boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.10.2011, 07:48
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard Voltanzeige bleibt nicht konstant ??

Hallo und guten Morgen,
ich habe zwei VW Motoren 150-5 TDi in unserem Halbgleiter verbaut. An beiden Maschinen habe ich eine Lichtmaschine für 12 V , an StB zusätzlich für 24 V und an Bb zusätzlich für 230 V.
Nun habe ich festgestellt, dass die Voltanzeige des Bb-Motors beim Start knapp 13 V anzeigt und während der Fahrt dauernd variiert und zwar von 13V bis 10,2 V. Die StB -Anzeige bleibt konstant bei 13,9 V auch während der Fahrt.
Die Spannungsregler habe ich schon ausgebaut und seitenvertauscht. Anzeige bleibt wie gehabt- somit denke ich, dass die Spannungsregler nicht defekt sind. Messung mit einem Voltmeter direkt an der Starterbatterie hat 13,9V ergeben, also geladen.

Kann mir jemand Rat geben, was und wie ich noch prüfen könnte ?

Vielen Dank für Eure Tipps

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.10.2011, 13:38
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Die Anzeigen mal tauschen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.10.2011, 13:49
Benutzerbild von joschka
joschka joschka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Esslingen am Neckar
Beiträge: 759
Boot: Charterer
986 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Ich hatte vor kurzem das selbe Symptom ... Bei mir war schlicht das ladesromkabel an der Lima hinten locker und der Kontakt dort hat lustig vor sich hin gelötet....
__________________
Grüsse aus dem Süden!

Joschka
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.10.2011, 14:09
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Danke an Joschka und Medo,
das mit den Anzeigen habe ich noch nicht probiert- werde ich zunächst tun. Ladestromkabel sind beide fest- habe ich geprüft, als ich die Spannungsregler getauscht habe. Sogar festgezogen mit Drehmomentschlüssel ! wie in Beschreibung gefordert
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.10.2011, 14:33
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.481
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.795 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Ich tippe auf eine lose Masseverbindung ..Überprüfe auch mal die Masseleitung vom Motor zur Batterie und evtl. von Motor zur Lima ..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.10.2011, 05:32
Benutzerbild von joschka
joschka joschka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Esslingen am Neckar
Beiträge: 759
Boot: Charterer
986 Danke in 491 Beiträgen
Standard

...nicht zu vergessen die batteriepole, auch da korrodierts gern mal mit dem selben Ergebnis. Etc. P. P. ... usw usw. Ich denk das hat Uwe sichtlich alles geprüft, oder?

Bliebe, wenn nicht die Lima nen Schuss hat, noch die Batterie selbst, die so langsam übern jordan geht.
__________________
Grüsse aus dem Süden!

Joschka
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.10.2011, 05:53
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hallo Joschka und natürlich auch an die anderen " Fachkundigen", da ich kein so großer Elektrikfreak bin - wie kann ich feststellen ob die Lichtmaschine defekt ist- kann ich da irgendetwas messen - wenn ja wie ?

Kann es auch sein, dass die Batterie nicht mehr in Ordnung ist, obwohl die StB Anzeige völlig normale Werte anzeigt ?
Danke

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.10.2011, 06:39
Benutzerbild von joschka
joschka joschka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Esslingen am Neckar
Beiträge: 759
Boot: Charterer
986 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Ich würde da als erstmassnahme einfach mal eine Batterie einsetzen, die sicher ok ist und mir das Ergebnis beschauen ... Aus dem Pkw vielleicht ... Wie man die Lima prüft kann ich dir leider auch nicht näher sagen, wenn du aber Spannungen von 14volt herum messen kannst, scheint sie ja was zu liefern...
__________________
Grüsse aus dem Süden!

Joschka
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.10.2011, 07:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

ich gehe davon aus das dein Anzeigegerät (vermutlich ein Drehspulenmessgerät) defekt ist.


Tausch einfach mal die Anzeigen aus. Wenn der fehler mitwandert hast du dein Problem.
Alle anderen bisher vorgeschlagennen Masnahmen sind gut aber mit wesentlich mehr Aufwand verbunden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.10.2011, 12:13
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Vielen Dank zunächst an alle Tippgeber. Ich muss jetzt noch dazu sagen, dass ich pro Motor zum Einen ein Voltmeter von VDO mit Zeiger habe und zusätzlich die Voltangaben auf meiner Multifunktionsanzeige von VW digital ablesen kann. Beim Bb Motor zeigen beide Instrumente die Spannungsschwankungen an.

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.10.2011, 12:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Wenn ein Dreheisenmessgerät kaputt ist kann dieses die Spannung in den Keller ziehen und dies wird dann auch am Digitalen Messgerät angezeigt. Daher trotzdem mal die Anzeigen Tauschen oder zumindest das Drehspulengerät der BB maschien abklemmen (sind ja meist gesteckt). Wenn dann die Digitalanzeige ruhig wird hast du den Fehler.

Drehspulenmessgräte gehen öfters kaputt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.10.2011, 13:47
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp Volker, werde es morgen mal ausprobieren.

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.03.2012, 17:40
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hallo und guten Abend, nun melde ich mich nach der Winterpause wieder. Motoren sindausgewintert und der Fehler am Voltmeter bleibt. Habe nun eine neue Batterie gekauft - ist gut aufgeladen und Fehler bleibt. Die Anzeigeinstrumente habe ich getauscht- Fehkler wandert nicht mit. Kabelanschlüsse alle geprüft sind fest.

Was kann man noch tun ???????

Vielen Dank an alle Tippgeber


Uwe
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.03.2012, 18:18
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.705
Boot: Stahlverdränger
1.493 Danke in 800 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe
Ich frage mal erst. Wieviel Spannung hat Dein Bordnetz? Laden beide Motoren die Verbraucherbatterien? Wenn ja sind beide auf einen Ladeverteiler geklemmt? Tritt der Fehler auch auf wenn nur ein Motor läuft?
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 29.03.2012, 18:24
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hallo Joggel,
mein Bordnetz hat 24 V - die Verbraucherbatterien werden von einer eigenen Lichtmaschine geladen. Die Starterbatterie wird von je einer 12 V Lichtmaschine an beiden Motoren geladen. Der Fehler tritt auch auf, wenn nur die Bb -Maschine läuft.

Uwe

PS: Ich habe 2 VW 5 Zylinder TDi 150-5. An dem Bb -Motor habe ich eine Lichtmaschine für 12 V und eine zweite für 230V. An der Stb Mahine habe ich eine LiMa für 12 V und eine zusätzliche für 24 V.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.03.2012, 18:40
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.705
Boot: Stahlverdränger
1.493 Danke in 800 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe
Die Lima Lösung ist eigentlich super. Ich hatte auf den Ladeverteiler getippt. Aber das fällt ja nun aus. Wenn die Spannung soweit zusammen bricht, sieht es ja fast wie ein Kurzschluß aus. Sonst fallen mir außer den Tipps von den anderen Usern auch nichts ein. Vielleicht mal an der Lima mit einem Zangenmessgerät die Stromstärke messen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 29.03.2012, 18:43
Benutzerbild von RaDe
RaDe RaDe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Monschau
Beiträge: 83
Boot: Visser Bakdekker 10.50
93 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Eventuell mal das Kabel am Voltmeter abklemmen und durch ein provisorisches Kabel, eventuell mit Krokodil Klemmen, erstzen
__________________
LG aus der Eifel, Ralf

.. lass mich mal, ich kann das! ohhh, kaputt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 29.03.2012, 19:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Nochmal kurz zum Problem, so wie ich das jedenfalls verstanden habe:

An den Batteriepolen kannst du direkt mit einem Multimeter 13,9V, ohne Schwankungen messen, nur die Bordinstrumente, die für die gleiche Batterie zuständig sind, zeigen während der Fahrt eine geringere und schwankende Spannung an?
Schwankt die Spannung während der Fahrt auch, wenn du direkt an der Batterie mit dem Multimeter misst?

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 29.03.2012, 20:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Hast du auch ma das Schwankende Messgerät abgeklemmt und direkt mit einem Spannungsmesser geprüft ?

WEnn es dann noch schwankt ist wahrscheinlich der Laderegler der Lichtmaschiene defekt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 29.03.2012, 20:52
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hallo und guten abend Friedhelm,
die Schwankungen am Voltmeter des Bb-Motors schwanken auch im Leerlauf, ohne dass ich Fahrt aufnehme, wie gesagt nur an der Bb-Seite - die Steuerbordinstrumente zeigen völlig normale Werte an, obwohl beide Seiten an der gleichen Starterbatterie hängen.

Uwe

PS: Gestern habe ich bemerkt, wenn ich die Instrumentenbeleuchtung an Bb einschalte schwankt die Voltanzeige - an Stb tut sich so gut wie nichts, wenn ich an dieser Seite die Instrumentenbeleuchtung einschalte.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.03.2012, 20:55
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Volker, ist das möglich, obwohl ich nur die Zündung einschalte - ohne den Motor zu starten - denn auch das habe ich schon durchexerziert, auch dann sind Schwankungen zu sehen.

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.03.2012, 21:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Das hilft schon sehr weiter. Du hast also die Schwankungen ohne das der Motor läuft ?

Schwankungen wie du sie beschreibst kommen nur durch motoren vor und der einzige Motor der mir als Fehlerquelle einfällt ist dann noch der Kompressor vom Kühschrank.

eventuell hast du einen Kühlschrank der mit 12 und 220 V läuft. Dann ist dort vielleicht das Sperrglied kaputt. Dies verhindert das Spannung ins 12 V Netz induziert wird.

Hier ma weitersuchen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.03.2012, 21:25
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.705
Boot: Stahlverdränger
1.493 Danke in 800 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe
Bei so viel Technik, hätte ich auf eine Starterbatterie für jeden Motor nicht verzichtet. Bei Bedarf zusammenschaltbar. Das mit der Instrumentenbeleuchtung irritiert mich. Vielleicht kannst Du wenn es nicht zu viel Aufwand ist eine zweite Starterbatterie einbauen. Zum probieren. Aber nur wenn die Kabelstränge beider Motoren an der ersten Batterie Trennbar sind. Sonst bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als einen KFZ Elektriker zu holen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 29.03.2012, 21:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.860 Danke in 20.025 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das hilft schon sehr weiter. Du hast also die Schwankungen ohne das der Motor läuft ?

Schwankungen wie du sie beschreibst kommen nur durch motoren vor und der einzige Motor der mir als Fehlerquelle einfällt ist dann noch der Kompressor vom Kühschrank.

eventuell hast du einen Kühlschrank der mit 12 und 220 V läuft. Dann ist dort vielleicht das Sperrglied kaputt. Dies verhindert das Spannung ins 12 V Netz induziert wird.

Hier ma weitersuchen.
ein anderer Fehler der mir gerade noch einfällt ist eine schwächelnde Masseverbindung oder der Radio (endstufe defekt).

Wie schwankt der Zeiger?

Gleichmässig = Motor
Ungleichmässig deutet eher auf ein Masserproblem irgendwo hin
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 30.03.2012, 06:30
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.550
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.271 Danke in 2.282 Beiträgen
Standard

Alle Kabelschuhe prüfen, Verteilertafel prüfen, irgendwo scheint ein Übergangswiderstand aufzutreten.
Daß an der Lima die Verbindungen zur Diodenplatte ausgelötet oder gebrochen sind will ich mal nicht annehmen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.