|  | 
| 
 | |||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Impellerwechsel Johnson BJ110TLCCA  110 PS 2-Takt 
			
			Wer kann mir Tipps geben a) wie bekomme ich das Schaltgstänge los. Ich habe oben einen Splint gesehen, aber da kommt man nicht ran(zu eng), vielleicht geht das auch woanders (weiter unten)??? b) wie bekomme ich das Unterwasserteil los, ich habe 5 Schrauben entdeckt, losschrauben und nach unten weg? Ich denke das das UWT schon ewig nicht mehr demontiert wurde, gibt es da einen Trick, um das vernünftig los zu bekommen? c) wo bekomme ich einen kompletten Impelleraustauschsatz mit allen benötigten Teilen(Dichtungen) her? d) welches Baujahr ist mein Motor? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe Gruß B.O.N. | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo und willkommen ! Suche mal nach Cyrus und ruf an- dann hat sich dein Problem gelöst.. Grüße Andi 
				__________________ Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Bei Johnson gibt es eine Trennstelle unter dem Wassereinlaß-Sieb am UW-Teil. Also rechts u. links die Siebe ausbauen!!
		 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Und natürlich willkommen im Forum.    
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Willkommen im Forum.     Oben die Antwort ist schon bestimmt nicht schlecht, aber wenn es dennoch nicht selbst klappen sollte, dann schreib doch mal woher Du kommst, damit man Dir einen Tip für den Servicepartner geben könnte. 
				__________________ Gruß, Thomas | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Danke 
			
			Danke für die freundliche Begrüßung hier. Ich habe bisher nicht gesehen, das man die Siebe ausbauen kann. Das werde ich mir mal morgen genauer ansehen. | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo, zu D: der Motor ist Bj 88. zu C: fast bei jedem Evinrude / Johnson Händler oder bei vielen AB-Werkstätten  Wasserpumpen-Repairkit E-TeilNr.: 0395060 zu B: evtl. ist die Schraube der Finne so lang das sie in den Schaft hinein reicht.. Im schlechtesten Falle ist die Antriebswelle im Kraftkopf festgegammelt. In diese Falle viel Spaß   zu A: Ich kann das Auf der explosionszeichnung nicht genau erkennen, aber evtl. muß das Schaltgestänge am Kraftkopf ausgehängt werden. Falls Du Fax hast übersende ich die die Expl.-Zeichnung! Gruß Sven | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@littlebert Wäre wahrscheinlich möglich, aber wenn da ein Ringsplint sitzt und du keinen Platz hast, das Ding wieder reinzudrehen?? Bei unserem 30 er Johnson (du kämst nur nach Abbau einiger Teile oben ran) werden die Wassereinlaßsiebe abgenommen und die dortige Trennstelle geöffnet. Möglicherweise mußt du den Gang in eine bestimmte Postition bringen, so daß der Anschluß sichtbar wird. 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | 
|   
			
			Ich zwar kein Johnson-Experte...  Aber ich denke das Schaltgestänge wird in der Motorwanne ausgehängt. 
				__________________ Mit sportlichen Grüßen  ᴒɦᴚᴝϩ  Mercruiser, Mercury, Mariner, Force,  Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  zu APIROMA 
			
			ich habe nachgeschaut,  die Siebe sind nicht von aussen auszubauen. Gruß BON | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			zu Littlebert zu D)) DANKE zu C) weißt du was das teil kostet? zu A) Ich mache mal ein paar Bilder vom oberen Teil (Kraftkopf) zu B ) schaun wir mal...... | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo BON, also nur der Impeller kostet ca. €35,--, das Repair Kit €69,--. zu A) Schau Dir die Expl.Zeichnung vom Cyrus an. Das Teil 45 im zweiten Bild greift in das Schaltgestänge Nr. 47 vom ersten Bild. Gruß Sven | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin In Bild 2 Teil 58 müßte senkrecht unter Teil 61( Zeichnung) ein Splint sein. Diesen ziehen und Teil 58 nach rechts schieben --> Trennung von 114 und 45 
				__________________ Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Was bedeutet die Schraube am UW-Teil (3 sowie 3A)???
		 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
  Befestigt das Wasserrohr, glaube ich mich zu erinnern. 
				__________________ Mit sportlichen Grüßen  ᴒɦᴚᴝϩ  Mercruiser, Mercury, Mariner, Force,  Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Na ja, beim 30er sind die Kunststoffgitter abnehmbar.
		 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo apiroma, ja, Du hast recht. Beim 20 bis sogar 35 PS ist dort ein Kustoffgitter, dahinter wird das Schaltgestänge getrennt. War bei meinem 30 Bj. 92 auch so. Gruß Sven | 
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hallo Apiroma, die Schraube 3 habe auf beiden Seiten. Hallo Cyrus soll ich die beim demontieren mit rausschrauben??? Kann ich bei Dir so ein Repair-Kit ordern? Gruß BON | 
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
   Bestellen...  Schau Dir mal meine Signatur an.   
				__________________ Mit sportlichen Grüßen  ᴒɦᴚᴝϩ  Mercruiser, Mercury, Mariner, Force,  Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum | 
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Alles gecheckt ich melde mich mal Gruß BON | 
| 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  weiter gehts 
			
			Moin, ich habe das Problem mit dem Schaltgestänge noch nicht im Griff. Auf dem Bild seht ihr im Vordergrund den Splint vom ankommenden Schaltzug. Im Hintergrund ist der Übergang zum Schaltgestänge nach unten. Wie bekomme ich das nun los, an den hinteren Teil komme ich NICHT ran. Nur vorne könnte man alles lösen. Hat noch jemand einen Tipp? Denn das UWT hängt ja wohl beim Ausbau dann nur noch am Schaltgestänge. DANKE BON / Tommy | 
| 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Idee? 
			
			Hat jemand vielleicht noch ne Idee? Danke Gruß BON | 
| 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Frag mal Michael Herrmann, Palstek. Vielleicht hat dieser noch ein paar Unterlagen oder kennt jemanden.
		 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) | 
|  | 
| 
 | 
 |