9.409 Danke in 4.968 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SamOnTour Beitrag anzeigen
9 Zoll (Durchmesser Lochkreis) sind 22,86 mm. Das sollte passen. Und wenn die Platte das falsche Loch fuer die Getriebewelle hat, auf die Schwungscheibe passt sie wohl.
Moin
Na ja 9Zoll sind(kleiner Kommastellenfehler)228,6mm, aber die Nabe muss schon zur Getriebewelle passen, wo bei 10 Splines (Zähne oder Keile) und 29mm ein gängiges Maß nach DIN ist. Ist bei vielen Getrieben vieler Hersteller so. Da kannst du mal z.B. bei Drinkwaart (NL) nachsehen was die so an Dämpferplatten haben, wenn du deine alte dann tatsächlich und leibhaftig vorm Bauch bzw auf der Werkbank liegen hast.
Es gibt da übrigens die Qual der Wahl weil es für viele Motoren die Möglichkeit unterschiedlicher Dämpferelemente gibt, also klassisch mit radial angeordneten Druckfedern oder "modään" mit Kunststoffdämpferelementen.
Als ich für meinen Einzylinder-Diesel ein neues Getriebe montiert habe, habe ich mich für die gute alte Art entschieden, weil die alte Dämpferplatte nach Jahrzehnten kaum Verschleiß zeigte die Nabe passte nicht, zwar auch 10 Splines aber zu kleinen Durchmesser.
Bei der Neumontage muss drauf geachtet werden, dass die Nabe gut konzentrisch zum Schwungrad läuft, 0,1mm Rundlauffehler ist für mich(Maschinenschlosser) da schon fast zu viel. Um das zu kontrollieren benötigt man einen Zentrierdorn, jeden Falls immer wenn man sich nicht auf den Hersteller verlässt und die Zentrierung ausschließlich über die Schrauben bzw Passbolzen geschieht, was, meine ich, bei Perkins der Fall ist.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.10.2025, 08:39
Benutzerbild von SamOnTour
SamOnTour SamOnTour ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 104
Boot: Transworld 41 CC
65 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Das o.a. ist ein Musterbeispiel fuer KI Kaese! Nach diesen Daten findet man keinen Daempfer ...

Die Google KI (genesis) ist da schon naeher dran:

Zitat:
The "Perkins 4.108 flexible drive plate 10 spline HWB 100" is a specific part for a Perkins 4.108 diesel engine, used to connect the engine to marine transmissions like Hurth or Velvet Drive. It's a drive damper plate with 10 splines for the transmission shaft and typically features 5 attaching bolts, with a diameter of about 6.18 inches.
Key features and compatibility
  • Engine: Perkins 4.108
  • Splines: 10 splines for the transmission shaft
  • Transmission: Primarily for marine transmissions such as Hurth and Borg Warner (Velvet Drive)
  • Bolt Circle: Features a 5-bolt circle for attaching to the transmission
  • Diameter: Approximately 6.18 inches (157 mm)
Where to find it
What to verify before buying
  • Dimensions: Measure the outside diameter of your current plate to ensure it matches the 6.18" specification.
  • Marine and diesel parts suppliers: Companies specializing in marine or diesel engine parts, such as Trans Atlantic Diesels, also carry these components.
  • Bolt pattern: Confirm the number of attaching bolts (typically 5) and their pattern.
  • Transmission type: Verify compatibility with your specific marine transmission model, like Hurth or Velvet Drive.
  • Spline count: Count the splines on your transmission's input shaft to ensure they are 10.
Das korrekte Modell (DP200) , wie es von Transatlantic Diesels, USA mir angeboten wurde:

https://www.tadiesels.com/drive-plate-200.html

Fuer den Aus- und Einbau sind 5 Schrauben, hoestwahrscheilich mit einem 1/2" Kopf, mit einem Drehmomentschluessel zu fixieren. Beim betrachten der Zeichnungen und Bilder in. o.a. Link habe ich gewisse Zweifel, dass man da mit einer normalen Nuss drankommt (Zoelliges Werkzeugt habe ich latuernich).

Gibt es dazu hier Erfahrungen, ev. an Volvos, die IMHO gleiche Platten haben, wo das schon gemacht wurde?


Danke

Anmerkungen:

Das Klacken und Klappern korreliert mit der Wellendrehzahl, kommt akustisch vom Getriebe her und verschwindet bei ca 1000 U/min. Dass irgendwelche Teile am Motor klappern, kann ich so ziemlich ausschliessen, denn da geh ich schon regelmässig drüber.

Da gibt es noch eine Reihe anderer Themen, die ich vor dem Getriebetausch angehen werde. So muss die Einspritzanlage revisioniert werden (habe das Gefuehl, der laeuft nicht 100% rund) - keine Ahnung, wie lange die letzte Revision her ist. Ausserdem werden seit dem letzten Tausch der Füsse unangenehme Vibrationen in den Rumpf übertragen. Ev. ist das verspannt eingebaut oder die Gummis sind noch zu hart. Der Motor jedenfalls vibriert/schüttelt kaum, wie es bei den alten Gummis der Fall war.
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hurth Wendegetriebe HBW 15-2.8 RV Bentje Motoren und Antriebstechnik 16 30.11.2021 10:35
Wendegetriebe Hurth HBW 15 -2R Boot52 Motoren und Antriebstechnik 3 30.12.2020 10:34
Perkins 4.108 Öldruck + Kühlwasser verdünnt sich mit Seewasser Bowman Rockland Motoren und Antriebstechnik 1 17.03.2015 00:06
Hurth HBW 125 2 r gegen HBW 150 - 2,6R austauschbar? Tuvalu Technik-Talk 3 31.07.2012 07:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.